Berufsfelder unter der Lupe Her mit den Mathematikern!

Versicherungen machen Geschäfte, weil sich Menschen und Unternehmen gegen Gefahren und für ihre Zukunft absichern wollen. Wer in der Branche anheuert, muss mit stürmischen Zeiten rechnen – auch für sich persönlich.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Versicherungen suchen Mitarbeiter, die helfen, Schäden wie die des „Hurrikan Sandy“ an der US-Ostküste zu berechnen. Quelle: dpa

Köln Versicherungen gehörten im vergangenen Jahr zu den Unternehmen, die neben Banken und Vermögensverwaltern Tausende von Jobs eliminiert haben. 2013 sind sie dagegen neben IT-Firmen und Beratungen die Unternehmen, die am meisten zusätzliche Mitarbeiter einstellen wollen, wie der DIHK prognostiziert.

Durch den Abbau der sozialen Sicherungssysteme wächst der Bedarf an privaten Versicherungsangeboten. Das macht die Versicherungswirtschaft zum Zukunftsgeschäft. Einerseits. Krisenbedingt werden die Menschen andererseits immer vorsichtiger mit Geldanlagen in Versicherungen. Das geht nicht spurlos an der Branche vorbei. Drittens hat aber auch die Assekuranz aus der Krise gelernt und neue Modelle entwickelt.

Tatsächlich zeigt die Statistik, dass die Zahl der Jobangebote kontinuierlich steigt (siehe Grafik). Noch vor einem halben Jahr war die Nachfrage nach Bewerbern kaum zu decken.

Auf Basis gefilterter Stellenangebote ergibt sich für das Versicherungswesen aktuell folgendes Bild:

Handelsblatt/karriere.de greift auf eine einzigartige Datenbasis zu, die den deutschen Markt für Stellenanzeigen in den 25 bedeutendsten Jobbörsen, den wichtigsten 17 Zeitungen sowie 2600 Karriereportalen der Unternehmen abbildet. Jederzeit können alle Informationen für die unterschiedlichsten Berufsfelder aktuell abgerufen und analysiert werden.

Welche Jobs es in der Branche gibt und welche Qualifikationen man braucht weiß Heinrich Schradin, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität Köln.

In welchen Bereichen sehen Sie die besten Möglichkeiten für Berufseinsteiger?

Im Vertrieb, in der IT und im Risikomanagement sind die Chancen besonders erfolgversprechend. Im Vertrieb besteht generell ein Engpass an Akademikern. Jede Generation braucht hier Ansprechpartner, die die gleiche Sprache sprechen. Das betrifft nicht nur Personen-, sondern auch Sachversicherungen. Für die Vorsorge und im Bereich der professionellen Kunden aus der Wirtschaft ist der Vertrieb sehr anspruchsvoll, hier bedarf es tiefer betriebswirtschaftlicher Kenntnisse. Das gilt zum Beispiel für die Beratung zur betrieblichen Altersvorsorge oder für die Risikoanalyse bei Betriebsunterbrechungen, wie bei der Aschewolke vor zwei Jahren, die den gesamten Flugverkehr lahmlegte. Auch die Umsetzung der EU-Regelungswerke für das Risikomanagement ist ein Fall für gut ausgebildete Akademiker.

Die Versicherungsbranche sucht – fächerübergreifend – Hochschulabsolventen. Gibt es zu wenig spezialisierte Studiengänge?

Institute für das Versicherungswesen sind in Deutschland nicht allzu weit verbreitet. Es gibt sie in Köln, München, Hamburg und Mannheim. Doch besteht in der Regel eine enge Zusammenarbeit mit den Kollegen aus der juristischen Fakultät, den Naturwissenschaften und der Medizin. Versicherungen sind jedoch ein Nischenbereich, das Branchenimage ist leider nicht besonders gut. Dafür können wir mit noch überschaubaren Seminargrößen punkten. In der Wirtschaftsmathematik und bei den Juristen ist das Versicherungswesen als Wahl- oder Nebenfach möglich, bei den Naturwissenschaftlern ist es meist eine Frage in Abschlussarbeiten und wird dann zum angewandten Themengebiet.


