Renate Schmidt „Frauen sind zu bescheiden“

Seite 2/2

"Das gilt für Männer und Frauen gleichermaßen"

Diese Probleme sind längst formuliert, bekannt und bewusst. Nun formiert sich seit einigen Jahren eine konservative Gegenbewegung: Sie fürchtet, Frauen würden nur noch als Wirtschaftsfaktor gesehen, hätten Vollzeit zu arbeiten, die klassische Familie sei in Gefahr. Was entgegnen Sie denen?

Ich möchte da nicht falsch verstanden werden: Ich plädiere nicht dafür, dass Männer, Frauen und Familien sich nur an die Bedürfnisse der Wirtschaft anpassen sollten. Keine Mutter und kein Vater stellt sich vor, das Kind nach der Geburt in einer Krippe abzugeben und mit 18 Jahren mit den vorher vereinbarten Qualitätsmerkmalen aus der Ganztagsschule abzuholen. Das ist kein Familienleben. Es muss im Leben von Menschen immer Zeiten geben, in denen sie mehr Zeit in ihre Familie investieren, und andere, in denen sie mehr in ihren Beruf investieren. Das gilt für Männer und Frauen gleichermaßen.

Es ist notwendig, dass Mütter und Väter sich um Kinder kümmern, und zwar nicht nur um kleine Kinder, sondern auch um größere. Ich halte es aber für absolut verkehrt, wenn eine Frau mit einer guten Ausbildung nur ein paar Jahre erwerbstätig ist und danach nur noch einen Minijob ausübt und das mit der Steuerklasse 5. Das bedeutet nämlich: wenn die Ehe scheitert, ist die Altersarmut programmiert.

Wie sollte eine junge Frau heute ihre Erwerbsbiografie planen?

Zuviel Planung schadet, das weiß ich aus meinem eigenen Lebenslauf. Man sollte am Anfang einer Beziehung fürs Leben aushandeln, wie es mit Finanzen und Verantwortlichkeiten aussieht. Die Frau sollte sich dagegen wehren, wenn der große Teil der unbezahlten Arbeit an ihr hängenbleibt und das Gros der bezahlten Arbeit beim anderen bleibt. Das sollte sich einigermaßen gleich aufteilen, ohne zu rigoros zu werden. Dann sollte sie bei Kindern nicht zu lange aussetzen. Ich halte es für völlig in Ordnung, die ersten zwei bis drei Lebensjahre mit dem Kind verbringen zu wollen. Das geht, wenn man sich das zu gleichen Teilen aufteilt, wunderbar. Es bringt dann auch keinerlei Schwierigkeiten mit sich, wenn man dann wieder in den Beruf einsteigt. Ich halte solche Auszeiten auch im weiteren Verlauf des Familienlebens für absolut angebracht. Ich hätte gerne mal weniger gearbeitet, als meine Tochter in der Pubertät war. Leider war das damals nicht möglich. Auszeiten sollten aber auch wieder beendet werden, damit man im Beruf auch wieder ein Stück vorankommen kann. Das würde ich mir als 25-Jährige vornehmen. Ansonsten schauen, was kommt, und vor allem den richtigen Mann aussuchen.

Das könnte man unter dem Punkt Paarbeziehung zusammenfassen. Was muss der Staat anpacken?

Ich halte die Rückkehr aus der Teilzeit in die Vollzeit für essenziell. Sonst heißt es: Einmal Teilzeit, immer Teilzeit. Ich wünsche mir darüber hinaus mehr Möglichkeiten von Auszeiten. Ein Vorschlag: Pro Kind könnte man einen Anspruch auf insgesamt sechs Jahre Auszeit einführen, davon maximal drei am Stück. Diese Jahre müssen nicht alle komplett durch Unterstützungszahlungen wie das Elterngeld begleitet werden. Wichtig wäre ein Anspruch auf Rückkehr. Natürlich hat die Politik nicht die Möglichkeit, in die Organisation des Familienlebens hineinzuwirken. Die Menschen müssen sich allerdings darüber im Klaren sein, dass nicht jedes Lebensmodell vom Staat subventioniert werden kann. Insoweit bedeutet die Entscheidung, aus dem Beruf für lange Zeit auszuscheiden, unter Umständen auch, keine ausreichende Rente zu bekommen.

Wie blicken Sie in die Zukunft der Frauen?

Trotz aller Rückschläge, die es immer wieder gibt, greift die Erkenntnis immer mehr um sich, dass jeder seinen Lebensunterhalt selbständig verdienen sollte. Ich glaube, dass die Politik längst erkannt hat, wie wichtig die Verbesserung der Vereinbarkeit für Familien ist. Die Männer lernen zwar etwas langsam, aber sie lernen dazu und übernehmen als Väter immer mehr Verantwortung. Ich bin eigentlich hoffnungsfroh. Aber es ist noch eine Menge zu tun, bis wir zu den skandinavischen Ländern und den Benelux-Staaten aufschließen können.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%