Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Krankheiten Firmen unterschätzen Depressionen

Die Volkskrankheit Depression hat massive Auswirkungen auf die Produktivität. Experten fordern jetzt die EU-Kommision zum handeln auf.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Zehn kurze Wege zum Burn-Out
6. Das VeränderungsmodellDas besagt diese Theorie: Auftauen, verändern, wieder einfrieren - das ist das Motto dieser Theorie. Kurt Lewin vergleicht sein Modell mit einem Eiswürfel, den man in einen Eiskegel verwandelt. Nach seiner Argumentation motiviert man durch den dreistufigen Prozess die Menschen dazu, dass sie den Wandel wollen. So wenden Sie diese Theorie an: Seien Sie sich darüber im Klaren, welche Veränderungen Sie vornehmen wollen und warum sie nötig sind. Danach steht die Gewinnung von Unterstützung im Mittelpunkt. Dabei heißt es geschickt sein: Diejenigen, die für das Geld zuständig sind, wollen finanzielle Gewinne sehen. Die Personalabteilung dagegen fordert positive Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Aber unterschätzen Sie nicht die Macht der Kollegen: Sie müssen die Vorteile der Veränderung verstehen - das ist entscheidend für den Erfolg. Quelle: dpa
Umfangreiche Aufgaben ganz klein machen Quelle: Fotolia
Ausbeuterischer Arbeitgeber Quelle: Fotolia
Konkurrenzkultur Quelle: Fotolia
Soziale Vereinsamung Quelle: Fotolia
Zu wenig Freizeitaktivität Quelle: dpa
Grenzenlose Arbeit Quelle: dpa

Rund jeder zehnte Arbeitnehmer in Europa ist schon einmal aufgrund von Depressionen seinem Arbeitsplatz ferngeblieben. Durchschnittlich 36 Arbeitstage ist ein Depressionskranker in einer so genannten Episode, also einer Phase verstärkter Symptome, nicht am Arbeitsplatz. Das geht aus einer neuen Umfrage der European Depression Association hervor, die im kommenden Jahr veröffentlicht werden wird.

In der IDEA-Umfrage (Impact of Depression in the Workplace in Europe Audit) wurden über 7000 Menschen in Europa, einschließlich der Türkei, befragt. Das Ergebnis war, dass 20 Prozent der befragten Personen irgendwann mit Depression diagnostiziert worden waren. Die höchste Rate verzeichnete Großbritannien (26 Prozent), die niedrigste Italien (12 Prozent). Arbeitnehmer in Deutschland (61 Prozent), Dänemark (60 Prozent) und Großbritannien (58 Prozent) blieben am ehesten aufgrund ihrer Depression dem Arbeitsplatz fern, während nur 25 Prozent der Arbeitnehmer in der Türkei berichteten, sich von der Arbeit freigenommen zu haben.

Depression ist die vorherrschende psychiatrische Störung bei Menschen im erwerbsfähigen Alter. Experten gehen davon aus, dass mehr als 30 Millionen europäische Bürger zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben an Depression leiden. Trotz des Ausmaßes dieses Problems berichtet aber beinahe jede dritte Führungskraft, über keine offizielle Unterstützung oder Hilfsmittel für den Umgang mit depressionskranken Mitarbeitern zu verfügen. 43 Prozent von ihnen forderten verbesserte Richtlinien und Gesetze zum Schutz der Mitarbeiter.

Die EU-Kommission soll handeln

Vincenzo Costigliola, Präsident der European Depression Association (EDA)fordert angesichts der Ergebnisse "Entscheidungsträger auf, die Auswirkungen von Depression am Arbeitsplatz zu prüfen". Die EDA fordert daher, eine verbindliche Gesetzgebung einzuleiten, die sich mit Depression und der Sicherheit des Arbeitsplatzes und der Mitarbeiter beschäftigt. Stephen Hughes, Abgeordneter im Europäischen Parlament, fordert angesichts dieser Ergebnisse die Europäische Kommission zum Handeln auf. "Depression am Arbeitsplatz ist ein arbeitspolitisches und gesellschaftliches Problem, das schweren Schaden anrichtet und Aufmerksamkeit sowie Maßnahmen von der Europäischen Union erfordert. Die Einbeziehung der Depression am Arbeitsplatz in die neue Strategie der Europäischen Kommission für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, in den kommenden Jahren durch gesetzgeberische Maßnahmen gestützt, würde einen herausragenden Fortschritt darstellen, um Arbeitnehmer in Europa wirksamer zu schützen und letztendlich zu wirtschaftlichem und sozialem Wohlstand beizutragen."


Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%