Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Arbeitsorganisation Beginnen Sie Ihren Arbeitstag wie ein Koch

Der normale Arbeitstag beginnt mit einer Tasse Kaffee, dem Lesen der neuesten E-Mails oder dem Abhören des Anrufbeantworters. Doch das ist kein guter Start. Büroangestellte sollten sich ein Beispiel an Köchen nehmen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Zehn Tipps für mehr Produktivität
1. Tierfotos aufhängen…Klingt skurril, funktioniert aber tatsächlich. Davon ist zumindest Hiroshi Nittono von der Universität Hiroshima überzeugt. Für seine Studie im vergangenen Jahr teilte er 132 Freiwillige in zwei Gruppen. Gruppe A blickte zunächst auf Fotos verschiedener Kleintiere, darunter Hundewelpen und Katzenbabys. Gruppe B sah zwar ebenfalls Bilder von Tieren, allerdings von ausgewachsenen. Nun absolvierten alle Probanden unterschiedliche Geschicklichkeitsspiele. Und siehe da: In allen drei Experimenten schnitten jene am besten ab, die zuvor die Tierbabys angeschaut hatten. Nittono glaubt: Beim Anblick niedlicher Tiere wird uns sprichwörtlich warm ums Herz. Und dieses Gefühl kann offenbar auch unsere geistigen Fähigkeiten steigern – zumindest kurzfristig. Quelle: REUTERS
2… oder einen echten Hund anschaffenVorausgesetzt natürlich, der Arbeitgeber stimmt zu. Doch mit ziemlicher Sicherheit werden es ihm die Angestellten mit mehr Leistung danken. Zu diesem Ergebnis kam auch eine Studie, über den der britische „Economist” vor einigen Jahren berichtete. Darin sollten sich die Freiwilligen zum Beispiel Ideen für einen Werbespot ausdenken. Bei manchen hatte es sich unter dem Konferenztisch ein Hund gemütlich gemacht – und genau jene Probanden waren am kreativsten. Außerdem fühlten sie sich auch am wohlsten. Quelle: dpa
Geschenke verteilenHöhere Löhne? Boni für besondere Leistungen? Alles schön und gut – aber kleine Geschenke helfen viel mehr. Das glaubt etwa Sebastian Kube, Verhaltensökonom an der Universität Bonn. In seiner Studie sollten im Jahr 2011 48 Studenten drei Stunden lang die Bücher einer Bibliothek katalogisieren – für zwölf Euro Stundenlohn. Doch Gruppe A gestattete Kube im Verlauf des Experiments eine Gehaltserhöhung von 20 Prozent. Gruppe B schenkte er einen Gutschein für eine Thermoskanne im Wert von sieben Euro. Kaum zu glauben: Die Lohnerhöhung brachte gar nichts. Wirksam war hingegen der Gutschein: Er steigerte die Produktivität im Schnitt um 30 Prozent. Kube erklärt sich dieses Ergebnis mit dem so genannten Reziprozitäts-Effekt. Vereinfacht gesagt: Wer uns etwas schenkt, dem fühlen wir uns anschließend verpflichtet. Wer von seinem Unternehmen also ein Geschenk erhält, erhöht im Anschluss sein Engagement. Quelle: Fotolia
4. Im Internet surfenNoch immer soll es Unternehmen geben, die ihren Angestellten verbieten, während der Arbeit privat im Netz herumzusurfen – ein großer Fehler. Das zumindest legt eine Studie aus dem Jahr 2011 nahe. Don Chen und Vivien Lim von der Nationaluniversität von Singapur reichten 96 Studenten einen Text mit einer Länge von 3500 Wörtern. Darin sollten sie 20 Minuten lang jedes „E“ markieren – eine zugegebenermaßen stupide Aufgabe. Dann teilten die Wissenschaftler die Probanden in drei Gruppen. Die einen mussten eine zehnminütige Zusatzaufgabe lösen, die anderen konnten entspannen, wieder andere durften im Internet herumsurfen. Jetzt bekamen alle einen 2000 Wörter langen Text, in dem sie jedes „A“ kennzeichnen sollten. Wer sich am besten schlug? Jene Gruppe, die zuvor im Netz herumgesurft war. Offenbar sorgte Surfen für Entspannung und lud den geistigen Akku am besten auf. Quelle: Reuters
5. Mit Kollegen tratschenDie Psychologin Kathryn Waddington von der Universität von London befragte für ihre Studie im Jahr 2005 knapp 100 Krankenschwestern und –pfleger. Ergebnis: Ein kurzer Plausch in der Kaffeeküche oder in der Raucherecke war für die meisten eine gute Gelegenheit, um Frust und Freude zu teilen – und sich letztendlich wieder besser auf die Arbeit zu konzentrieren. Quelle: Fotolia
6. Musik hörenMusik hat durchaus magische Kräfte. Das konnte 2008 auch Costas Karageorghis von der Brunel-Universität in London nachweisen. 30 Freiwillige strampelten sich auf einem Laufband ab und lauschten währenddessen unterschiedlicher Musik. Und siehe da: Liefen die Freiwilligen zu einem Rhythmus von 120 bis 150 Pulsschlägen pro Minute, brachten sie bis zu 15 Prozent mehr Leistung – und fanden das Training außerdem weniger anstrengend. Quelle: dpa
7. Pflanzen mitbringenEin norwegisch-amerikanisches Forscherteam um Ruth Raanaas ließ für eine Studie im Jahr 2011 34 Studenten verschiedene Aufgaben lösen. Die eine Hälfte war derweil von Blumen und Pflanzen umgeben, die andere nicht. Mehrmals testete Raanaas die Aufnahmefähigkeit und Konzentration der Probanden – und stellte fest: Die Blumen-Gruppe schnitt jedes Mal besser ab. Offenbar steigerte die Flora die geistigen Fähigkeiten. Quelle: dpa

