Gender Pay Gap Warum eine sinkende Einkommenslücke nur ein kleiner Fortschritt ist

Die auch Gender Pay Gap genannte Einkommenslücke sank im Vergleich zu 2019 um einen Punkt auf 18 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag berichtete. Quelle: imago images

Frauen haben auch 2020 durchschnittlich geringere Stundenlöhne erhalten als Männer. Neben blanker Ungerechtigkeit gibt es noch einige andere Gründe, warum das trotz kleiner Fortschritte noch länger so bleiben könnte.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Frauen haben auch im vergangenen Jahr in Deutschland durchschnittlich deutlich weniger verdient als Männer. Die auch Gender Pay Gap genannte Einkommenslücke sank im Vergleich zu 2019 um einen Punkt auf 18 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag berichtete. Frauen verdienten demnach mit durchschnittlich 18,62 Euro brutto pro Stunde 4,16 Euro weniger als Männer (22,78 Euro). 2019 hatte die Differenz noch 4,28 Euro betragen. Das Bundesamt wollte Sondereinflüsse durch die stark verbreitete Kurzarbeit im Corona-Jahr 2020 allerdings nicht ausschließen.

Der Großteil (71 Prozent) des Verdienstunterschieds zwischen Männern und Frauen hatte laut Statistikamt strukturelle Gründe – etwa, weil Frauen häufiger in schlecht entlohnten Berufen tätig sind und seltener Führungspositionen erreichen. Außerdem arbeiten sie öfter in Teilzeit und Minijobs. Doch selbst bei gleicher Tätigkeit und vergleichbarer Qualifikation verdienen Frauen noch 6 Prozent weniger Geld als ihre männlichen Kollegen. Die Statistiker sprechen hier vom bereinigten Gender Pay Gap, für den allerdings nur Werte für das Jahr 2018 vorlagen.

Im Osten ist auch der unbereinigte Wert mit nur 6 Prozent deutlich kleiner als im Westen mit 20 Prozent. Der europäische Durchschnitt lag 2019 bei 15 Prozent Unterschied.

Seit 2008 wird die Lücke am Internationalen Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern, dem sogenannten Equal Pay Day, angeprangert. Der Termin beschreibt den Tag im Jahr, bis zu dem Frauen rechnerisch umsonst arbeiten müssten, wenn man die Lücke in Arbeitszeit umrechnete. „Das Datum des Equal Pay Day signalisiert, wie fair Frauen und Männer in Deutschland bezahlt werden“, sagt Uta Zech, Präsidentin des Urheber-Vereins Business and Professional Women (BPW). „Je früher das Datum im Jahr liegt, desto gerechter geht es in unserer Arbeitswelt zu.“ Für 2021 wurde das Datum um vier Tage nach vorne auf den 10. März (Mittwoch) verlegt, weil die Lohnlücke bereits im vergangenen Jahr kleiner geworden war.

Eine am Dienstag vorgestellte Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kommt zu dem Schluss, dass die Einkommensunterschiede zwischen Mann und Frau auch in individuellen Entscheidungen von heterosexuellen Paaren begründet sind. Bei ihnen verstärke sich die traditionelle Rollenverteilung, wenn Kinder geboren werden. „Rollenbilder wiegen damit offensichtlich stärker als ökonomische Interessen. Von daher kann von Lohndiskriminierung keine Rede sein“, erklärte der Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt von der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft, welche die Studie in Auftrag gegeben hatte. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bleibe eine zentrale Stellschraube für beständige Erwerbsbiografien. Brossardt verlangte zudem bessere Betreuungsangebote und ein flexibleres Arbeitszeitrecht.

Das Bundesamt wies darauf hin, dass die in der Corona-Zeit verbreitete Kurzarbeit Einfluss auf die Bruttoverdienste gehabt haben könnte, äußerte sich aber nicht zur Dimension. Im vergangenen Jahr waren die durchschnittlichen Stundenverdienste der Frauen mit +3,5 Prozent stärker gestiegen als die der Männer mit +2,3 Prozent.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Die DGB-Vizevorsitzende Elke Hannack bewertete den Rückgang der Einkommenslücke auf 18 Prozent als Corona-Effekt. Die Kurzarbeit habe die Einkommensentwicklung gerade bei Männern besonders gebremst, erklärte die Gewerkschafterin in Berlin. „Daher kann uns die aktuelle Zahl von 18 Prozent nicht optimistisch stimmen, sondern muss uns herausfordern gerade jetzt in Sachen Entgeltgleichheit am Ball zu bleiben.“ Auch Hannack verlangte bessere Betreuungsangebote für Kinder. Gleichzeitig brauche es aber gesetzliche Regelungen, die Unternehmen zur regelmäßigen Überprüfung ihrer Entgeltpraxis verpflichteten, und allgemein eine Aufwertung frauendominierter Tätigkeiten.

Mehr zum Thema: Immer mehr Unternehmen bemühen sich, Frauen die gleichen Karrierechancen, aber auch die gleichen Gehälter zu bieten wie Männern. Eine Umfrage zeigt nun, wie sehr diese Initiativen die Belegschaften spalten.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%