Fachkräfte gesucht In welchen Berufen der größte Bewerbermangel besteht
Zu wenig qualifizierte Bewerber auf zu viele offene Stellen: In vielen Branchen ist Fachkräftemangel die Regel. In welchen Berufsgruppen die Engpässe am größten sind, zeigt eine Erhebung aus dem Frühjahr.

Platz 12: Softwareentwicklung und Programmierung
Die Top-Zwölf wird vom Bereich "Gesundheit und Pflege" sowie technischen Berufen dominiert. In diesen beiden Branchen sind die Engpässe besonders ausgeprägt. Im Zuge der Digitalisierung wird nach IT-Fachkräften besonders verlangt. Das gilt auch für Experten in der Softwareentwicklung und Programmierung. Zwar übersteigt die Anzahl der Arbeitslosen die der offenen Stellen (147 auf 100 Stellen); trotzdem liegt die Vakanzzeit mit 143 Tagen noch deutlich über dem Durchschnitt aller Berufe.
Quelle: kursfinder.de, Bundesagentur für Arbeit
Stand: Dezember 2016
Bild: Fotolia

Platz 11: Friseurmeister
In der Körperpflege-Branche werden vor allem Spezialisten gesucht, nämlich Friseurmeister. Die Arbeitslosenquote ist bei 1,6 Prozent äußerst gering. Auf 100 offene Stellen kommen gerade einmal 121 Arbeitslose. Die Vakanzzeit liegt bei 158 Tagen.
Bild: dpa

Platz 10: Elektrotechnik
Der Bedarf an ausgebildeten Elektromeistern ist noch höher: Die berufsspezifische Arbeitslosenquote liegt bei unter einem Prozent. Eine ausgeschriebene Arbeitsstelle in diesem Bereich bleibt durchschnittlich 130 Tage unbesetzt. Auf 100 Stellen kommen gerade einmal 109 Arbeitslose.
Bild: dpa

Platz 9: Mechatronik und Automatisierung
In der Branche "Mechatronik und Automatisierung" übersteigt die Anzahl der offenen Stellen die Anzahl der Arbeitssuchenden: 100 ausgeschriebenen Stellen stehen 94 Arbeitslose gegenüber. Bis qualifizierte Fachkräfte und Spezialisten in der Branche gefunden werden, vergehen im Durchschnitt 131 Tage.
Bild: dpa

Platz 8: Orthopädie- und Rehatechnik
Auch in der Orthopädie- und Rehatechnik fehlen ausgebildete Fachkräfte und Spezialisten. 89 Arbeitslose stehen 100 freien Stellen gegenüber. Im Schnitt bleibt eine Stelle 139 Tage unbesetzt. Die Arbeitslosenquote liegt bei 1,6 Prozent.
Bild: Fotolia
Platz 7: Energietechnik
Ein ähnliches Bild ergibt sich in der Energietechnik-Branche: 87 Jobanwärter kommen auf 100 ausgeschriebene Stellen. Fachkräfte werden händeringend gesucht. Die Vakanzzeit für eine Stelle in dieser Branche beträgt stolze 141 Tage.
Bild: dpa
Platz 7: Klempnerei, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Bei den technischen Berufen nehmen laut Ranking Fachkräfte und Spezialisten in der Klempnerei, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik eine Pole-Position ein. 80 Arbeitslose stehen 100 gemeldeten Stellen gegenüber. Die Vakanzzeit beträgt 90 Tage. In dieser Berufsgruppe liegt die Arbeitslosenquote bei 1,9 Prozent.
Bild: dpa
Platz 5: Fahrlehrer
Auf eine Stelle als Fahrlehrer bewerben sich längst nicht genügend qualifizierte Spezialisten - gerade einmal 73 Arbeitslose kommen auf 100 freie Stellen. Diese bleiben daher im Schnitt 160 Tage unbesetzt. Die Arbeitslosenquote liegt bei gerade einmal 0,5 Prozent.
Bild: dpa
Platz 4: Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte
Gleich fünf Berufsgruppen aus dem Bereich "Gesundheit und Pflege" sind in der Top-Zwölf vertreten. Die Anstellungsaussichten für Fachkräfte sind rosig, ähnlich wie bei den technischen Berufen. Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte haben bei der Arbeitsstelle freie Wahl: Lediglich 64 Arbeitslose stehen 100 offenen Stellen gegenüber. Bis eine geeignete Fachkraft gefunden wird, vergehen durchschnittlich 132 Tage.
Bild: dpa
Platz 3: Physiotherapeuten
Physiotherapeuten werden noch dringender gesucht. Im Schnitt stehen 37 Arbeitslose 100 freien Stellen gegenüber. Die Vakanzzeit liegt bei 134 Tagen, die Arbeitslosenquote bei rund einem Prozent.
Bild: dpa
Platz 2: Examinierte Altenpflegekräfte
Die Einstellungschancen für Fachkräfte und Spezialisten sind im Bereich der Altenpflege mitunter am höchsten. Der dort herrschende, mitunter durch den demografischen Wandel bedingte Engpass an Fachkräften und Spezialisten, ist bereits seit einigen Jahren akut. Die Arbeitslosenquote liegt bei gerade einmal 0,8 Prozent. 36 Arbeitslose kommen auf 100 verfügbare Stellen. Das erklärt, wieso die Vakanzzeit bei stolzen 162 Tagen liegt.
Bild: dpa
Platz 1: Hörgeräteakustik
Mit rechnerisch 28 Arbeitslosen auf 100 gemeldete Stellen wird die Liste von Fachkräften und Spezialisten der Hörgeräteakustik angeführt. Dort bleiben offene Stellen mit einer Vakanzzeit von 198 Tagen am längsten unbesetzt. Allerdings gab es im Jahresdurchschnitt (November 2015 bis Oktober 2016) auch nur 447 sozialversicherungspflichtige Stellen.
Bild: dpa
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: