Karriere

Wie Sie die richtige Weiterbildung finden

Simone Janson Freie Autorin

Das Jahr hat gerade begonnen, die guten Vorsätze sind gefasst - was läge da näher, als eine Weiterbildung, die einen beruflich wie privat weiterbringen kann? Die Sache hat nur einen Haken: Wie findet man in der schier unendlichen Auswahl das richtige Angebot? Und führt das dann auch zum gewünschten Erfolg?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wie findet man in der schier unendlichen Auswahl die beste Weiterbildung? Quelle: Fotolia

Weiterbildung ist nicht gleich Weiterbildung. So viel ist klar. Die Qualität der Kurse unterscheidet sich oft ganz erheblich - nach dem Inhalt, der Art des Abschlusses, aber auch nach der Befähigung des Dozenten. Dabei ist der Preis nicht zwangsläufig das ausschlaggebende Kriterium.

Die New-Media-Strategin Katharina Antonia Heder hat beispielsweise verschiedene Weiterbildungen im Bereich Social-Media untersucht. Ihr Favorit: Ein kostengünstiges, nebenberufliches Studium an einer Hochschule.

Das müssen Chefs ihren Mitarbeitern ermöglichen
Chef und Mitarbeiterin Quelle: imago images
Arbeitnehmerin mit Büchern Quelle: Fotolia
Gespräch Quelle: Fotolia
Angestellter in Handschellen Quelle: Fotolia
Unterschrift Quelle: Fotolia
Überforderter Mitarbeiter Quelle: Fotolia
Angestellte als Marionetten Quelle: Fotolia

Wie aber findet man dann die beste Weiterbildung? Längst hat sich in Deutschland ein komplexes und bürokratisches System aus Zertifizierungen, Akkreditierungen und Gütesiegeln und Evaluationsstatistiken herausgebildet. Auch wenn es in der Theorie eine gute Idee sein mag, potentiellen Kunden auf dem unübersichtlichen Weiterbildungsmarkt, der sich vor allem in der Hand privater Anbieter befindet und daher vergleichsweise wenig staatlichen Reglementierungen unterliegt, eine Orientierung zu bieten: Die Masse an Qualitätskriterien und Messzahlen ist für Weiterbildungswillige schlicht nicht zu durchschauen.

Da gibt es Verbände, die ihre eigenen Gütesiegel aus der Taufe heben. Das Motto: Mal sehen, wie die Akzeptanz auf dem Markt ist. Oder Volkshochschulen, die sich ihres verschnarchten Rufes als kommunale Kompetenzzentren mit einer ISO-Zertifizierung erwehren wollen, für das komplizierte Verwaltungsabläufe einzuhalten sind. Arbeitsagenturen, die private Zertifizierungsagenturen zulassen, die wiederum die Weiterbildungseinrichtungen zertifizieren sollen. Und Unternehmen, die abenteuerliche und aufwändige Zahlenspiele als objektive Evaluation oder Bildungscontrolling verkaufen. Es geht kaum komplizierter und ineffizient ist es außerdem.

Warum Arbeitgeber betriebliche Weiterbildung anbieten

Ebenso unübersichtlich ist auch die Anzahl von Abschlüssen, die Weiterbildungsteilnehmer nach bestandener Prüfung erhalten können. Ungezählte wohlklingende Phantasiezertifikate, von den Institutionen selbst geschaffen, stehen zum Beispiel neben akademischen Mastern und MBA's jeglicher Coleur, die zumindest ein Akkreditierungsverfahren durchlaufen haben müssen, und den bekannten IHK-Abschlüssen.

Staatlich anerkannt wie Schul- oder Hochschulabschlüsse sind Weiterbildungsabschlüsse nur selten. Teilnehmer können kaum ersehen, was Ihr möglicherweise mühsam erworbenes Zeugnis hinterher auf dem Arbeitsmarkt wert sein wird. Das richtet sich in der Regel nach dem Bekanntheitsgrad des Instituts oder Kurses - und weit seltener nach dem tatsächlichen inhaltlichen Wert der Weiterbildung. Oft genug kommt es darauf gar nicht darauf an, weil Arbeitgeber und Personaler lieber auf ein Stück Papier schauen, das ihnen objektiver erscheint als ihre eigene Menschenkenntnis.

Doch Prüfungsergebnisse, Zertifizierungen und Teilnehmerstimmen sind kein Garant dafür, dass die Weiterbildung der eigenen Karriere auch wirklich nützt. Sie sagen in der Regel nur etwas über die Weiterbildung selbst aus - die spätere Umsetzung im Berufsalltag und im Unternehmen wird in die Bewertung so gut wie nie miteinbezogen. Genau das wäre aber wichtig, um den Nutzen von Weiterbildungen wirklich objektiv beurteilen zu können. Am besten lernen kann man eigentlich in seinem gewohnten beruflichen Umfeld - und das hat gleich mehrere Gründe.

Diese positiven Auswirkungen hat Weiterbildung auf die Karriere

Menschen lernen tatsächlich viel besser am praktischen Modell, statt Wissen einfach nur in der Theorie vorgekaut zu bekommen. Denn beim Lernen am Modell muss man Handlungen nicht nur beobachten sondern auch nachvollziehen, ergänzen und im Bedarfsfall sogar korrigieren. In einem optimalen Lernumfeld fühlen wir uns dazu motiviert, etwas zu versuchen und bei einem Fehler einen neuen Versuch zu starten. Je häufiger wir dabei die Erfahrung machen, ein Problem selbst zu lösen, desto stärker wächst das Selbstvertrauen.

Beispiel Computerkurs: Ein völlig theorielastiges Seminar, in dem Excel erklärt wird, bringt gar nichts, wenn den Teilnehmenden nicht die Gelegenheit gegeben wird, selbst Funktionsweisen herauszufinden und eigenständig Probleme zu lösen. Nur auf diese Weise lernen sie fortan eigenständig, mit dem Computer umzugehen und die Arbeitsweise des Programms an ihre eigene Arbeit anzupassen - etwa indem sie neue Formeln und Anwendungen hinzufügen. Wird hingegen nur standartisiert erklärt, wie das Programm funktioniert, werden Absolventen des Kurses zukünftig bei jedem kleinsten Problem nach dem Support schreien.

Schneller zum passenden Angebot

Um die beste Weiterbildung zu finden, muss man sich also auch vergegenwärtigen, wie Menschen lernen: Nämlich idealerweise dann, wenn Sie den Lernstoff aufgrund ihrer bisherigen beruflichen Erfahrungen selbst bestimmen können - je nachdem welche Anwendung sie häufiger brauchen und welche nicht. Denn dann würden sie selbst entscheiden, welche neuen Erfahrungen sie interessieren und könnten die auf diese Weise gemachten Erfahrungen besonders gut an das bereits vorhandene Wissen anknüpfen und so ihre Verhaltensmuster optimal erweitern.

Eigenverantwortliches Lernen, das möglichst auf unseren bisherigen beruflichen Erfahrungen aufbaut, ist also die beste Form der Weiterbildung.

Die fünf goldenen Regeln der betrieblichen Weiterbildung
Regel 1: Ziele definierenEhe Angebote gebucht oder erstellt werden, muss zuerst der Schulungsbedarf der Mitarbeiter ermittelt werden, um individuelle Ziele festzulegen. Ausgangspunkt sind hierbei die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens und die Qualifikationen, die dazu benötigt werden. Anschließend definiert die Geschäftsführung den übergeordneten Weiterbildungsbedarf, der dann auf Abteilungsebene konkretisiert und umgesetzt werden muss. „Bei der Planung sollten soweit möglich auch Ideen und Wünsche der Mitarbeiter berücksichtigt werden“, sagt Schuler. Das wirke sich positiv auf die Motivation aus. Quelle: Fotolia
Regel 2: Strategisch planenSchulung und Weiterbildung sind nur dann den erfolgreich, wenn sie ziel- und bedarfsgerecht sind. Das vermittelte Wissen muss für die Mitarbeiter wirklich relevant sein. Auch der richtige Zeitpunkt ist wichtig. „Eine Schulung zu einem Projekt, das erst in einem halben Jahr startet, sollte auch erst kurz vorher durchgeführt werden“, empfiehlt Schuler. Um gute Lernvoraussetzungen zu schaffen, muss auch die Vermittlungsform auf die Mitarbeiter abgestimmt sein. Nicht jeder sitzt gern in einem Kurs mit 30 Teilnehmern. „Manche Mitarbeiter ziehen das eigenständige Lernen vor, zum Beispiel mit E-Learning-Programmen.“ Quelle: Fotolia
Regel 3: Zentral steuernDamit Weiterbildungsmaßnahmen die größtmögliche Wirkung entfalten, müssen sie zentral koordiniert werden. In immer mehr Unternehmen übernehmen Personalentwickler diese Aufgabe. Sie stimmen den Weiterbildungsbedarf mit dem Management ab, definieren in regelmäßigen Abständen die Entwicklungsziele und unterstützen die Mitarbeiter in ihrer individuellen Entwicklung. Fehlt eine solche zentrale Steuerung, ist es schwierig, den Überblick zu behalten und Prozesse effizient zu strukturieren. Der Personalentwickler sollte in ständigem Kontakt mit den Mitarbeitern stehen. Wenn die sich zum Beispiel über mangelnde Kompetenz eines Kursleiters beschweren, sollte der vielleicht ersetzt werden. Quelle: Fotolia
Regel 4: Wissen archivierenDie meisten Unternehmen vergessen, Weiterbildungsunterlagen und Lerninhalte zu archivieren oder anderen Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen. Mitarbeiter, die eine Schulung oder ein Training absolviert haben, können ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Kollegen weitergeben. Auch das fördert die Motivation und kann Zeit und Kosten sparen. Es sollte generell geprüft werden, welche Lerninhalte das Unternehmen wiederverwenden oder selbst bereitstellen kann, und an welchen Stellen ein externer Anbieter gebraucht wird. Quelle: Fotolia
Regel 5: Lernsysteme einführenUnternehmen können nur Schritt halten, wenn sie Schulung und Weiterbildung gezielt planen, Prozesse strukturieren und Inhalte zentral verwalten. Tabellen und Kalender reichen dafür nicht mehr aus. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf IT-Lösungen, sogenannte „Learning Management-Systeme“, die für eine weitgehende Automatisierung des Weiterbildungsmanagements sorgen. So werden beispielsweise die hinterlegten individuellen Fähigkeiten der Mitarbeiter den Unternehmenszielen gegenübergestellt. Quelle: Fotolia

