Aber welche Arbeitsumgebung motiviert denn? Braucht es Spielwiesen wie bei Google? Das Büro im Rollkoffer wie bei Vodafone, wo selbst der Chef kein eigenes Büro mehr hat und sich morgens sein Plätzchen im Großraum sucht? Oder müssen es ruhige Einzelbüros mit Panoramablick sein? Der Report zeigt: Auf Möbel, Kicker und Lounge-Atmosphäre kommt es gar nicht so sehr an. "Sehr interessant war für mich die Erkenntnis, dass diejenigen Mitarbeiter, die die Kontrolle darüber haben, wie und wo sie arbeiten, am engagiertesten sind. Dazu zählt insbesondere die Möglichkeit, sich ungestört zurückzuziehen und die Arbeitsumgebung je nach anstehender Aufgabe frei wählen zu können", sagt Stephan Derr, Vorstand der Steelcase Werndl AG.
Motivierte Angestellte werden demnach sowohl seitens des Unternehmens ermuntert, sich zurückzuziehen, wenn die Arbeit es erfordert, außerdem ermögliche das Raumangebot diese Freiheit am Arbeitsplatz, sodass es ihnen leicht fällt, sich zu konzentrieren oder ohne störende Unterbrechungen in Teams zusammenzuarbeiten. Der Haken: In Deutschland können das nicht einmal die Hälfte der Befragten. Hier können sich nur 44 Prozent für konzentriertes Arbeiten zurückziehen – im Gegensatz zu 53 Prozent weltweit.





Auch bei der Ausstattung mit mobilen Geräten hinkt Deutschland hinter her: Zum Telefonieren auf die Dachterrasse gehen oder mit dem Laptop im Café arbeiten? Geht nicht. In Deutschland sind 80 Prozent der Arbeitsplätze mit Desktop-PCs und 94 Prozent mit Festnetztelefonen ausgestattet. Der Rat von Bewegungsexperten, wenigstens beim Telefonieren einmal aufzustehen und umherzulaufen, lässt sich in deutschen Büros also nicht oder nur kaum umsetzen.
Die Medien und die Alltagskultur haben in der Öffentlichkeit das Bild geprägt, dass sich der Arbeitsplatz in den letzten zehn Jahren dramatisch verändert hat, und dass Arbeitsumgebungen offen, informell und teamorientiert sind. Dies trifft zwar bereits auf einige Büros zu. In Wirklichkeit arbeiten die meisten Mitarbeiter weltweit allerdings noch in einem traditionellen Büroumfeld, in dem Hierarchien und Einzelarbeit am Schreibtisch nach wie vor an der Tagesordnung sind.
Der größte Kontrast ist in Europa zu sehen: in Großbritannien sind mit 49 Prozent fast die Hälfte aller Büros offen gestaltet, während dies in Deutschland nur bei 19 Prozent der Fall ist.