Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Herdentrieb bei der Elternzeit Vaterschaftsurlaub verursacht Schneeballeffekt

Der Trend ist eindeutig: Immer mehr Väter gehen in Elternzeit. Jetzt zeigt eine Studie: Bei der Entscheidung orientieren sich Väter an Verwandten, Kollegen - und Vorgesetzten.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Was ein Mann vor seinem 50. Geburtstag getan haben sollte
Mindestens ein Kind zeugenDas wichtigste zuerst. Männer kommen zwar nicht in die Wechseljahre, aber die Fruchtbarkeit nimmt mit dem Alter ab. Verlassen Sie sich nicht darauf, wie Charly Chaplin und Luis Trenker auch noch mit 80 Kinder zeugen zu können. Vermutlich wird das eher nicht klappen. Zumal Sie dazu auch noch eine deutlich jüngere Frau benötigen. Quelle: dpa
Einen Baum pflanzenDie Bibel hat recht. Zumindest in diesem Fall. Pflanzen Sie am besten einen Obstbaum, dessen Wachstum Sie miterleben und dessen Früchte Sie alljährlich genießen können. Quelle: Fotolia
Dem Chef die Meinung sagenGängeleien, Demütigungen, Ungerechtigkeiten. Irgendwann ist es genug, wenn Mann seine Selbstachtung und die der anderen nicht verlieren will. Wenn es zuviel ist, sagen Sie Ihrem Chef in aller Ausführlichkeit, was Sie von ihm halten. Lassen Sie am besten alles auf einmal raus. Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie danach nicht nur Ihre Frustration, sondern auch Ihren Job los sind. Quelle: Fotolia
Eine Prügelei durchstehenNatürlich wird ein Gentleman nur in äußersten Notlagen handgreiflich. Aber wenn er tätlich angegriffen wird, lässt er sich nicht ohne Gegenwehr zusammenschlagen. Selbst wenn Sie unterliegen, werden Sie sich zumindest im Nachhinein besser fühlen, wenn sie nicht vor Angst gewinselt haben. Quelle: Fotolia
Einen Marathon laufenEs geht darum, sich selbst zu bezwingen. 42,2 km sind lang. Spätestens bei Kilometer 39 werden Sie leiden. Aber halten Sie durch. Wer einen Marathon gelaufen ist, weiß, dass er kein Weichei ist. Alternative: Mit dem Fahrrad über einen Alpenpass fahren. Quelle: REUTERS
Einen Berg besteigenEs muss nicht der Mount Everest sein. Aber den einen oder anderen schönen Berg sollte ein Mann bezwungen haben, solange das Herz mitspielt. Tun Sie es also dem Dichter Petrarca gleich, der 1336 den Mont Ventoux (1912 Meter) bestieg - "einzig von der Begierde getrieben, diese ungewöhnliche Höhenregion mit eigenen Augen zu sehen" - und damit als Urgroßvater des Alpinismus gilt. Quelle: AP
Einmal voll über die Stränge schlagenVöllig besoffen ins Bett getorkelt ist wohl fast jeder schon mal. Aber davon reden wir jetzt nicht. Es geht darum, dass Sie Dinge getan haben müssen, über die man in Ihrem Bekanntenkreis noch nach Jahren redet. Wie Sie das anstellen, überlassen wir Ihrer Phantasie. Zu viel des Guten ist es erst, wenn Sie von der Polizei in eine kleine gemütliche Zelle verfrachtet werden. Quelle: dpa

Sie kümmert sich um das Kind, er bringt das Geld heim. Diese Vorstellung entspricht längst nicht mehr der Realität. Zwar beantragen weiterhin mehr Frauen eine Auszeit nach der Geburt des Kindes. Doch viele Väter entscheiden sich inzwischen ebenfalls dafür, länger Elternzeit zu nehmen.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gehen mittlerweile knapp ein Drittel der jungen Väter in Elternzeit. Vor drei Jahren lag diese Zahl noch fast sechs Prozentpunkte niedriger. Und vieles spricht dafür, dass sie weiter steigt.

Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Studie im renommierten Fachjournal "American Economic Review". Gordon Dahl von der Universität von Kalifornien in San Diego analysierte dafür, wie viele Norweger seit 1993 Elternzeit beantragten – dem Jahr, in dem die Regierung ein Gesetz über garantierte bezahlte Auszeiten verabschiedete.