Der Grund dafür: Der Arbeitsplatz ist eine gewohnte Umgebung für die meisten Menschen und mit dem was er bisher getan hat, kennt er sich in der Regel am besten aus. Das spielt für den Lernerfolg eine entscheidenden Rolle: Jede Erfahrung, jede Sinneswahrnehmung erzeugt im Gehirn ein Aktivierungsmuster, ein Wahrnehmungsbild. Das Gehirn versucht nun, ein bereits vorhandenes Nervenzellen-Verschaltungsmuster zu aktivieren, eine Art Erinnerungsbild, das irgendwie zu dem neuen Aktivierungsmuster passt.

Stimmen beide Bilder überein, wird die neue Wahrnehmung als bekannt abgetan. Kann überhaupt keine Übereinstimmung zwischen dem neuen und bereits abgespeicherten Eindrücken hergestellt werden, passiert gar nichts. Die Information wird unverzüglich wieder vergessen.

Nur wenn das neue Aktivierungsmuster zu bereits bekannten Erinnerungen passt, lernen wir. Dann wird das alte Muster so lange geöffnet, erweitert und umgestaltet, bis das neue Aktivierungsmuster in das nun modifizierte Erinnerungsbild integriert werden kann. Das bedeutet, dass Menschen gar nicht alles wahrnehmen und schon gar nicht abspeichern können, sondern das, was irgendwie zu ihren bisherigen Vorstellungen und Erfahrungen passt. Und das bedeutet genau genommen eigentlich auch, das Wissen gar nicht weiter gegeben werden kann, sondern in jedem Gehirn neu entsteht.

Warum Menschen eine Weiterbildung machen

Wer eine Weiterbildung machen will, sollte daher gezielt nach Angeboten suchen, die es erlauben, sich eigenverantwortlich weiterzubilden und dabei Neues auszuprobieren - individuell, am besten am eigenen Arbeitsplatz und auf die eigenen Bedürfnisse und das eigene Lerntempo zugeschnitten. Online-Kurse, so genannte MOOCs, bieten dabei interessante neue Ansätze.

Man sollte bei der Auswahl der richtigen Weiterbildung aber auch die eigenen Bedürfnisse berücksichtigen. Online-Kurse etwa ermöglichen flexibles Lernen, je nach Zeitumfang, aber man braucht auch ein gewisses Maß an Disziplin, um sie durchzuhalten. Ganz grundsätzlich sollte man sich überlegen, wie viel Zeit für die Weiterbildung zur Verfügung steht und ob dieser in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden kann. Und ganz generell muss man sich klar machen, welche Ziele man damit verfolgt: Wiedereinstieg oder Karriere im Unternehmen? Persönlichen Weiterentwicklung? Fortbildung oder Umschulung? Wer die Suche eingrenzt, findet schneller das passende Angebot.

Hilfreich sind dabei verschiedene Online-Datenbanken: Zum Beispiel KURS, die größte, aber keineswegs vollständige Datenbank oder das Weiterbildungsangebot der IHK. Die Metasuchmaschine InfoWebWeiterbildung hilft, einen Überblick über die zahlreichen Online-Angebote zu finden. Ebenfalls hilfreich sind die Weiterbildungstests der Stiftung Warentest, die regelmäßig Weiterbildungen unter die Lupe nimmt und so die Schwachpunkte aufzeigt. Sie können die Weiterbildungstests unter test.de/themen/bildung-soziales (leider kostenpflichtig) abrufen.

Auch wenn der Aufwand groß ist: Kriterien abstecken und vergleichen lohnt sich, um in dem umfangreichen Angebot die passende Weiterbildung zu finden.

Die Autorin betreibt das Blog "Berufebilder". Sie können auch über Twitter mit ihr in Kontakt treten.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%