Beruf & Erfolg Die weltweit attraktivsten Arbeitgeber 2010

Google bleibt das Maß aller Dinge: Der Internetkonzern ist bei Studierenden weltweit weiterhin das beliebteste Unternehmen und das sicher nicht nur wegen den Traum-Büros.
Der Konzern siegt im Ranking der Beratungsgesellschaft Universum Communications, die zum zweiten Mal nach 2009 ihre Liste der beliebtesten Arbeitgeber der Welt veröffentlichte. Rund 130.000 Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften machten Angaben zu ihrem bevorzugten Unternehmen – aus Deutschland sind acht Unternehmen mit dabei. Foto: AP

Den größten Sprung machte Apple. Bei den Ingenieuren ist der iPhone-Entwickler erstmals dabei und landete direkt auf Platz 10, bei Wirtschaftswissenschaftlern immerhin auf dem 18. Rang. Foto: rtr

Auch Jobs bei den großen Wirtschaftsprüfern sind nach der Krise wieder gefragt. Bei den Wirtschaftsstudenten ist KPMG von Platz 8 auf 2 gestiegen. Foto: AP

Die Konkurrenten von Ernst & Young belegen Platz 3 (Vorjahr: 5), PricewaterhouseCoopers rutschte dagegen von Rang 2 auf 4 ab. Einen großen Sprung machte Deloitte von Platz 10 auf 5. Foto: AP

Wenig Veränderung dagegen bei den Ingenieuren: Auf dem 2. und 3. Platz liegen wie im Vorjahr Microsoft und IBM. Sony legte dagegen zu. Die Japaner sind 4. (Vorjahr: 7) und verdrängten damit ein deutsches Unternehmen… Foto: AP
BMW ist derzeit trotzdem noch die stärkste deutsche Arbeitgebermarke weltweit. Bei angehenden Ingenieuren liegt der Münchener Autokonzern auf Platz Fünf, bei Studenten der Wirtschaftswissenschaften landet er auf Platz 12. Foto: AP
Die Münchener schafften es ebenfalls unter die globalen Top 10: Bei Studenten des Ingenieurwesens liegt der Konzern auf Platz acht. Foto: dpa
VW hat gleich doppelten Grund zur Freude: Der Autobauer landet sowohl bei Ingenieuren als auch bei Wirtschaftswissenschaftlern erstmals unter den Top 50. Im Ingenieurwesen reicht es für Platz 17, bei Wirtschaftswissenschaftlern immerhin für Platz 38. Foto: dpa
Auch Robert Bosch genießt bei Ingenieursstudenten weltweit einen guten Ruf. Im Universum-Ranking steht das Unternehmen auf Platz 33. Foto: dpa
Trotz Finanzkrise ist die Deutsche Bank immer noch ein beliebter Arbeitgeber. Bei angehenden Ökonomen landet das Institut in der Beliebtheitsskala auf Platz 20. Foto: dpa
Auch Adidas feiert Premiere im globalen Universum-Ranking. Der Sportartikelkonzern landet bei Wirtschaftswissenschaftlern auf Platz 24, bei Ingenieuren auf Platz 43. Foto: AP
Der Leverkusener Pharmakonzern Bayer erreicht im Bereich Ingenieurwesen Platz 39 – das bedeutet allerdings einen Abstieg um vier Plätze im Vergleich zum Vorjahr. Foto: AP
Auch der Chemieriese BASF taucht erstmals im Universum-Ranking auf: Für die Ludwigshafener reicht es im Bereich Ingenieurwesen für Platz 45. Foto: AP
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: