Berufspendler 68 Prozent fahren mit dem Auto zur Arbeit

Millionen Deutsche pendeln täglich zur Arbeit - und zwar mit dem Auto. Das schadet nicht nur der Gesundheit der Pendler. Laut einer aktuellen Studie wirkt sich der lange Arbeitsweg auch auf die Kinder der Pendler aus.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
In diese Städte pendeln die meisten Deutschen
Fürth Quelle: dpa
Neuss Quelle: dpa
Moers Quelle: dpa
Koblenz Quelle: dpa
Ulm Quelle: dpa
Darmstadt Bahnhof Quelle: dpa
Erlangen Quelle: dpa

Millionen Arbeitnehmer pendeln in Deutschland täglich zur Arbeit. 68 Prozent davon benutzen das Auto, wie aus dem aktuellen Mikrozensus des statistischen Bundesamtes hervorgeht, der alle vier Jahre veröffentlicht wird. In den vergangenen 17 Jahren hat sich bei der Wahl des Fortbewegungsmittels also nicht viel getan: Im Jahr 2000 nahmen 67 Prozent der Deutschen das Auto, um zur Arbeit zu kommen. Allerdings ist die Zahl der Berufstätigen zwischen 2004 und 2012 um rund elf Prozent gestiegen.

Nur 14 Prozent nutzen öffentliche Verkehrsmittel

Nur 14 Prozent der Deutschen fahren mit Bus und Bahn, um zur Arbeit zu kommen. Damit bleiben öffentliche Verkehrsmittel hinter dem Auto das zweitwichtigste Verkehrsmittel. Danach kommt das Fahrrad, das von neun Prozent der Berufstätigen genutzt wird. Nur etwa acht Prozent der Erwerbstätigen gehen zu Fuß zur Arbeit.

Die Erwerbstätigen wurden im Rahmen der Pendlererhebung auch nach ihrem täglichen Zeitaufwand für den Weg zur Arbeit gefragt. Dieser betrug beim Großteil der Erwerbstätigen weniger als 30 Minuten (70 Prozent). 22 Prozent der Pendler brauchten zwischen 30 und 60 Minuten. Und ungefähr fünf Prozent benötigten sogar eine Stunde und länger für den Weg zur Arbeitsstätte. Pendler, die mindestens 60 Minuten für Hin- und Rückweg unterwegs sind, werden als Fernpendler bezeichnet. Die Mehrheit der Fernpendler wohnt im Schnitt 55 Kilometer vom Arbeitsort entfernt. Über die Hälfte von ihnen bewältigt diese Strecke mit dem Auto - jeden Tag. Etwa 43 Prozent nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel.

Gründe dafür, die weite Distanz für den Job in Kauf zu nehmen, kann es viele geben: Viele Arbeitnehmer wollen für einen neuen, eventuell befristeten Job nicht ihr soziales Umfeld wechseln, oder ihrem Partner zuliebe an ihrem alten Wohnort bleiben. Aber auch finanzielle Aspekte, etwa durch günstigere Mietpreise in ländlicher Umgebung, sind ein Grund. Andererseits gibt aber auch Arbeitnehmer, die gerne pendeln, um eine räumliche Distanz zwischen ihrem Arbeitsplatz und ihrem Privatleben aufzubauen.

Pendeln kann krank machen

Aber auch, wenn man sich bewusst dafür entscheidet zu pendeln, können die langen Autofahrten zur Arbeit körperliche Folgen haben. "Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen, Müdigkeit, Gelenk- und Gliederschmerzen und Kopfschmerzen sind häufige Beschwerden", sagt Arzt Steffen Häfner, der sich mit Verkehrsmedizin beschäftigt. Zu den Schmerzen kommt häufig noch Schlafmangel. Besonders Frauen geben als Folge von zu vielem Pendeln auch geringere Arbeitszufriedenheit und familiäre Probleme an.

Steuertipps für Pendler

Doch der lange Arbeitsweg hat nicht nur einen Einfluss auf die eigenen Psyche: Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung fand heraus, dass das Pendeln von Vätern auch negative Einflüsse auf das Verhalten von Kindern haben kann. Kinder, deren Väter über eine lange Distanz pendeln, tendieren dazu, mehr emotionale und soziale Probleme zu haben. So kann eine tägliche Pendeldistanz des Vaters von 40 oder mehr Kilometern zu einer schlechteren prosozialen Verhaltensweise der Kinder führen. Wenn der Vater täglich mehr als 60 Kilometer pro Strecke pendelt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Kind Probleme mit Gleichaltrigen hat.

Umziehen oder Jobwechsel ist nicht immer möglich

Der einfachste Weg, die Probleme aus dem Weg zu räumen, ist natürlich ein Wechsel des Wohnorts oder des Arbeitsplatzes. Doch das ist für viele Berufspendler einfach nicht möglich. Wie schützt man sich trotz der langen Fahrten vor Stress? "Ich rate, sich zeitig auf den Weg zu machen, damit kein zusätzlicher Stress durch Zeitdruck entsteht", sagt Häfner.

So wird Pendeln erträglicher

Wenn man mit dem Auto fährt, sollte man Zeit einplanen, für die Suche nach einem Parkplatz oder für einen möglichen Stau. Außerdem können Hörspiele oder Musik die Fahrt verkürzen. Um den Stress zu reduzieren macht es aber auch Sinn, sich um flexible Arbeitszeiten oder ein Tag in der Woche im Home-Office zu bemühen.

Für Bahnfahrer, die länger unterwegs sind, ist es wichtig, während der langen Fahrt eine Beschäftigung zu haben, zum Beispiel lesen, lernen oder arbeiten. "Fahrzeit wird als angenehmer erlebt, wenn man ihr einen Sinn geben kann", sagt Häfner. Das wichtigste ist, dass man das Gefühl hat, dass die Fahrt keine Verschwendung ist.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%