
Schaffen es die Notenbanken, die Risse im globalen Schuldenturm weiter mit frisch gedrucktem Geld zuzukleistern und damit hohe Inflation zu riskieren – oder ist das Mauerwerk schon so marode, dass der Turm trotz aller Stabilisierungsversuche doch noch in sich zusammenfällt und das Pendel in Richtung Deflation ausschlägt? "Gold und Goldaktien bieten einen exzellenten Schutz in beiden Extremen", sagt der viel beachtete Investmentstratege Don Coxe. Attraktiv sei ihr Potenzial selbst dann, wenn sich die Wirtschaft weiter leicht erholte und die Inflation moderat bliebe, ergänzt der Ex-Portfoliostratege von BMO Capital Markets.
Erfolgreiche Produktion in Australien
Goldgesellschaften mit einem besonders guten Chance-Risiko-Profil seien diejenigen, die Zugriff haben auf langlebige, nicht gegen einen fallenden Goldpreis abgesicherte Reserven in politisch stabilen Regionen. Diesem Profil entspricht Newmont Mining. Der nach Barrick Gold weltweit zweitgrößte Goldproduzent sitzt auf etwa 90 Millionen Unzen wirtschaftlich abbaubaren Reserven, die sich erstrecken auf Minen und Lagerstätten in den USA, Australien, Peru, Indonesien, Ghana, Kanada, Neuseeland und Mexiko. Nach dem erfolgten Produktionsstart in Australiens größter Goldmine Boddington peilt Newmont für 2010 eine Ausweitung der Fördermenge um fünf bis zehn Prozent an. 2009 holte Newmont gut fünf Millionen Unzen zu Förderkosten von gut 400 Dollar pro Unze aus dem Boden.