




Die Szene kann wohl in fast jedem Arbeitsumfeld vorkommen. Es ist Mittagszeit, die Kollegen fragen sich gegenseitig: "Kommt ihr mit in die Kantine?" Nur einer wird keines Blickes gewürdigt, geschweige denn angesprochen. Kristin Scott und Thomas Zagenczyk von der Clemson University sowie Simon Restubog von der Australian National University haben in zwei Studien überprüft, weshalb es zu solchem Verhalten des sozialen Ausschlusses am Arbeitsplatz kommt. Darüber berichtet jetzt die Fachzeitschrift "Wirtschaftspsychologie Aktuell".
Die Forscher definieren Sozialen Ausschluss als das Ignorieren, das ein Mitarbeiter erlebt. Ein Mitarbeiter wurde also als "ausgeschlossen" betrachtet, wenn er sich so fühlt, also wenn er beispielsweise der Aussage zustimmt: „Diese Person behandelt mich, als wäre ich gar nicht da.“ Die Forscher befragten dazu jeweils Mitarbeiterpaare: den, der sich ausgeschlossen fühlte („Ausgegrenzter“), und einen Kollegen, der mit ihm zusammenarbeitete („Kollege“). In der ersten Studie wurden 181 Mitarbeiterpaare eines Callcenters auf den Philippinen befragt, in der zweiten Studie 183 Paare von Angestellten mehrerer philippinischer Firmen.
Unhöflichkeit als Auslöser
Das zentrale Ergebnis beider Studien ist, dass am Anfang des Ausschließens häufig unhöfliches Verhalten dessen stand, der sich ausgegrenzt fühlte. Zum Beispiel wenn der heute Ausgegrenzte zu Anfang seine Kollegen arrogant behandelt hatte. Zumindest gaben das die Ausgrenzenden an.
Diese Unhöflichkeiten führten dazu, dass der Kollege gegenüber dem später Ausgegrenzten misstrauisch wurde. Dieses Misstrauen wiederum hatte zur Folge, dass die Kollegen sich abwendeten und sich der andere wirklich ausgegrenzt fühlte.
Einen entscheidenden Einfluss auf das Verhalten hat die Frage, ob der „Ausgegrenzte“ für den Kollegen wichtig war. Also zum Beispiel ob er mit ihm unmittelbar zusammen arbeiten muss und ihm dabei fähig erschien. Wenn der andere für die eigene Arbeit wichtig war, wurde er auch bei unhöflichem Verhalten nicht unbedingt ausgegrenzt. Wenn sein Beitrag unwichtig war, wurde er meist ausgegrenzt.
fk