Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Geschlechterunterschiede Frauenherzen leiden stärker unter Stress

Nicht nur emotional reagieren Frauen anders auf belastende Situationen. Ihr Herz spielt nicht so gut mit, wie das von Männern. Wenn das Frau Schwesig erfährt!

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Dass Stress das Herz angreift – und zwar keinesfalls nur im metaphorischen Sinne – ist wissenschaftlich seit Jahrzehnten erwiesen. Kein so alter Hut und wohl nicht nur medizinisch brisant sind aber die Geschlechterunterschiede bei der Stressbewältigung, die aus medizinischen Untersuchungen immer deutlicher werden.

Frauen reagieren nicht nur emotionaler auf Stressbelastung als Männer, auch ihre Herzen können - zumindest, falls sie ohnehin schon krank sind - ihn auch weniger gut verkraften als die von herzkranken Männern. Das haben Forscher von der amerikanischen Duke Universität jetzt festgestellt – wie bestellt zum heute stattgefundenen Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit rund 100 weiblichen Führungskräften im Kanzleramt.

„Wenn wir unter Stress stehen, wehren wir uns normalerweise oder laufen davon“, sagt Studienautor Wie Jang, Professor für Medizin, Psychiatrie und Verhaltenswissenschaft an der Duke Universität. „Und um das zu tun, müssen wir mehr Blut durch den Körper pumpen. Doch wie unsere Daten zeigen, reagieren Frauen in dieser Weise nicht so gut wie Männer.“

Wie sind Jang und seine Kollegen zu diesem provokanten Ergebnis gekommen? Sie untersuchten Daten einer früheren Studie an 254 Männern und 56 Frauen, die an ischämischen Herzkrankheiten litten, also zum Beispiel einen Herzinfarkt erlitten hatten. Die Teilnehmer hatten für die Studie Aufgaben zu erfüllen, die Stress verursachten. Zum Beispiel sollten sie über Ereignisse berichten, die sie wütend machten, während ihre Herz- und andere vitale Körperfunktionen gemessen und ihre Emotionen beobachtet wurden.

Sowohl die äußeren emotionalen Reaktionen als auch die inneren Körperreaktionen unterschieden sich deutlich nach den Geschlechtern. Männer zeigten bei Stress geringere Veränderungen ihrer Emotionen. Frauen reagierten eher durch negative Emotionen und eine Abnahme positiver Gefühle. Bei Männern dagegen stieg der Blutdruck deutlicher an.

Stress ist für Frauen gefährlicher

Stress ist offenbar für herzkranke Frauen noch gefährlicher als für herzkranke Männer: Unter Stress zeigten 57 Prozent der Frauen, aber nur 41 Prozent der Männer einen verminderten Blutzufluss zum Herzen. Dieses „Ischämie“ genannte Phänomen ist ein entscheidender Teil von Durchblutungskrankheiten – und kann im Endeffekt oft tödlich sein. Auch die Tendenz von Blutplättchen zur Verklumpung – ein anderes Herzinfarktrisiko – war bei gestressten Frauen größer als bei Männern.

Was bei der Arbeit stresst

Diese Erkenntnisse, die zu ähnlichen aus vorangegangenen Studien passen, werden Medizin- und Pharma-Forschung darin bestärken, die Bekämpfung von Herzkrankheiten noch stärker am Geschlecht auszurichten. Herzkranke Männer brauchen ganz offensichtlich eine andere Therapie und Medikation als herzkranke Frauen.

Und die politisch-gesellschaftlichen Implikationen? Nun, man könnte auf die naheliegende Idee kommen, dass die Überrepräsentanz von Männern in jenen gesellschaftlichen Bereichen, die besonders stark von Stress geprägt sind, möglicherweise nicht nur mit kulturellen, historisch überkommenen Prägungen, sondern mit biologischen Voraussetzungen zu tun hat. Dass mit anderen Worten das biologische Geschlecht („sex“) und das gesellschaftlich konstruierte ("Gender") eben doch nicht so klar zu trennen sind, wie das Kultur- und Sozialwissenschaftler behaupten.

Und man könnte auf die Idee kommen, dass die offensichtlichen Schwierigkeiten, die Stresspositionen mit politischen Maßnahmen – Gender Mainstreaming genannt - umzuverteilen, nicht nur da zu suchen sind, wo Gleichstellungsministerin Manuela Schwesig und ihre MitstreiterInnen sie zu bekämpfen pflegen: nämlich in der Renitenz angeblicher Männerbünde und deren reaktionären Interessen.

Sondern nicht zuletzt in den Blutpumpen der Männer und Frauen. Und die lassen sich im Gegensatz zu metaphorischen Herzen wohl medizinisch, aber nicht politisch behandeln.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%