Joballtag Die Wirkung von Macht verstehen

Macht ist im Joballtag allgegenwärtig. Wer versteht, wie sie funktioniert, kann sich besser positionieren. Wie Machtmechanismen wirken, erklärt ein neues Buch.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Das Buch

Wie funktioniert Macht? Was sind ihre Mechanismen, wie ist ihre Wirkung? Und warum scheinen manche fast wie von selbst mächtiger zu sein als andere? Der Managertrainer Reiner Neumann hat sich ausgiebig mit diesen Fragen beschäftigt. Er schult Vorstände, Geschäftsführer und Personen des öffentlichen Lebens. In seinem Buch Die Macht der Macht beschreibt er, wie Macht wirkt, psychologisch und strukturell. Das Buch richtet sich vorrangig an Führungskräfte. Neumann gibt ihnen konkrete Tipps, wie sie sich verhalten und auftreten sollen. Aber auch jeder normale Mitarbeiter dürfte von der Lektüre profitieren. Der Autor beschreibt verständlich, wie Machtstrukturen entstehen und wie sie wirken. Auch stellt er für jeden anwendbar dar, wie man sich erfolgreich positionieren kann.

Dabei hebt sich das Buch deutlich von den üblichen Karriereratgebern rund um das Thema Macht ab. Neumann zitiert dabei aus einer Fülle von Büchern und greift auch schon mal auf Philosophen zurück, wie in der Einführung, in der die grundlegenden Definitionen des Machtbegriffs dargestellt werden.

Die psychologischen Effekte der Macht

Neumann verweist auf Max Weber, demzufolge Macht eine Chance ist, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstände durchzusetzen. Vor allem nähert sich der Autor dem Machtbegriff psychologisch. Für so gut wie jede Aussage führt er eine psychologische Studie heran. Das macht nicht nur Spaß zu lesen, es bildet auch. So verweist Neumann auf Untersuchungen wie die Studie der BWL-Professorin Sonia Bischoff, der zufolge attraktive Menschen als intelligenter und kompetenter gelten. Entsprechend findet man attraktive Menschen auch überdurchschnittlich oft in Führungspositionen. Das Gleiche gilt übrigens auch für Menschen mit einem akademischen Titel oder einem Adelstitel. Auch hier, so Neumann, greifen psychologische Effekte. Menschen mit Titeln oder klingenden Namen wird mehr Kompetenz zugesprochen als anderen.

Die Macht der Macht, Hanser Verlag, 18,90 Euro (zum Vergrößern bitte Bild anklicken) Quelle: Presse

Neumann führt außerdem aus, dass vor allem solche Menschen in Führungspositionen aufsteigen, für die Macht ein starkes Handlungsmotiv ist. Weil auf solche Menschen ein Top-Job, der entsprechende Status, aber auch Verantwortungs- und Gestaltungsspielraum besonders attraktiv wirkt, sind sie eher in Führungspositionen zu finden. Sie neigen aber auch dazu, die formale Macht einer Position mit ihrer Person zu verwechseln oder zu betonen, dass Macht eine ihrer persönlichen Eigenschaften sei.

Feldstudien von amerikanischen Psychologen stellen fest: Machtmenschen legen oft Verhaltensweisen an den Tag, die man eher von Soziopathen kennt. Wer Macht hat, neigt dazu, eher impulsiv zu handeln, andere Menschen körperlich unangemessen zu berühren, riskante Entscheidungen zu treffen und sich generell eher dominant zu verhalten. Das erklärt, warum es so oft zum Missbrauch von Macht kommt, zu sexueller Belästigung in der Arbeitswelt und auch, warum viele Machtmenschen oft das Maß verlieren und Firmenpleiten zu verantworten haben.

Wie nonverbale Machtspiele funktionieren

Das sind Deutschlands mächtigste Aufsichtsräte
Die Studie: In Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen hat das Handelsblatt die Umfangreiche Studie über die Macht deutscher Aufsichtsräte erstellt. Dafür wurden 160 Geschäftsberichte der führenden Unternehmen aus den Börsensegmenten Dax, MDax, SDax und TecDax ausgewertet. Jedes Mandat wurde nach den drei Kriterien Reputation, Netzwerk und Status gewichtet (für jeden Faktor wurden maximal 100 Punkte vergeben). Summiert ergibt das die Gesamtwertung der Macht jedes einzelnen Aufsichtsrats. Quelle: dapd
Platz 20: Unter den mächtigsten Aufsichtsräten in Deutschland belegt Ulrich Middelmann mit 136 Bewertungspunkten den 20. Platz. Als ehemaliger stellvertretender Vorstandschef des Stahlkonzerns Thyssen-Krupp ist er seit 2006 im Kontrollgremium der Commerzbank vertreten und seit 2010 Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom. 2005 hat Middelmann einen Platz auf der Aufseherbank beim Spezialchemiekonzern Lanxess eingenommen. Doch nicht jede Entscheidung Middelmanns ist auch mit Erfolg gekrönt: Gemeinsam mit dem damaligen Krupp-Vorstandschef Ekkehard Schulz entwickelte Mittelmann bei Thyssen-Krupp den Plan, durch ein Werk in Brasilien neue Märkte zu erschließen - ein Flop. Das Werk wird nun verkauft. Quelle: Reuters
Platz 19: Der Aufsichtsratsvorsitz beim Dax-Unternehmen Fresenius beschert Gerd Krick den Einzug in die Top 20. Der ehemalige Fresenius-Vorstandsvorsitzende erreicht besonders beim Kriterium Status, dass die interne Macht innerhalb eines Unternehmens misst, eine hohe Punktzahl.
Platz 18: Der Ex-Chef des weltgrößten Chemiekonzerns BASF, Jürgen Hambrecht, erreicht im Ranking 138 Punkte und ist nicht im Aufsichtsrat seines langjährigen Arbeitgebers vertreten. Dafür sitzt er bei Daimler, der Lufthansa und Fuchs Petrolub. Der 66-Jährige zeichnet sich durch hohes gesellschaftliches Engagement aus. So ist er beispielsweise für die Wissensfabrik unterwegs, einem bundesweiten Unternehmerverbund zur Förderung von Technik und Naturwissenschaft in den Schulen. Quelle: dapd
Platz 17: Die Meinungsforscherin Renate Köcher ist die einzige Frau in den Top 30 der mächtigsten Aufsichtsräte. Die Geschäftsführerin des bedeutenden Institut für Demoskopie Allensbach sitzt gleich bei drei Dax-Unternehmen im Aufsichtsrat - bei der Allianz, BMW und dem Halbleiterhersteller Infineon. Frauen besetzen mittlerweile neun Prozent der Sitze in den Kontrollräten der 160 wichtigsten deutschen Unternehmen, bei den Dax-Konzernen stellen sie sogar 13 Prozent. Doch um im Ranking weitere Spitzenpositionen zu besetzen, fehlt ihnen oft das Netzwerk oder der Posten als Vorsitzende.
Ekkehard Schulz Quelle: dpa
Platz 15: Ferdinand Piech ist Chefkontrolleur bei Deutschlands gewinnträchtigstem Unternehmen Volkswagen. Die Macht des Enkels von Ferdinand Porsche im Unternehmen ist unumstritten. Im April zog auch seine Frau Ursula Piech in den Aufsichtsrat von Volkswagen ein. Piech selber sitzt außerdem in den Kontrollgremien von MAN und dem schwedischen Lkw-Hersteller Scania (nicht im Ranking). Quelle: dpa


In elf Kapiteln erläutert der Autor, wie sich Macht in Körpersprache, Ausstrahlung und Aussehen darstellt, wie sich Macht in der Sprache niederschlägt und wie Symbole, Zeichen und Statussymbole Macht untermauern.

Vieles, was Neumann erläutert, hat man schon gehört. Interessant ist vor allem seine praxisorientierte Herangehensweise: Der Autor beschreibt beispielsweise, woran man nonverbale Machtspiele erkennt. Wenn kein Stuhl angeboten wird, der Gesprächspartner eine wichtige Verhandlung immer wieder unterbricht, um Telefonate zu führen, das Gegenüber bei wichtigen Ausführungen den Kopf schüttelt, ironisch lächelt, laut auflacht oder laut in den Unterlagen blättert, sich von der Körpersprache größer macht, aufsteht und vielleicht sogar herunterstarrt und Anweisungen gibt. So gut wie jeder – ob Führungskraft oder normaler Mitarbeiter – hat solche Verhaltensweisen schon erlebt. Wer sich die Macht zurückholen will, sollte dieses Verhalten konterkarieren und sich offensiv verhalten, rät der Autor. Auch der Rangniedere muss sich Machtgehabe nicht wehrlos gefallen lassen. Das gilt umso mehr, wenn Übergriffe durch den Mächtigeren erfolgen. Neumann stellt immer wieder dar, wie auch Menschen ohne formale Macht ihren Raum einnehmen können.

Konkrete Hinweise für heikle Situationen

Auch auf die – meist informellen – Machtprozesse innerhalb einer Gruppe verweist der Autor. Die Macht der Menge nutzen Arbeitnehmervertretungen und Gewerkschaften seit jeher. Wenn die Belegschaft meutert, ist das ein Alarmzeichen für jede Führungskraft. Ebenso wirkt in Gruppen das Phänomen von Konformität: Der Einzelne passt sich dem Verhalten der Gruppe an. Will man als Führungskraft ein bestimmtes Verhalten von seinen Mitarbeitern erreichen, ist es wichtig, diese gruppendynamischen Prozesse zu kennen und zu verstehen, wie sie funktionieren. Dann lässt sich auch das Konformitätsverhalten entsprechend beeinflussen.

Wie mächtige Netzwerke entstehen und funktionieren, welchen immensen Einfluss Experten haben und welchen Stellenwert ein maßvoller Umgang mit der Macht für die individuelle Karriere hat – auch das beschreibt der Autor.

Am Ende jedes Kapitels findet sich eine kurze und übersichtliche Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Das lädt zum Arbeiten mit dem Buch ein. Zwar gibt Neumann konkrete Tipps, wie Macht auszuüben ist, wie sie gesichert und ausgebaut werden kann, allerdings geht es dem Autor eben nicht um diese als Selbstzweck. Immer wieder appelliert er an den Leser, ihren Einfluss nicht zu missbrauchen, sondern fair anzuwenden. Das macht die Tonalität dieses Buches angenehm. Die Macht der Macht ist ein spannender und niveauvoller Ratgeber nicht nur für Führungskräfte mit jeder Menge wertvoller Hinweise.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%