
Der Anzug
Egal ob dick oder dünn, groß oder klein, blond oder braun, Mann oder Frau: Ein guter Anzug steht jedem. „Er ist das weltweit akzeptierte Standardoutfit“, sagt Mode-Experte und Buchautor Bernhard Roetzel. Doch wie sieht er genau aus, der perfekte Zweiteiler? Schwarz, Blau oder grau? Das Sakko ein- oder zweireihig geknöpft? Roetzel rät Männern zu einem dunkelblauen Modell.
Ob Ein- oder Zweireiher, hängt ab von Figur und Stil, genau wie die Frage: Weste - Ja oder nein?
Doch das Wichtigste ist unabhängig von Figur und Stil: Der Anzug muss immer perfekt sitzen. Das weiß auch Ebbo Tücking, Geschäftsführer der Maßschneider-Kette Cove & Co: „Die Jacke sollte tailliert sein, das Hosenbein auch am Oberschenkel körpernah anliegen“, sagt Tücking. „Das Sakko trägt man übrigens heute kürzer als früher, es muss nicht mehr den Hintern komplett bedecken“.
Darauf sollten Sie beim Anzug achten
Hände weg von Synthetik: Polyester, Polyacryl und Co. bringen den Träger nur ins Schwitzen. „Gentleman“-Autor Bernhard Roetzel rät zu 100 Prozent Naturfasern, im Idealfall Schurwolle. Diese ist im Gegensatz zu einfacher Wolle frisch geschoren und zeichnet sich daher durch besonders feine Fasern aus. Stoffe aus Schurwolle sind elastisch, glatt und fallen besser. In vielen Fällen können Anzugkäufer die Stoffqualität auch dadurch ausmachen, indem sie einmal zupacken und schauen, wie stark der Stoff knittert. Das ist aber nicht immer ein Qualitätshinweis: Leinen knittert beispielsweise immer.
Billiganzüge haben meist ein synthetisches Futter aus Kunstfasern. Bessere Anzüge sind mit Viskose gefüttert. Das ist zwar auch synthetisch, wird aber aus Holz hergestellt und weist somit gleiche Eigenschaften auf, wie Baumwolle. Im besten Fall ist das Futter jedoch aus Seide.
Je billiger der Anzug, desto weniger Stiche weisen die Nähte auf. Wichtig ist vor allem, dass sie ordentlich und gerade verlaufen. Wer dafür keinen Blick hat, kann einfach den ausgewählten Anzug mit einem teuren High-Ende-Modell vergleichen. Wichtig ist hierbei auch die Hose auf links zu drehen und die inneren Nähte zu begutachten.
Billiganzüge verzichten gerne auf einen ordentlich verarbeiteten Saum. Dadurch fransen die Stoffränder schnell aus.
An Knöpfen lässt sich die Qualität eines Anzugs kaum ausmachen. Diese sind in so gut wie allen Preisklassen aus Kunststoff. Lediglich am oberen Ende haben Anzüge Knöpfe aus Büffelhorn, Steinnuss oder Perlmutt. „Das sind aber eher traditionelle Qualitätsmerkmale“, sagt Stilexperte Bernhard Roetzel.
Außerdem sollte der Abzug unbedingt genäht und nicht geklebt sein. Dafür ist es ratsam, auch ein bisschen mehr auszugeben. „Um die 800 Euro sollte man schon investieren“, sagt Tücking.
Auch für die Frau ist ein Anzug oder ein Kostüm ein Muss im Kleiderschrank. Modeexperte Roetzel rät zu einem dunklen Modell in Marine oder Schwarz.
Das Hemd
Unter dem Anzug unablässig: Ein hellblaues Hemd mit Knopfmanschetten. „Der Standard im Businessalltag“, sagt Modeexperte Roetzel.
Beim Stoff unbedingt auf bügelfreie Ware verzichten. Stattdessen lieber zu einem Modell aus Oxford oder Pinpoint greifen. „Diese Stoffe sind unempfindlich und stilvoller als bügelfreie Ware“, sagt Roetzel. Außerdem sollte das Hemd keine Brusttasche haben. Männer, die Zigaretten oder Stifte mit sich rumtragen, sind Ebbo Tücking ein Graus.





Das gleiche gilt für den Klassiker schlechthin: Das weiße Hemd. Auch davon sollte jeder Mann mindestens ein Exemplar im Schrank haben. Egal ob hellblau oder weißes Hemd: Bei beiden Modellen ist es wichtig, dass die Ärmel lang genug sind. Das bedeutet, der Stoff sollte exakt 1,5 Zentimeter unter dem Jackenärmel hervorschauen.
„Bei besonderen Anlässen oder für das abendliche Business-Dinner ist das weiße Hemd mit Klappmanschetten Pflicht“, sagt Roetzel. „Natürlich kombiniert mit geschmackvollen Manschettenknöpfen“.
Auch für die Frau gilt: Eine weiße Bluse gehört in jeden Kleiderschrank. Sie lässt den Teint strahlen und wirkt immer seriös und frisch. Statt dem hellblauen Hemd empfiehlt Roetzel für Frauen eine gestreifte Bluse. „Dezente Streifen auf weißem Fond - die Uniform der Dame“, sagt Roetzel.