
Die Versicherung "Die Continentale" hat 600 Menschen zu ihrer Zufriedenheit mit dem Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz befragt. Das Ergebnis der Studie "Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht der Arbeitnehmer – was wird geboten, gewünscht und genutzt": Bei mehr als jedem Zweiten kümmert sich der Arbeitgeber um die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben. Das ist schon mal eine gute Nachricht. Allerdings gaben auch 44 Prozent an, dass Gesundheit beziehungsweise Vorsorge in ihren Unternehmen eine geringe oder sogar gar keine Rolle spiele.
Welche Gesundheitsangebote sich Arbeitnehmer wünschen
Die Versicherung "Die Continentale" hat 600 Menschen zu ihrer Zufriedenheit mit dem Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz befragt. Das Ergebnis der Studie "Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht der Arbeitnehmer – was wird geboten, gewünscht und genutzt": Von den Beschäftigten, an deren Arbeitsplatz betriebliches Gesundheitsmanagement keine Rolle spielt, wünschen sich 81 Prozent medizinische Angebote wie Impfungen und Vorsorge an der Arbeitsstelle.
Auf gesunde Ernährung in der Kantine legen 77 Prozent Wert.
70 Prozent stehen Seminaren sehr offen gegenüber.
68 Prozent wünschen sich ein Sportangebot im Betrieb. Tatsächlich nutzen würden es aber laut Umfrage nur 46 Prozent.
Und dass in den Pausen beispielsweise Entspannungsübungen angeboten werden, wünschen sich 57 Prozent.
So heißt es auch in der Studie: "Das betriebliche Gesundheitsmanagement rückt stärker in den Fokus – ist aber noch deutlich ausbaufähig." Das sei besonders wichtig für Unternehmen, die sich um Fachkräfte bemühen. Wer beispielsweise wegen eines unattraktiven Standortes Schwierigkeiten habe, fähige Mitarbeiter für sich zu gewinnen, sollte großen Wert auf Work-Life-Balance und betriebliche Gesundheitsangebote legen.
Wunsch nach Betriebssport und Gesundheitsvorsorge ist da
Denn auch wenn gut die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer zumindest flexible Arbeitszeiten haben und über einen ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz verfügen: Für jeden achten Erwerbstätigen ist Unterstützung in Sachen Gesundheit höchstens Zukunftsmusik. Medizinische Angebote wie Impfungen oder Gesundheitschecks gibt es zwar in 47 Prozent der Unternehmen. Darüber hinausgehende Angebote der Unternehmen werden allerdings zunehmend rar: Jeweils noch 39 Prozent der Befragten geben an, gesundheitsorientierte Seminare – wie zum Thema Stressbewältigung oder Zeitmanagement – belegen zu können oder Angebote zur gesunden Ernährung im Betrieb vorzufinden.
Beruf
Auch beim Sportangebot sieht es deutschen Unternehmen eher mau aus: Nur rund 30 Prozent der Arbeitgeber kümmern sich um Betriebssportgruppen, Entspannungsangebote oder Massagen am Arbeitsplatz. Bei jedem achten Arbeitgeber gibt es nichts dergleichen. Dabei nutzen die Mitarbeiter betriebliche Angebote sehr gerne - wenn es denn angeboten wird: Je 69 Prozent der Arbeitnehmer nehmen medizinische Maßnahmen sowie das auf Gesundheit ausgerichtete Ernährungsangebot ihres Betriebes wahr – oder haben das in der Vergangenheit bereits getan. 68 Prozent besuchen entsprechende Trainings und Seminare. Gibt es die Möglichkeit, die Pausen aktiv zu gestalten, tun dies auch 53 Prozent und immerhin noch 46 Prozent lassen sich nach der Arbeitszeit von den Sportangeboten ihres Arbeitgebers animieren.