Pandemische Umverteilung Der Trend zum Homeoffice wird zur Umverteilungsmaschine

Wer im Homeoffice arbeitet, spart im Schnitt 730 Euro im Jahr.  Quelle: imago images

Wer während der Pandemie zu Hause arbeitet, heizt mehr, gibt aber weniger Geld fürs Pendeln aus. Eine neue Studie zeigt, dass Besserverdiener stärker vom Homeoffice profitieren – nicht nur finanziell.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Zwischen den kleineren Unbequemlichkeiten und verheerenden gesundheitlichen Schäden, die das Coronavirus zweifellos angerichtet hat, versuchten die meisten Menschen, der Pandemie auch ein paar positive Seiten abzuringen. Für viele Büroarbeiter war die Suche nach dem Guten in der Katastrophe verbunden mit dem Wort Homeoffice. Endlich nicht mehr täglich pendeln, endlich selbstbestimmt die eigene Arbeitszeit einteilen und vielleicht sogar Familien- und Berufsleben so vereinen, dass sich beide nicht mehr in die Quere kommen. 

Viele dieser Hoffnungen hielten nach ein paar Monaten der Heimarbeitseuphorie der harten Corona-Realität zwar nicht stand. Dennoch hat sich das Homeoffice in vielen Firmen als Organisationsprinzip bewährt. Und wenn auch die Erwartungen an Arbeitszeit und Vereinbarkeit nicht bei jedem und jeder Betroffenen erfüllt wurden, dann haben die Heimarbeiter doch zumindest eines: Geld gespart. 

Gut für den Geldbeutel – und fürs Klima

Im Durchschnitt 730 Euro, um genau zu sein. Das zumindest haben die Ökonomen Marion Bachelet, Matthias Kalkuhl und Nicolas Koch in einer aktuellen Studie berechnet. Die Forscher, die am Berliner Mercator-Forschungsinstitut für globale öffentliche Güter und Klimawandel (MCC) arbeiten, haben untersucht, wie sich die Ausgaben der Menschen in Deutschland verändern würden, wenn 15 Prozent der Angestellten hierzulande ausschließlich von zu Hause arbeiten würden. Ihre Ergebnisse zeigen, welche Umverteilungseffekte dadurch entstehen – und auch, wie dadurch der jährliche Ausstoß des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid beeinflusst würde. 

Die Schätzung, dass 15 Prozent der Menschen in Zukunft im Homeoffice arbeiten werden, nennt Nicolas Koch „konservativ“. „Sie bildet in etwa die Situation ab, als die Menschen nach dem ersten Lockdown wieder in die Büros zurückkehren durften“, so der MCC-Forscher. In aktuellen Umfragen, etwa von der Hans-Böckler-Stiftung, lag die Zahl derer, die ausschließlich oder überwiegend zu Hause arbeiteten, zuletzt ebenfalls bei 15 Prozent.  Insgesamt könnten etwa die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland zumindest theoretisch von zu Hause arbeiten.

Macht uns das Arbeiten in den eigenen vier Wänden zufriedener? Eine neue Studie sagt: Nicht unbedingt. Es kommt auf die Dosierung an.
von Bert Losse

Um die Effekte dieser Verschiebung des Arbeitsortes zu berechnen, nutzten die Forscher den Datensatz des Mikrozensus, für den die statistischen Ämter jährlich ein Prozent der deutschen Bevölkerung befragen. Aus dieser Stichprobe wiesen sie per Zufall einem Anteil von 15 Prozent die Versetzung ins Homeoffice zu – und beobachteten wie sich dadurch ihr Budget veränderte. Voraussetzung dafür war lediglich, dass sie in der Befragung einen Job angegeben hatten, der heute als Homeoffice-fähig gilt.