Juristen, Mathematiker und BWLer sind gefragt

Wo können Berufseinsteiger die besten Erfahrungen sammeln: Klassisch im Versicherungsunternehmen oder besser bei Finanzdienstleistern?

Auf den Vertrieb bezogen – und das kann es ja bei Finanzdienstleistern typischerweise nur sein – ist das ein Riesenunterschied. Bei Finanzdienstleistern lernen Mitarbeiter den Markt am besten kennen, denn sie sind breit aufgestellt. Wer sich spezialisieren will, geht am besten zum passenden Versicherungsunternehmen. Aufgrund der dort möglichen unterschiedlichen Aufgabenstellungen auch außerhalb des Vertriebs sind hier natürlich auch andere Fachkarrieren möglich.

Ohne Außendienst kommt das Versicherungswesen nicht aus: Worauf müssen Bewerber sich einstellen?

Selbst wer ausschließlich auf die Managementkarriere erpicht ist, muss selber verkaufen können. Ohne Außendienst geht es nicht im Versicherungswesen, darauf verzichtet kaum ein Unternehmen. Wer für die Steuerung, Planung und Zielvereinbarungen mitverantwortlich sein möchte, muss wissen, wie der Vertrieb funktioniert.

Wo gibt es für Bewerber Chancen, die keine vertrieblichen Ambitionen haben und den Kundenkontakt weniger mögen?

Als Mathematiker gibt es Aufgaben im Risikomanagement und für Kalkulationen, im Compliance, also der Regelüberwachung, in der Risikoüberwachung und bei den Steuerungssystemen. Auch Juristen werden an diesen Stellen gesucht. Dazwischen fungieren dann die Wirtschaftswissenschaftler häufig als Mittler. Ohne Jobrotation kommt man in der Branche allerdings nicht vorwärts.

Deutschland gilt weltweit als wichtigster Standort für Rückversicherer. Welche Qualitätsanforderungen setzt das für den Nachwuchs?

In erster Linie Sprachkompetenz: Neben Englisch sollten Interessenten für den Einsatz bei Rückversicherern noch ein bis zwei weitere Sprachen mitbringen. Spanisch ist für den südamerikanischen Raum wichtig, Japanisch oder Chinesisch sind ebenfalls ideal. Neben dem Sprach-Skill ist die kulturelle Aufgeschlossenheit unabdingbar sowie Mobilität. Im Rückversichererbereich gibt es die höchste Akademikerquote. Hier tummeln sich viele Juristen, dazu Kaufleute zur Risikoeinschätzung, aber auch Mathematiker.

Welche Qualifikationen halten Sie im Versicherungswesen für unabdingbar? Gibt es Trends?
Mathematiker sind gesucht – und das seit Jahren. Vor allem aber solche, die kommunikationsfähig sind. Getrieben ist diese Entwicklung durch die Rahmenbedingungen, die über die Aufsicht in die Versicherungsunternehmen kommen, bis in die Rechnungslegung. Für die Versicherungsbilanzen geht es nicht ohne. Besonders gute Verdienstmöglichkeiten haben diese Mathematiker, wenn sie sich zum Aktuar weiterbilden lassen. Das ist eine berufsständische Qualifikation, die sich an internationalen Benchmarks orientiert – vergleichbar mit dem Wirtschaftsprüfer für BWLer. Voraussetzung ist ein Diplom oder Masterabschluss sowie mehrere Jahre Berufserfahrung. Als Aktuar besteht die sehr gute Möglichkeit, in Beratungs- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zu arbeiten, natürlich auch international für Versicherungsunternehmen.

Jetzt bestellen: Mit dem Jobletter Banking & Finance, dem exklusiven Jobservice von Handelsblatt Online für Finanzprofis, verpassen Sie keinen attraktiven Job und müssen nie wieder suchen: Wir schicken Ihnen jeden Montag ein auf Ihre persönlichen Wunschvorstellungen abgestimmtes Portfolio von Stellenangeboten direkt in Ihr Postfach.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%