Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Aktientipp KWS Saat: Ein Trend, der hält

Saatguthersteller KWS Saat hob jüngst die Ziele für das Gesamtjahr an. Das Unternehmen ist solide finanziert und gut gegen die Krise gerüstet. Das Unternehmen profitiert von einem Trend, der lange hält.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Kursverlauf der KWS Saat Aktie 2007-2009

Auf der Welt leben rund 6,8 Milliarden Menschen, die weltweit bewirtschaftete Anbaufläche beträgt etwa 1,5 Milliarden Hektar. Während die Weltbevölkerung um etwa 1,2 Prozent oder 82 Millionen Menschen pro Jahr zunimmt, stagniert die Anbaufläche seit Jahrzehnten. Entsprechend stetig verringert hat sich die pro Kopf verfügbare landwirtschaftliche Nutzfläche – von 0,45 Hektar 1960 auf aktuell 0,21 Hektar. Die Produktivitätsfortschritte in der Landwirtschaft sorgten in den vergangenen Jahrzehnten zwar für Entlastung, doch die Zuwachsraten der Ernteerträge hinken dem Bevölkerungswachstum inzwischen hinterher. Abzulesen ist das an den tendenziell abnehmenden Lagerbeständen bei vielen Agrarprodukten.

KWS: Überaus solide

Somit führt kein Weg daran vorbei, über den verstärkten Einsatz von optimierten Dünge- und Pflanzenschutzmitteln für eine höhere Produktivität auf den weltweiten Anbauflächen zu sorgen. Innovation ist auch beim Saatgut gefragt. Ertragreichere Kulturen und robustere Pflanzen sind das Ziel der Forschung von KWS Saat. Der überaus solide finanzierte Saatguthersteller hob jüngst die Ziele für das Gesamtjahr 2008/09 (30. Juni) an und rechnet nun mit 15 Prozent mehr Umsatz und einem leicht verbesserten Betriebsergebnis. Immun gegen die Rezession ist keine Branche, aber die Agrarindustrie ist resistenter als andere Sektoren. Sie profitiert von einem Trend, der lange hält.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%