Heft 23/2007 der WirtschaftsWocheerschienen am 04.06.2007 Inhalt 6 DAS WIRD Die wichtigsten Termine dieser Woche 8 DAS WAR Das Wichtigste der vergangenen Woche 10 MANN DER WOCHE GEORGE W. BUSH Ob der G8-Gipfel ein Erfolg wird, hängt vom US-Präsidenten ab 11 MICHAEL GLOS Experten des Wirtschaftsministers warnen vor einem „Bonus für Arbeit“ für Geringverdiener LARRY ELLISON Der Eigner des Segelteams BMW Oracle Racing muss um seinen Partner BMW bangen 12 FRANZ MÜNTEFERING Mit einem vergessenen Gesetz könnte der Arbeitsminister Mindestlöhne diktieren KARL-GERHARD EICK Der Telekom-Finanzchef empfiehlt sich für höhere Aufgaben 14 WOLFGANG SCHAUPENSTEINER Der Frankfurter Staatsanwalt über seinen Wechsel zur Deutschen Bahn WERNER MÜLLER Der RAG-Chef will nicht mehr an die Spitze der Kohle-Stiftung RALF DÄINGHAUS Mit seinen Expansionsplänen schreckt der DocMorris-Gründer die Apotheker auf. Die starten jetzt eine Gegenoffensive 16 TULSI TANTI Der Chef des indischen Windturbinenbauers Suzlon zur Übernahme des Konkurrenten Repower ANGELA MERKEL Die Bundeskanzlerin erzielt mit Deutschland die beste Ökobilanz aller G8-Staatschefs 18 BERLINER TAGEBUCH Warum Heiligendamm der deutschen Politik mehr hilft als Videokonferenzen 20 MARTIN KOLB Im Büro mit dem Direktor des Kempinski Grand Hotels Heiligendamm 24 ENTWICKLUNGSHILFE Der Kampf gegen die Armut steht in Heiligendamm weit oben auf der Tagesordnung – was fehlt, ist ein vernünftiges Rezept BENIN Ein Fallbeispiel für Erfolg und Versagen deutscher Hilfe in Afrika 30 INTERVIEW: ANDREW MWENDA Warum der Entwicklungsexperte aus Uganda nichts von Entwicklungshilfe hält 34 WETTBEWERB Widerstand gegen das Kartell der Wohlfahrtsverbände 38 BENZIN Der Volkszorn über die hohen Preise trifft die Falschen 40 GRÜNE Die Oppositionspartei sieht sich als Zünglein an der Waage bei kommenden Koalitionsbildungen 46 RUSSLAND Deutschlands schwieriger Partner 48 INTERVIEW: GERMAN GREF Der Moskauer Wirtschaftsminister über die Chancen der deutschen Wirtschaft in Russland 50 KONJUNKTUR Ist der Mittelstand vom Aussterben bedroht? | Euro-Zinsen werden steigen | Investi-tionsklima bleibt gut | US-Wachstum bricht ein 56 MICROSOFT Der Softwareriese will wieder cool und sexy werden, cooler noch als Apple. Ein Blick in die Labors des neuen Microsoft 66 INTERVIEW: STEVE BALLMER Der Microsoft-Chef über die Aufholjagd mit Google, neue Rivalen aus dem Internet – und was ihn so richtig ärgert 70 SIEMENS Der Konzern hat die Alternativgewerkschaft AUB mit Millionen unterstützt. Doch nur ein Teil des Geldes ist angekommen 74 GS1 Die Hüter des Barcodes treiben nun die nächste Revolution im Handel an 75 DEUTSCHE POST Wie die Deutsche Post nach dem Fall des Briefmonopols versuchen will, ihre Pfründe zu sichern EUROPÄISCHE UNION In Brüssel tobt der Streit um das Datum für die Liberalisierung des Briefmarktes 78 CONTINENTAL Sparen, Kaufen, Forschen – das Fitnessprogramm von Konzernchef Manfred Wennemer 82 