Wenig überraschend: Vor dem Gesetz entschieden sich gerade mal drei Prozent der Männer für eine berufliche Auszeit - doch innerhalb weniger Jahre schnellte die Zahl auf 35 Prozent.

So klappt es mit dem Teilzeitjob
Gesetzliche RahmenbedingungenIn einem Unternehmen mit 15 oder mehr Mitarbeitern haben Arbeitnehmer, die länger als sechs Monate angestellt sind,  prinzipiell einen Anspruch auf die Reduktion ihrer Arbeitszeit. So sagt es das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Ziel dieses Gesetzes ist explizit eine Förderung der Arbeit in Teilzeit. Quelle: Fotolia
AntragDen schriftlichen Antrag auf Verringerung der Arbeitszeit muss ein Arbeitnehmer stellen,  drei Monate, bevor er mit der Teilzeitarbeit beginnen möchte. Dabei sollte er bereits einen Vorschlag zur Verteilung der Arbeitszeit machen. Der Arbeitgeber ist aufgefordert, sich mit dem Arbeitnehmer auf eine für beide Seiten zufrieden stellende Lösung zu einigen. Ist ein Kompromiss nicht zu realisieren, muss der Arbeitgeber den Antrag des Arbeitnehmers schriftlich ablehnen. Die Frist dafür endet einen Monat vor dem gewünschten Beginn der Teilzeit. Versäumt der Arbeitgeber diesen Termin, gilt der Vorschlag des Arbeitnehmers als festgelegt. Quelle: Fotolia
AusnahmeArbeitgebern schreibt das Gesetz vor, dem Wunsch nach Verringerung der Arbeitszeit zuzustimmen, sofern nicht betriebliche Gründe dagegen sprechen. Ein solcher Grund, dem Antrag auf Teilzeit zu widersprechen, liegt vor, wenn die Verringerung der Arbeitszeit die Organisation, den Arbeitsablauf oder die Sicherheit im Betrieb wesentlich beeinträchtigt. Außerdem dürfen dem Arbeitgeber keine unverhältnismäßigen Kosten entstehen. Quelle: Fotolia
GleichberechtigungEin teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer darf wegen der Teilzeitarbeit nicht schlechter behandelt werden als ein vergleichbarer vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer. Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass auch Teilzeitbeschäftigte an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen können. Quelle: Fotolia
EinbußenGehalt sowie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld bemessen sich an der verkürzten Arbeitszeit. Gleiches gilt für Urlaubstage. Außerdem sollten Arbeitnehmer sich darüber im Klaren sein, dass sie aufgrund des geringeren Einkommens auch geringere Rentenansprüche erwerben. Quelle: Fotolia
Zurück in die VollzeitEin festgeschriebenes Rückkehrrecht für Teilzeitbeschäftigte in eine Vollzeitbeschäftigung gibt es nicht. Allerdings müssen Mitarbeiter, die diesen Wunsch äußern, bei der Besetzung einer neuen Stelle bei gleicher Qualifikation bevorzugt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Teilzeitarbeit von vorneherein zeitlich zu befristen. Quelle: Fotolia
Zwei TeilzeitstellenGrundsätzlich dürfen Arbeitnehmer für zwei Arbeitgeber in Teilzeit arbeiten. Der Zweitverdienst sollte den jeweiligen Arbeitgebern allerdings angegeben werden. Verboten sind allerdings Zweitjobs bei der Konkurrenz: Sie können den Arbeitgeber zur Abmahnung, fristlosen Kündigung oder sogar Schadenersatzansprüchen berechtigen. Quelle: Fotolia

Doch das eigentlich Erstaunliche war der männliche Herdentrieb - denn Männer ließen sich von anderen zur Elternzeit inspirieren. Brüder von Vätern in Elternzeit gingen anschließend mit einer 15 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit ebenfalls in Vaterschaftsurlaub. Bei Kollegen lag die Wahrscheinlichkeit immerhin bei elf Prozent.

Mehr noch: Vor allem den Führungskräften kommt offenbar eine große Rolle zu. Hatte der Vater in Elternzeit Personalverantwortung, war seine Vorbildfunktion drei Mal größer als die von gleichgestellten Kollegen.

Dahl spricht daher von einem "sozialen Schneeballeffekt". Demnach dienen Väter in Elternzeit anderen Männern offenbar als Vorbild - und beeinflussen deren Entscheidung, selbst Elternzeit zu nehmen

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%