Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Ergonomie So stärken Schreibtischarbeiter ihren Rücken

Wer den ständigen Rückenschmerzen den Kampf ansagen möchte, der sollte einen Blick auf die zahlreichen Tipps der Experten werfen. Sie geben Auskunft, wie Sie Rückenleiden vertreiben oder vermeiden können. Vom Bürostuhl bis zur Gymnastikübung.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Ausgleichsübungen für den Rücken
Mobilisation der Schulter- / Nackenmuskulatur Quelle: Präventionskampagne Dein Rücken
Kräftigung der Brustmuskulatur Quelle: Präventionskampagne Dein Rücken
Dehnung der seitlichen Hals-/ Nackenmuskulatur Quelle: Präventionskampagne Dein Rücken
Kräftigung der Schultermuskulatur Quelle: Präventionskampagne Dein Rücken
Dehnung der seitlichen Rumpfmuskulatur Quelle: Präventionskampagne Dein Rücken
Mobilisation der Brustwirbelsäule Quelle: Präventionskampagne Dein Rücken
Dehnung der Brustmuskulatur Quelle: Präventionskampagne Dein Rücken

Rund 20 Millionen PC-Arbeitsplätze gibt es in Deutschland, an denen rund 30 Milliarden Stunden jährlich sitzend gearbeitet wird. Das bedeutet für einen sogenannten „Dauersitzer“ im Beruf, dass er im Laufe seines Arbeitslebens rund zehn Jahre sitzend verbringt.

Eine häufige Ursache von Rückenschmerzen ist deshalb der Bewegungsmangel im Arbeitsalltag. Immer mehr Menschen verbringen die meiste Zeit des Tages sitzend am Arbeitsplatz und das hinterlässt gesundheitliche Spuren. Muskeln verkürzen sich, durch eine gleichbleibende Haltung entstehen Verspannungen. Die können im gesamten Bereich des Rückens zu Schmerzen führen.

Der volkswirtschaftliche Schaden durch Fehlzeiten und Behandlungskosten wird von Experten auf etwa 50 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. 460 Millionen Arbeitsunfähigkeitstagen sind das jährlich. Davon geht etwa jeder Fünfte auf Erkrankungen des Rückens zurück. Bewegungsarme Tätigkeiten und Fehlhaltungen an Bildschirmarbeitsplätzen zählen zu den verursachenden Faktoren dieser Beschwerden und Erkrankungen.

Erhebungen der Europäischen Stiftung für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen zufolge klagen 25 Prozent der Arbeitnehmer über Rückenschmerzen. Weitere 23 Prozent geben an, unter Muskelschmerzen zu leiden. "Der Mensch ist für die Bewegung geschaffen und nicht für das Sitzen", sagt Arbeitsmediziner Dr. Jens Petersen.

Volkskrankheit Rückenleiden

Langes Sitzen und noch schlimmer, vor dem Bildschirm lümmeln bei der Arbeit und in der Freizeit, schadet dem Rücken, sagt auch Ergotherapeutin Connie Koesling. Doch an der schmerzhaften Volkskrankheit Rückenleiden seien verschiedene Faktoren schuld. Dass die wenigsten Menschen in körperlicher Hinsicht perfekt sind, ist eine Ursache: Zu kurze Beine, zu lange Arme, leichte Schieflage - fast jeder hat mehr oder weniger ausgeprägt ungünstige Proportionen. So kommt eines zum anderen und das Leiden ist quasi vorprogrammiert. Dabei könnte sich jeder auch im Vorfeld gut schützen - bevor Schmerzen beispielsweise eine Fehlhaltung oder - belastung verursachen.

"Menschen, die beruflich häufig Lasten heben und sich bücken müssen, wie das beispielsweise in Pflegeberufen der Fall ist, sind besonders gefährdet. Ebenso alle, die im Büro sozusagen Dauersitzer sind oder wie Zahnärzte, Chirurgen, Therapeuten & Co. länger in einer gebeugten oder ungesunden Haltung arbeiten", so Koesling. Die Ergotherapeutin plädiert dafür, sich am besten vorsorglich zu informieren, den passenden Sport zu treiben und sich beraten zu lassen.

Ein weiterer Faktor: falsch eingestelltes Büromobiliar. Erfahrungen zeigen, dass über 95 Prozent der Bürostühle falsch eingestellt sind. Folgen davon können Fehlhaltungen und Fehlbelastungen sein.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%