
Die Notenbank Fed teilte in der vergangenen Nacht mit, der Rettungsplan solle ein "unkontrolliertes Versagen" des Instituts verhindern. In Medien war kurz zuvor eine Insolvenz von AIG noch heute nicht mehr ausgeschlossen worden. Experten befürchteten für diesen Fall massive Auswirkungen auf die weltweiten Finanzmärkte. AIG hat fast 20 Milliarden Dollar Verluste angehäuft. Das hat die Kapitaldecke massiv angegriffen.
Der Kredit soll eine Laufzeit von zwei Jahren haben. Als Sicherheit dient das gesamte Vermögen von AIG. Die amerikanische Regierung übernimmt knapp 80 Prozent der Kontrolle an dem Konzern und erhält ein Veto-Recht bei der Ausschüttung der Dividende. "Die Interessen der Steuerzahler sind durch die Kernbedingungen dieses Kredits geschützt", betonte die Fed. Das Paket sei in enger Abstimmung mit dem Finanzministerium erarbeitet worden. In einer ersten Reaktion begrüßte Präsident George W. Bush die Vereinbarung.
An den Märkten wurde die Rettungsaktion mit Erleichterung aufgenommen. "Gott sei Dank", rief Dan Fuss von Loomis Sayles. "AIG ist mit so vielen Menschen verbunden und berührt so viele Firmen in der ganzen Welt." In Japan stieg der Nikkei-Index im Verlauf um 2,2 Prozent. Auch hier hatten Händler vor den katastrophalen Folgen eines Kollapses gewarnt. Gestern war der AIG-Aktienkurs um 45 Prozent auf 2,70 Dollar eingebrochen. Vor Jahresfrist kosteten die Papiere noch rund 70 Dollar.
Barclays kauft Lehman-Teile
Die britische Bank Barclays kauft Teile der zusammengebrochenen US-Investmentbank Lehman Brothers in Nordamerika. Die Gesamtsumme betrage etwa 1,75 Milliarden Dollar, erklärten die Konzerne in der Nacht zum Mittwoch. Übernommen werden sollen die Investmentbanking- und Kapitalmarkt-Sparten, der New Yorker Hauptsitz von Lehman und zwei Datenzentren. Betroffen wären damit etwa 10.000 Mitarbeiter. Die Sparte für das Investment-Managing ist nicht Teil des Geschäfts.
Das Abkommen bedarf der Genehmigung eines Konkursgerichts und kann abgesagt werden, wenn es nicht bis zum 24. September vollzogen wird.
Lehman hatte am Montag Gläubigerschutz beantragt. Seitdem wenden sich immer mehr Kunden von dem Traditionshaus ab, ein Vorgang, der durch eine schnelle Übernahme der Geschäftsteile gestoppt werden soll. Barclays hatte die Verhandlungen am Wochenende zunächst platzen lassen, weil die amerikanische Regierung keine Garantien übernehmen wollte. Dies hatte zum Zusammenbruch der US-Bank beigetragen. Am Dienstag teilte Barclays der amerikanischen Börsenaufsicht SEC dann mit, dass es Verhandlungen über einen Kauf von Lehman-Anteilen gebe.
Lesen Sie auf Seite 2: Morgan Stanley überrascht mit Quartalszahlen