L’OREAL Jean-Paul Agon, der Chef des weltgrößten Kosmetikkonzerns, über Werbeversprechen und kritische Verbraucher 86 T-MOBILE Die Deutsche Telekom ist tief verstrickt in den Radsport-Dopingskandal. Doch dem Ruf des Sponsors schaden Affären wie diese kaum 94 SCHAUFENSTER Bonbons 96 AUSBILDUNG Mit besserem Unterricht wollen Schulen und Universitäten junge Leute für Technik und Naturwissenschaften begeistern 100 INNOVATIONSAKADEMIE Der Acatech-Präsident Joachim Milberg über die Nachwuchsprobleme deutscher Technologie-unternehmen 104 VALLEY TALK In Kalifornien ist die Begeisterung für Wasserstoff als Benzinersatz merklich abgekühlt 106 INNOVATIONEN Atombunker für den Garten | Magermilch im Euter | Sprechende Autos | Radiodatensystem fürs Handy DER TEST Der Defibrillator Samaritan für jedermann 108 GRÜNDER Wie deutsche Startups ihre Nutzer auf neuartigen Online-Marktplätzen vernetzen – und damit das Einkaufen revolutionieren ÜBERSICHT Die interessantesten Einkaufsseiten im Netz 112 McCABE Denglisch war gestern – jetzt naht ein globaler Chinglish-Tsunami 114 WELCHS WELT Was geht vor: ein interessanter Job oder nette Kollegen? 116 STEUERFAHNDUNG Vom 15. Juni an gelten strengere Regeln für Bargeldtransporte über die Grenze. Die Jagd auf Steuersünder soll dem Fiskus Milliarden einbringen ABGELTUNGSTEUER Was sich 2009 ändert ANLEGER Warum Steuerfahnder immer mehr Informationen erhalten BARGELDKONTROLLEN Wie Zöllner zuschlagen 122 BÖRSENGANG GERRESHEIMER Wie viel die neuen Aktien wert sind 126 ÖL- UND GASAKTIEN Der Wettlauf um neue Energiereserven ist entbrannt. Welche Papiere profitieren 128 SPEZIAL ZERTIFIKATE Banken und Börsen rüsten auf, um den Handel mit Zertifikaten besser abzusichern | Chancen und Risiken exotischer Indexpapiere | Rohstoffzertifikate der zweiten Generation | Praxistest, wie Banken Neuanleger beraten 146 STEUERN UND RECHT Abzocker im Internet | Geschäftsführer ohne Sozialversicherung | Verträge mit Verwandten | Urteile für Golfer | Führerscheinverlust 148 ZINSEN Die besten Angebote für Tagesgeld, Festgeld und Hypotheken | Unternehmensanleihen: Würth, PCC | Sparbriefe 150 BÖRSENWOCHE Aktien: BT, Eni, Leoni, Peabody Energy | Chartsignal Siemens | Zertifikate: Versorger, Bund-Future | Investmentfonds 164 MUSIK Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind das größte Musikfestival Deutschlands. Schlossherr Helmuth von Maltzahn holt die Prominenz der Klassik an den Kuckucksee 170 SCHON BESUCHT? Die Fotografin Candida Höfer über die Ästhetik des Minimalismus AKTUELLE AUSSTELLUNGEN 172 KOST-BAR Plüschiges Designhotel in London | Faltrad von Puma | Rezeptbildband für Nudelgerichte 3 EINBLICK 174 FRAGE DER WOCHE, LESERFORUM, IMPRESSUM 176 UNTERNEHMENSREGISTER 177 PERSPEKTIVEN 178 AUSBLICK Friedrich Merz über den Streit um die Familienpolitik eMagazin - das Heft im Originallayout und als PDF»jetzt abonnieren
WirtschaftsWoche 23/2007
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?