Energiekonzern RWE prüft Möglichkeiten längerer Laufzeiten von Kohlekraftwerken

Deutschland droht ohne russisches Erdgas eine Versorgungskrise. Quelle: imago images/Jochen Tack

Der Ukraine-Krieg hat die Debatte um die deutsche Energieversorgung angeheizt. RWE prüft nun, ob Laufzeiten von Kohle- und Gaskraftwerken verlängert werden könnten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der Energiekonzern RWE prüft angesichts des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine Möglichkeiten, wie mit einer Verlängerung der Laufzeiten von Kohle- und Gaskraftwerken auf eine Versorgungskrise in Deutschland reagiert werden könnte. „Jetzt muss es darum gehen, Vorsorge zu treffen, um die Versorgungssicherheit in Deutschland auch für ein Krisenszenario zu sichern, indem Rohstofflieferungen aus Russland ausbleiben“, erklärte der Konzern am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters.

Das betreffe vor allem den kommenden Winter und die nächsten Jahre. „Es ist aus unserer Sicht richtig, dass die Bundesregierung Optionen im Bereich Kohle und Gas prüft.“

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hatte am Morgen im Deutschlandfunk erklärt, Deutschland sei im Fall eines russischen Gaslieferstopps gut vorbereitet. Im schlimmsten Fall könnten Kohlekraftwerke in der Reserve gehalten oder sogar in Betrieb gelassen werden.

Auch RWE erklärte, eine Möglichkeit sei, Kohlekraftwerke, die sich in der Reserve oder Sicherheitsbereitschaft befinden, wieder zu nutzen. Auch könne geprüft werden, ob bereits stillgelegte Anlagen zurück ans Netz gebracht werden könnten.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Die Verschiebung von Stilllegungen, die in diesem Jahr anstünden, wäre eine weitere Möglichkeit, dem System zu helfen. „Für unsere Anlagen prüfen wir das, damit wir handlungsfähig sind, wenn die Bundesregierung derartige Maßnahmen für notwendig erachtet.“ Es gehe jetzt vor allem um den kurz- und mittelfristigen Zeitraum und nicht die generelle Frage, wann das richtige Enddatum für das Auslaufen der Kohle sei. Daneben müssten aber unter anderem die Erneuerbaren Energien deutlich schneller ausgebaut werden.

Mehr zum Thema: Wegen Deutschlands starker Abhängigkeit von russischem Gas fordern viele eine Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke. Experten sind skeptisch – denn der Rückbau ist weit vorangeschritten, und die nötigen Brennstäbe ließen sich kaum beschaffen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%