Gehaltserhöhung Diese Berufsgruppen bekommen 2016 mehr Geld
Die Arbeitslosenquote ist niedrig, die Aussichten für den Arbeitsmarkt sind gut. Gleiches gilt für die Gehälter: Beste Aussichten auf mehr Geld im nächsten Jahr haben beispielsweise Buchhalter und Netzwerk-Spezialisten.

Die Gehälter steigen
Wie die neue Gehaltsübersicht 2016 des Personaldienstleisters Robert Half zeigt, können sich Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen im kommenden Jahr auf mehr Geld freuen. Die aktuelle Gehaltsübersicht zeigt, dass die Gehälter im Jahr 2016 um bis zu 5,0 Prozent steigen werden. Besonders Arbeitnehmer mit mehrjähriger Berufserfahrung können davon profitieren.
Bild: Fotolia

Finanz- und Rechnungswesen: Lohn- und Gehaltsbuchhalter
Bei einer 6- bis 9-jährigen Berufserfahrung können sich im Finanz- und Rechnungswesen besonders Spezialisten aus der Buchhaltung 2016 auf eine Gehaltssteigerung freuen. Bei den Führungskräften aus der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung steigen die Jahreseinkommen im kommenden Jahr laut Prognose um 3,5 Prozent: Von 42.000 Euro bis 47.000 Euro brutto geht es rauf auf 43.500 bis 48.750 Euro.
Bild: dpa

Finanz- und Rechnungswesen: internationale Bilanzbuchhalter
Keine Angst vor großen Datenmengen - Bilanzbuchhalter müssen den Durchblick behalten, wenn es um viele Zahlen geht. Entsprechend kann diese Berufsgruppe im kommenden Jahr 3,3 Prozent mehr Gehalt verlangen. Statt einem Bruttojahresgehalt von
56.500 bis 66.000 Euro sind 58.500 bis 68.250 Euro durchaus drin.
Bild: gms

Finanz- und Rechnungswesen: Sachbearbeiter Buchhaltung
"Die niedrige Arbeitslosenquote macht das Recruiting von geeigneten Fachkräften immer schwieriger", kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & The Netherlands bei Robert Half. "Die Unternehmen müssen daher mehr denn je wettbewerbsfähige Gehälter und Zusatzleistungen anbieten, um qualifizierte Bewerber und talentierte Mitarbeiter nicht an die Konkurrenz zu verlieren." Entsprechend können sich auch Fachkräfte aus der normalen Buchhaltung im kommenden Jahr nach einem Gehaltsplus von 2,6 Prozent fragen. Laut Robert-Half-Studie wird so aus einem Bruttojahresgehalt von 38.500 Euro bis 47.000 Euro ein Gehalt von 39.500 bis 48.250 Euro.
Bild: Fotolia

IT: Netzwerk- und Security-Administrator
"Um qualifizierte Mitarbeiter einstellen und halten zu können, ist ein marktgerechtes Gehalt notwendig. Schließlich sind Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen, IT- und kaufmännischen Bereich aufgrund des fortschreitenden Fachkräftemangels in einer sehr guten Verhandlungsposition." Entsprechend können Netzwerk- und Sicherheitsadministratoren mit einem Gehaltsplus von fünf Prozent rechnen.
Bild: dpa
IT: Netzwerk-Administrator
Bei den Netzwerkadministratoren steigt das Gehalt mit 4,9 Prozent ähnlich stark: Von 48.500 Euro bis 61.000 Euro geht es raus auf ein Bruttojahresgehalt von 51.000 bis 64.000 Euro.
Bild: dpa
IT: Software-Entwickler
Im IT-Bereich dürfen auch Fachkräfte rund um das Thema Software-Entwicklung und Java mit einer ordentlichen Gehaltsentwicklungen rechnen. 4,4 Prozent mehr Geld seien realistisch, wie es in der Gehaltsübersicht heißt. Im Jahr sind das 2500 bis 3000 Euro mehr auf dem Konto.
Bild: dpa
Assistenz- und kaufmännische Berufe: Einkäufer
Für den Assistenz- und kaufmännischen Bereich wird im kommenden Jahr unter anderem für Einkäufer das größte Gehaltsplus prognostiziert. 2,5 Prozent mehr Gehalt seien möglich. Dadurch wurde das durchschnittliche Bruttojahresgehalt auf 49.750 bis 58.000 Euro steigen.
Bild: dpa
Assistenz- und kaufmännische Berufe: Kundenberater
Besonders erfreulich ist auch, dass für einen Großteil der Arbeitnehmer die Gehaltssteigerungen nicht von der Inflation direkt wieder wettgemacht werden. Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank hat bislang noch keinen signifikanten Anstieg der Teuerungsrate bewirkt. So erwartet die Deutsche Bundesbank für das Jahr 2016 eine Inflationsrate von etwa 1,8 Prozent. Das Gehalt der Kundenberater steigt dagegen um zwei Prozent auf 39.250 bis 43.250 Euro brutto im Jahr.
Bild: dpa
Assistenz- und kaufmännische Berufe: Geschäftsführungs-/Vorstandsassistent
Ebenfalls um zwei Prozent erhöht sich das Gehalt der Assistenten der Geschäftsführung beziehungsweise des Vorstandes. Sie können sich 2016 auf ein Bruttojahresgehalt von 51.000 bis 62.250 Euro einstellen.
Bild: Fotolia
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: