
Das geht ja schon gut los: Der 1. Januar fällt auf einen Dienstag. Wer also an Silvester nicht ohnehin Betriebsferien hat, muss nur einen freien Tag aufwenden, um vom Weihnachtsurlaub direkt in die Neujahrsferien zu gleiten. Heilige drei Könige am 6. Januar fällt allerdings auf einen Sonntag. Pech also für die Bewohner von Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt – für sie ist der 6. Januar eigentlich ein Feiertag.
Im Februar gibt es keine Feiertage. Die Durststrecke dauert allerdings nicht ganz so lange, da Ostern 2013 schon Ende März gefeiert wird – vom 29. März bis zum 1. April.





Besonders viele Feiertage bietet der Mai. Der Tag der Arbeit am 1. Mai fällt zwar auf einen Mittwoch und ist deshalb nicht besonders für ein verlängertes Wochenende geeignet. Wer aber länger freinehmen möchte, kann ein wenig mehr Urlaub nehmen und Christi Himmelfahrt am 9. Mai gleich in seine Planung miteinbeziehen. Mit nur sechs Urlaubstagen können Sie so zwölf Tage am Stück zu Hause bleiben. Oder Sie nehmen nur den Freitag nach Christi Himmelfahrt für eine verlängertes Frühlingswochenende frei. Baden-Württemberger, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland Pfälzer und Saarländer haben dazu noch eine andere Gelegenheit. In ihren Bundesländern ist Fronleichnam ebenfalls ein Feiertag, der auf einen Donnerstag (30. Mai) fällt. Dort kann also auch das letzte Maiwochenende ausgedehnt werden. Außerdem liegt das Pfingstwochenende im Mai (19. und 20. Mai).
Bayern und Saarländer haben auch im August wieder einen zusätzlichen Feiertag, der als Brückentag genutzt werden kann. Am 15. August, einem Donnerstag, ist Mariä Himmelfahrt.
Nach einer längeren Durststrecke ist der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober der nächste bundesweite Feiertag. Auch er fällt dieses Jahr auf einen Donnerstag. Der Freitag kann also mal wieder als Brückentag genutzt werden. Gleiches gilt für den Reformationstag am 31. Oktober, der in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ein Feiertag ist.
Einen Tag später – also freitags – können sich Arbeitnehmer aus Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland freuen. Dort gilt Allerheiligen am 1. November als Feiertag. Das verlängerte Wochenende ist also ohne zusätzlichen Urlaubstag schon programmiert. Für alle Sachsen hält der November noch einen Feiertag bereit. Allerdings fällt der Buß- und Bettag am 20. November traditionell auf einen Mittwoch.





Auch das Weihnachtsfest liegt in 2013 für Arbeitnehmer wieder hervorragend. Heilig Abend fällt auf einen Dienstag. Das heißt, vor allem nach den Feiertagen reicht ein Urlaubstag, um an das darauffolgende Wochenende anzuknüpfen.
Also schnell den Urlaub fürs nächste Jahr eintragen, denn Brückentage sind beliebte Urlaubstage.