Daniel Goffart Chefreporter

Daniel Goffart, Jahrgang 1961, studierte Rechtswissenschaften in Bonn, absolvierte nach dem ersten juristischen Staatsexamen ein Volontariat bei der „Aachener Zeitung“ und erlebte danach in Berlin als Rechtsreferendar den Mauerfall. Nach zweitem Staatsexamen und Anwaltszulassung kurze Station bei der Rechtsabteilung des Ullstein-Verlags, danach zog ihn die Aufbruchstimmung in Berlin und den neuen Bundesländern zurück in den Journalismus. Als Reporter der „Berliner Morgenpost“ reiste er kreuz und quer durch den „wilden Osten“ ehe er schließlich als Korrespondent an den damaligen (Noch)-Regierungssitz Bonn wechselte, wo er ab 1994 für das „Handelsblatt“ arbeitete. 1999 ging es zurück in die neue Hauptstadt Berlin. Es folgten 2004 vier Jahre Konzernerfahrung bei der Deutschen Telekom als Bevollmächtigter für Politik und Regulierungsstrategie. 2008 Rückkehr zum „Handelsblatt“, dort Ressortleiter Wirtschaft & Politik, 2012 Wechsel zum Nachrichtenmagazin „Focus“ als Leiter Hauptstadtredaktion. Seit August 2020 Chefreporter der „WirtschaftsWoche“ in Berlin. Diverse Buchveröffentlichungen, unter anderem Biografien über Peer Steinbrück und Ursula von der Leyen. Sein letztes Buch „Das Ende der Mittelschicht – Abschied von einem deutschen Erfolgsmodell“ stand 2019 auf der Shortlist für das beste Wirtschaftsbuch des Jahres.

Mehr anzeigen
Daniel Goffart - Chefreporter

Bayernwahl „Die Wahrheit ist: Aufwärts geht’s anderswo“

Für Bayern und die „Staatspartei“ CSU gab es bislang immer nur Spitzenplätze. Doch Aiwanger-Affäre und Wirtschaftskrise verunsichern Markus Söder. Sie erschüttern den Sonderstatus des erfolgsverwöhnten Südens.
von Daniel Goffart

Jörg Prophet Wird ausgerechnet ein Unternehmer der erste gewählte Bürgermeister der AfD?

Jörg Prophet ist Unternehmer – und könnte der erste Oberbürgermeister der AfD in Deutschland werden. Er vergleicht Politik mit der Leitung einer Firma, den Rechtsextremismus seiner Partei ignoriert er.
von Daniel Goffart

Windkraft Der Süden wird abgehängt

Berlin ringt weiter um billigen Strom für Konzerne. Dabei zeichnet sich bereits ein anderer Wandel der deutschen Industrielandschaft ab: Neuer Wohlstand wächst nur, wo die Energie grün und reichlich vorhanden ist.
von Daniel Goffart

Flugblatt-Affäre Aiwanger schadet Söder mehr als sich

In der Causa Aiwanger spielt Markus Söder auf Zeit. Die Affäre seines Wirtschaftsministers kann alle Ambitionen des CSU-Chefs zunichte machen. Ein Kommentar.
Kommentar von Daniel Goffart

Kabinettsklausur Meseberg Nie zuvor gab es so viel Staatsgeld für die Wirtschaft

Vor der Kabinettsklausur rückt der Streit um die Zahlung von Staatshilfen in den Mittelpunkt. Unionsvize Jens Spahn fürchtet eine Milliardenspirale zu Lasten von Steuerzahlern und Mittelstand, Ökonomen sind skeptisch.
von Daniel Goffart

Ampelstreit Das Känguru-Prinzip: Wo die Ampel mit kleinem Beutel weite Sprünge machen muss

Nach dem verfehlten Neustart zum Ende der Sommerpause will die Koalition bei der Kabinettsklausur Ende August die wirtschaftspolitischen Weichen stellen. Doch der Streit um Kurs und Geld ist groß wie nie.
von Max Biederbeck, Daniel Goffart, Florian Kistler, Christian Ramthun und Cordula Tutt

Ukraine-Krieg „Es ist doch das Normalste der Welt, dass man die Pipeline repariert“

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer meint: Ohne Verhandlungen mit Moskau werde es weiter viele Tote, aber keine Lösung geben. Die Reparatur von Nord Stream 1 sieht er energiepolitisch als Gebot der Vernunft.
von Daniel Goffart

Internationaler Förderwettlauf Die Subventionsfalle: Bezuschussen wir den Ruin der Marktwirtschaft?

Neue Fabriken für immer mehr Milliarden – das ist das neue Spiel der Weltwirtschaft. Muss Deutschland da mitmischen? Und wie können wir das Rennen gewinnen?
von Sonja Álvarez, Konrad Fischer, Daniel Goffart, Florian Güßgen, Max Haerder, Rüdiger Kiani-Kreß, Bert Losse, Christian Ramthun, Dieter Schnaas und Silke Wettach

Wachstumschancengesetz Es sieht nicht gut aus für Lindners Gesellenstück

Das Wachstumschancengesetz soll endlich Wirtschaft entfesseln. Nun hat die grüne Familienministerin Lisa Paus gegen das FDP-Projekt ihr Veto eingelegt. Ein verheerendes Signal für Unternehmen – und die Ampel.
von Christian Ramthun und Daniel Goffart

Koalitionseklat Wie im Kindergarten

Der erste Termin der Bundesregierung nach der Sommerpause endet gleich im Eklat: Zwei grüne Ministerinnen blockieren das Wachstumschancengesetz. Die Koalition ist nicht mehr handlungsfähig. Ein Kommentar.
Kommentar von Daniel Goffart
Seite 1 von 41
Seite 1 von 41