Die Verteilungswirkung des Homeoffices berechneten Koch und seine Kolleginnen anhand von zwei Größen: den Energiekosten und den Mobilitätskosten. „Wenn man im Homeoffice ist, hat man keine Kosten für die beruflichen Wege, aber man will es den ganzen Tag lang warm haben“, erklärt er das Kalkül dahinter. Aus der aktuellen Forschungslage zum Energieverbrauch schätzten sie, dass zu Hause 20 Prozent mehr Energiekosten für jeden Homeoffice-Tag anfielen. Dabei sei für den überwiegenden Teil das Heizen verantwortlich. Strom schlage kaum zu Buche. Schließlich kamen die Forscher auf durchschnittlich 110 Euro Mehrausgaben für Energie im Homeoffice. Bei der Mobilität berechneten sie aus den Mikrozensus-Daten eine durchschnittliche Einsparung von 840 Euro pro Arbeitnehmer. Subtrahiert man die Mehrkosten von den Ersparnissen, ergeben sich im Schnitt 730 Euro, die jeder Heimarbeiter spart. 

Besserverdiener profitieren stärker vom Homeoffice

Von diesen Vorzügen profitiert vor allem eine gesellschaftliche Gruppe. „Was die Daten ganz klar zeigen, ist dass in wohlhabenden Haushalte mehr Menschen im Homeoffice arbeiten“, sagt Koch. Sie haben zudem oft deutlich längere Pendelwege, weshalb jede gesparte Strecke mehr wert ist. Insgesamt profitieren so die Besserverdiener stärker vom Homeoffice. Die obersten zehn Prozent sparen zweimal mehr als die untersten zehn Prozent, so Koch. 

Und auch das Klima ist von der zunehmenden Heimarbeit betroffen. 4,5 Millionen Tonnen CO2 würden bei einer Homeofficequote von 15 Prozent entfallen, etwa 3 Prozent der jährlich Emissionen im Transportsektor. Zum Vergleich: Das Umweltbundesamt schätzt, dass ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen bis zu 5,4 Millionen Tonnen CO2 einsparen könnte.

Was Nicolas Koch und seine Kolleginnen in ihren Berechnungen noch nicht in vollem Umfang mit einbeziehen, sind die stark gestiegenen Energiepreise. Zwei mögliche Auswirkungen sieht Koch dafür: Tanken wird teurer, was die Einsparungen für jeden nicht gefahrenen Kilometer zur Arbeit potenziell noch höher werden ließe. Heizen wird teurer, was die Homeoffice-Kosten etwas treiben könnte. Insgesamt sieht er die Kalkulation aber nach wie vor als zutreffend an. 



5800 Euro Zeitersparnis

Was sich auch durch die Energiepreise nicht ändern wird, ist eine andere Form der Einsparung: 175 Stunden verbringt der durchschnittliche Arbeitnehmer auf dem Weg ins Werk oder ins Büro. Wer im Homeoffice arbeitet, gewinnt diese Zeit zurück. Die Ökonomen skizzieren in ihrer Studie eine Möglichkeit, auch dies in Geld auszudrücken. Eine Stunde Pendeln bepreisen sie mit etwa der Hälfte eines Stundenlohns. So ergeben sich durchschnittliche Ersparnisse von knapp 3000 Euro. Doch auch hier liegt eine große Spanne zwischen oben und unten. Die reichsten zehn Prozent sparen 5800 Euro – die ärmsten zehn Prozent bloß 650 Euro. 

Die politischen Implikationen dieser Schätzungen sind gravierend, zeigen sie doch den Trend zum Homeoffice als Umverteilungsmaschine von unten nach oben, die man zumindest steuerpolitisch bremsen könnte. Derzeit passiert allerdings das Gegenteil, weil das Homeoffice sogar noch gefördert wird. Für den Klimaökonom Nicolas Koch ist noch ein anderer Aspekt bedenkenswert: Grundsätzlich seien die Klimafolgen der Heimarbeit zu begrüßen, „wir sollten uns darauf aber nicht verlassen“, so der Forscher, „Der Trend zum Homeoffice entlässt uns nicht aus der Pflicht, gute Klimapolitik zu machen.“

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Denn wenn Menschen mehr Einkommen zur Verfügung hätten und Zeit und Geld im Homeoffice sparen, heiße das nicht, dass sie diese Ersparnis auch klimaneutral an anderer Stelle ausgeben. Konkreter: Das CO2, das bei Arbeitswegen eingespart wird, kann bei häufigeren Ausfahrten in der Freizeit doch wieder ausgestoßen werden. 

Mehr zum Thema: Macht uns das Arbeiten in den eigenen vier Wänden zufriedener? Eine neue Studie sagt: Nicht unbedingt. Es kommt auf die Dosierung an.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%