Wer morgens im Büro als erstes seine Post und seine E-Mails liest, startet den Arbeitstag in der am denkbar schlechtesten Art. Das ist das Fazit des New Yorker Küchenchefs Anthony Bourdain. Wie auch jeder andere Koch, der etwas auf sich hält, beginnt er seinen Arbeitstag nicht damit, einen Topf abzuspülen, der vom Vortag vergessen wurde, sondern mit dem Mise en Place: Er denkt das Menu durch, das er kochen möchte. Welche Messer, Schüsseln, Töpfe braucht er, wie viel von welchem Gemüse muss wie geschnitten sein und welche Gewürze werden benötigt? Sobald die Liste im Kopf steht, bereitet er seinen Arbeitsplatz vor.

Daran sollten sich auch Nichtköche ein Beispiel nehmen. Wir sollten unseren Tag damit beginnen, zu planen, was wir vorhaben und was wir brauchen, um es zu erreichen. Der amerikanische Unternehmer und Buchautor Ron Friedman rät außerdem dazu, sich zu fragen: "Was werde ich heute Abend, wenn ich Feierabend mache, erreicht haben? So könnten wir zwischen Dingen, die sich dringend anfühlen - wie dem Beantworten von E-Mails - und den Dingen, die wirklich wichtig sind, unterscheiden .

Spezifisch statt Allgemein

Die wichtigen Dinge, beispielsweise die Präsentation für den nächsten Tag fertig zu stellen, kommen auf eine Liste. Allerdings nicht mit dem Schlagwort "Präsentation", sondern deutlich konkreter:

- Gewinnverlauf von 2008 bis 2014 analysieren

- Mitarbeiterzahlen heraussuchen

- Grafiken erstellen

Edwin Locke und Gary Latham von der University of Maryland beziehungsweise der University of Toronto haben nämlich herausgefunden, dass wir unsere Ziele besser erreichen, je spezifischer wir sie benennen. Und wer jeden einzelnen Schritt aufgeschrieben hat, läuft auch nicht so schnell Gefahr, der Aufschieberitis zu unterliegen oder sich im großen Themenkomplex Präsentation zu verhaspeln.

Zum Schluss werden die einzelnen Punkte auf der Liste nach Wichtigkeit geordnet. Und schon fällt auf, dass das Beantworten der E-Mails von gestern Abend auch noch bis mittags um elf Zeit hat und nicht gleich um acht Uhr erledigt werden muss. Außerdem ist es ratsam, mit den komplexen Dingen anzufangen, schließlich lässt die Konzentration im Laufe des Tages nach. Wer sich morgens zehn Minuten Zeit dafür nimmt, seinen Tag zu planen und die einzelnen Arbeitsschritte durchzugehen, wird bei Feierabend viel mehr geschafft haben. Also hören Sie auf, morgens als erstes den Abwasch zu machen, dann können Sie auch besser kochen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%