Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Arbeiten an Weihnachten Jeder Vierte ist gedanklich schon im Urlaub

Gedanklich sind viele Arbeitnehmer schon im Weihnachtsurlaub Quelle: Fotolia

Wohl dem, der jetzt schon im Urlaub ist. Die Kollegen, die im Büro bleiben müssen, sind es zumindest gedanklich. Vom 14. Dezember an schalten 23 Prozent ab – und kaufen nebenher Geschenke, anstatt zu arbeiten.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Auch wenn viele die Vorweihnachtszeit nicht genießen – Vorbereitungsstress, Geschenke in überfüllten Geschäften besorgen oder Pakete suchen, die bei unbekannten Nachbarn abgegeben wurden – mögen die Deutschen das Fest. Irgendwie.

Das sagen zumindest 73 Prozent der Deutschen in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov: Sie freuen sich aufs Fest, sagen die Befragten.
Die Vorweihnachtszeit verbringen sie mit Geschenke einkaufen (84 Prozent), sie gehen auf Weihnachtsmärkte (80 Prozent) oder essen und backen Kekse (siehe Grafik unten).

Dumm nur, dass die Mehrheit trotzdem arbeiten und das besinnliche Programm irgendwie in den Feierabend quetschen muss. Für die Arbeitsmotivation ist das nicht förderlich, wie eine Analyse von Peakon belegt. Peakon ist ein dänisches Start-up, das anhand von Software und Machine-Learning-Algorithmen die Mitarbeitermotivation in Firmen misst. Die Plattform kann also beantworten, wann welche Mitarbeitergruppen besonders schnell arbeiten, besonders viel erledigen, wann sie eher im Internet surfen und vor allem: wann die Stimmung kippt und die Leistung nachlässt. „Die Zahlen belegen, dass die Lust am Arbeiten besonders in der Weihnachtszeit sinkt“, sagt Peakon-Mitgründer Dan Rogers.

Ab dem ersten Dezember macht der Kopf Weihnachtsurlaub

In Deutschland klinken sich vom ersten Dezember an schon zehn Prozent der Angestellten gedanklich aus. Vom 14. Dezember an gehen 23 Prozent – das sind immerhin fast zehn Millionen Menschen – zumindest im Kopf in den Weihnachtsurlaub. Drei Tage vor Heiligabend sind dann 51 Prozent (circa 22 Millionen Menschen) mit dem Kopf unterm Weihnachtsbaum. Auch wenn der Hintern noch auf dem Bürostuhl parkt.
Auffällig ist der Unterschied in den Altersgruppen: Ein Drittel der jüngeren Beschäftigten (30 Prozent) zwischen 18 bis 24 Jahre gibt an, ihre Lust am Arbeiten bereits am 12. Dezember zu verlieren. 68 Prozent der älteren Angestellten (45 bis 64 Jahre) hingegen sind noch bis zum 18. Dezember motiviert am Arbeitsplatz. “Die Umfrage bestätigt den Stereotypen des fleißigen Deutschen“, sagt Rogers. „Gegenüber den Deutschen schalten beispielsweise die Briten viel eher ab, wie eine ähnliche Umfrage von Peakon zeigte. Mehr als die Hälfte gab an, bereits am 16. Dezember innerlich im Weihnachtsurlaub zu sein.“

Wenn die Deutschen zwar im Büro sind, aber eigentlich nicht arbeiten, treffen sie am liebsten Vorkehrungen für das bevorstehende Weihnachtsfest (44 Prozent), plaudern häufiger mit Kollegen und nutzen vermehrt Social Media (31 Prozent). 15 Büro gehen nebenher Weihnachtsgeschenke kaufen - wahlweise online oder analog - elf Prozent kommen später, gehen früher und machen länger Pausen und weitere elf Prozent nehmen es mit dem Alkohol während der Arbeitszeit nicht so genau. Ein Glühwein in der Mittagspause kann schließlich nicht schaden.


"Jetzt scheint die gesamte Woche vor Weihnachten abgeschrieben zu sein und in vielen Fällen liegt die Produktivität auch in der Woche nach den Feierlichkeiten noch an einem Nullpunkt“, sagt Rogers. Viel dagegen tun können Unternehmen seiner Meinung nach nicht. Wer seine Mannschaft nicht nach Hause schicken kann oder will, sollte zumindest längere oder mehr Pausen einräumen, damit die Mitarbeiter ihre Weihnachtsgeschenken besorgen können. Sonst tun sie es ja ohnehin. Nur dann eben heimlich.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%