Karriere

Wie Sie die richtige Weiterbildung finden

Simone Janson Freie Autorin

Das Jahr hat gerade begonnen, die guten Vorsätze sind gefasst - was läge da näher, als eine Weiterbildung, die einen beruflich wie privat weiterbringen kann? Die Sache hat nur einen Haken: Wie findet man in der schier unendlichen Auswahl das richtige Angebot? Und führt das dann auch zum gewünschten Erfolg?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wie findet man in der schier unendlichen Auswahl die beste Weiterbildung? Quelle: Fotolia

Weiterbildung ist nicht gleich Weiterbildung. So viel ist klar. Die Qualität der Kurse unterscheidet sich oft ganz erheblich - nach dem Inhalt, der Art des Abschlusses, aber auch nach der Befähigung des Dozenten. Dabei ist der Preis nicht zwangsläufig das ausschlaggebende Kriterium.

Die New-Media-Strategin Katharina Antonia Heder hat beispielsweise verschiedene Weiterbildungen im Bereich Social-Media untersucht. Ihr Favorit: Ein kostengünstiges, nebenberufliches Studium an einer Hochschule.

Das müssen Chefs ihren Mitarbeitern ermöglichen
Chef und Mitarbeiterin Quelle: imago images
Arbeitnehmerin mit Büchern Quelle: Fotolia
Gespräch Quelle: Fotolia
Angestellter in Handschellen Quelle: Fotolia
Unterschrift Quelle: Fotolia
Überforderter Mitarbeiter Quelle: Fotolia
Angestellte als Marionetten Quelle: Fotolia

Wie aber findet man dann die beste Weiterbildung? Längst hat sich in Deutschland ein komplexes und bürokratisches System aus Zertifizierungen, Akkreditierungen und Gütesiegeln und Evaluationsstatistiken herausgebildet. Auch wenn es in der Theorie eine gute Idee sein mag, potentiellen Kunden auf dem unübersichtlichen Weiterbildungsmarkt, der sich vor allem in der Hand privater Anbieter befindet und daher vergleichsweise wenig staatlichen Reglementierungen unterliegt, eine Orientierung zu bieten: Die Masse an Qualitätskriterien und Messzahlen ist für Weiterbildungswillige schlicht nicht zu durchschauen.

Da gibt es Verbände, die ihre eigenen Gütesiegel aus der Taufe heben. Das Motto: Mal sehen, wie die Akzeptanz auf dem Markt ist. Oder Volkshochschulen, die sich ihres verschnarchten Rufes als kommunale Kompetenzzentren mit einer ISO-Zertifizierung erwehren wollen, für das komplizierte Verwaltungsabläufe einzuhalten sind. Arbeitsagenturen, die private Zertifizierungsagenturen zulassen, die wiederum die Weiterbildungseinrichtungen zertifizieren sollen. Und Unternehmen, die abenteuerliche und aufwändige Zahlenspiele als objektive Evaluation oder Bildungscontrolling verkaufen. Es geht kaum komplizierter und ineffizient ist es außerdem.

Warum Arbeitgeber betriebliche Weiterbildung anbieten

Ebenso unübersichtlich ist auch die Anzahl von Abschlüssen, die Weiterbildungsteilnehmer nach bestandener Prüfung erhalten können. Ungezählte wohlklingende Phantasiezertifikate, von den Institutionen selbst geschaffen, stehen zum Beispiel neben akademischen Mastern und MBA's jeglicher Coleur, die zumindest ein Akkreditierungsverfahren durchlaufen haben müssen, und den bekannten IHK-Abschlüssen.

Staatlich anerkannt wie Schul- oder Hochschulabschlüsse sind Weiterbildungsabschlüsse nur selten. Teilnehmer können kaum ersehen, was Ihr möglicherweise mühsam erworbenes Zeugnis hinterher auf dem Arbeitsmarkt wert sein wird. Das richtet sich in der Regel nach dem Bekanntheitsgrad des Instituts oder Kurses - und weit seltener nach dem tatsächlichen inhaltlichen Wert der Weiterbildung. Oft genug kommt es darauf gar nicht darauf an, weil Arbeitgeber und Personaler lieber auf ein Stück Papier schauen, das ihnen objektiver erscheint als ihre eigene Menschenkenntnis.

Doch Prüfungsergebnisse, Zertifizierungen und Teilnehmerstimmen sind kein Garant dafür, dass die Weiterbildung der eigenen Karriere auch wirklich nützt. Sie sagen in der Regel nur etwas über die Weiterbildung selbst aus - die spätere Umsetzung im Berufsalltag und im Unternehmen wird in die Bewertung so gut wie nie miteinbezogen. Genau das wäre aber wichtig, um den Nutzen von Weiterbildungen wirklich objektiv beurteilen zu können. Am besten lernen kann man eigentlich in seinem gewohnten beruflichen Umfeld - und das hat gleich mehrere Gründe.

Diese positiven Auswirkungen hat Weiterbildung auf die Karriere

Menschen lernen tatsächlich viel besser am praktischen Modell, statt Wissen einfach nur in der Theorie vorgekaut zu bekommen. Denn beim Lernen am Modell muss man Handlungen nicht nur beobachten sondern auch nachvollziehen, ergänzen und im Bedarfsfall sogar korrigieren. In einem optimalen Lernumfeld fühlen wir uns dazu motiviert, etwas zu versuchen und bei einem Fehler einen neuen Versuch zu starten. Je häufiger wir dabei die Erfahrung machen, ein Problem selbst zu lösen, desto stärker wächst das Selbstvertrauen.

Beispiel Computerkurs: Ein völlig theorielastiges Seminar, in dem Excel erklärt wird, bringt gar nichts, wenn den Teilnehmenden nicht die Gelegenheit gegeben wird, selbst Funktionsweisen herauszufinden und eigenständig Probleme zu lösen. Nur auf diese Weise lernen sie fortan eigenständig, mit dem Computer umzugehen und die Arbeitsweise des Programms an ihre eigene Arbeit anzupassen - etwa indem sie neue Formeln und Anwendungen hinzufügen. Wird hingegen nur standartisiert erklärt, wie das Programm funktioniert, werden Absolventen des Kurses zukünftig bei jedem kleinsten Problem nach dem Support schreien.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%