
In Deutschland arbeiten immer mehr Menschen in sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen: Sie sind befristet, in Teilzeit mit 20 oder weniger Wochenstunden, Zeitarbeit oder geringfügig beschäftigt, wie das Bundesarbeitsministerium in der vergangenen Woche mitteilte. 2013 arbeitete demnach fast jeder Vierte Deutsche in Teilzeit. Das betrifft entsprechend nicht nur die Frauen, obwohl sie immer noch einen Großteil der Teilzeitarbeiter ausmachen. Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gingen im Jahr 2014 knapp 58 Prozent der erwerbstätigen Frauen und 20 Prozent der erwerbstätigen Männer einer Teilzeitbeschäftigung nach.
Und auch in der Teilzeit verdienen Männer in der Regel mehr als Frauen. Laut einer Arbeitsmarktstudie der Job-Suchmaschine Adzuna, bekommen Männer im Durchschnitt 14 Prozent mehr Geld als Frauen, müssen aber größere Verdienstabzüge in Kauf nehmen: Während Männer in den Branchen Wasserversorgung, Abfallentsorgung (- 25 Prozent) und Energieversorgung (- 28 Prozent) verhältnismäßig geringe Abzüge verzeichnen, wird im Handel bis zu 55 Prozent gekürzt. Im Grundstücks- und Wohnungswesen verdienen Männer in Teilzeit 57 Prozent weniger als ihre Kollegen in Vollzeit. Frauen in der gleichen Branche, büßen dagegen 44 Prozent ihres Gehalts ein, wenn sie Teilzeit arbeiten.
In welchen Branchen sich Teilzeitarbeit für Männer lohnt - und in welchen nicht
In der Wasserversorgung und Abfallentsorgung lohnt es sich für Männer, in Teilzeit zu arbeiten. Sie verdienen im Schnitt nur 25 Prozent weniger als in Vollzeit. (Teilzeit: 2398 Euro, Vollzeit: 3213 Euro)
Quelle: Adzuna-Studie, basierend auf einer Analyse der Verdienste und Arbeitskosten - Fachserie 16 Reihe 2.1, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015
In der Energieversorgung bekommen Männer in Vollzeit brutto 4793 Euro und in Teilzeit 3473 Euro. Das sind in Teilzeit 28 Prozent weniger als in Vollzeit.
Auch in der öffentlichen Verwaltung lohnt es sich für Männer, Teilzeit zu arbeiten. 2645 Euro gibt es dafür, in Vollzeit sind es 3696 Euro.
In Teilzeit bekommen Männer im verarbeitenden Gewerbe 2764 Euro, in Vollzeit 3991 Euro.
In Vollzeit verdienen Männer im Bergbau 3968 Euro. In Teilzeit sind es 2546 Euro.
In der Finanzdienstleistungsbranche verdienen männliche Angestellte im Schnitt 5362 Euro im Monat, in Teilzeit sind es 3369 Euro.
Im Verkehr und in der Lagerei verdienen Männer in Teilzeit 1747 Euro, in Vollzeit 2948 Euro.
Gut verdienen können Männer auch in der Information und Kommunikation. In Vollzeit gibt es 5039 Euro brutto im Monat, in Teilzeit 2816 Euro brutto.
In Vollzeit gibt es für Männer im Baugewerbe 2994 Euro im Monat, in Teilzeit sind es 1541 Euro im Monat.
Im Gesundheits- und Sozialwesen verdienen Männer 4320 Euro im Monat, arbeiten sie Vollzeit, und 2221 Euro im Monat, arbeiten sie Teilzeit.
Kunst, Unterhaltung und Erholung: In diesen Branchen bekommen Männer 3955 für einen Monat Vollzeitarbeit und 1992 Euro für einen Monat Teilzeitarbeit.
Männliche Freiberufler verdienen 2356 Euro in Teilzeit und 4843 Euro in Vollzeit.
In Erziehung und Unterricht verdienen männliche Angestellte 52 Prozent weniger, wenn sie in Teilzeit arbeiten. Teilzeit: 2180 Euro, Vollzeit: 4500 Euro.
Wenn sie in Teilzeit arbeiten, verdienen Männer im Gastgewerbe 54 Prozent weniger, als wenn sie in Vollzeit arbeiten. Teilzeit: 1077 Euro im Monat, Vollzeit: 2321 Euro im Monat.
1599 Euro verdient ein männlicher Mitarbeiter im Handel in Teilzeit, 3536 Euro in Vollzeit. Das sind 55 Prozent weniger Verdienst bei Teilzeitarbeit.
Im Grundstücks- und Wohnungswesen verdienen Männer in Teilzeit 1793 Euro, in Vollzeit 4173 Euro. 57 Prozent geringer ist der Teilzeitverdienst damit gegenüber dem Vollzeitverdienst.
Die Adzuna Studie bezieht sich auf die Daten der Arbeitnehmerverdienste im März 2015. Demnach gibt es je nach Branche erhebliche Unterschiede bei der Gehaltsreduzierung zwischen Voll- und Teilzeitarbeit, die sich zudem für Männer und Frauen unterscheiden.
Im verarbeitenden Gewerbe sowie der Finanz- und Versicherungsdienstleistungsbranche sind die Gehaltsunterschiede zwischen Teilzeitmännern und -frauen am größten, Frauen bekommen hier bis zu 31 Prozent weniger Geld als Männer. Nur bei dreien der 16 untersuchten Wirtschaftszweigen konnte ein höheres Gehalt für Frauen festgestellt werden: Im Gastgewerbe, Grundstücks- und Wohnungswesen. Allen voran liegt der Bereich Erziehung und Unterricht, indem Frauen ein monatliches Plus von sieben Prozent gegenüber ihren männlichen Kollegen einfahren können.
In welchen Branchen sich Teilzeitarbeit für Frauen lohnt - und in welchen nicht
In der Energieversorgung in Teilzeit zu arbeiten lohnt sich für Frauen: Gegenüber einem durchschnittlichen Bruttomonatsverdienst von 3962 Euro (Vollzeit) verdienen Sie immerhin 2529 Euro in Teilzeit - das sind gerade einmal 36 Prozent weniger.
Quelle: Adzuna-Studie, basierend auf einer Analyse der Verdienste und Arbeitskosten - Fachserie 16 Reihe 2.1, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015
Wer in den genannten Branchen des öffentlichen Dienstes arbeitet, hat als Frau bei einer Teilzeitstelle gegenüber einer Vollzeitstelle ebenfalls nur Verdiensteinbußen von 36 Prozent zu erwarten. (Vollzeit: 3335 Euro im Monat, Teilzeit: 2128 Euro im Monat).
Frauen in der industriellen Produktion verdienen in Deutschland in Vollzeit im Schnitt 3062 Euro, in Teilzeit 1895 Euro.
Auch in der Informations- und Kommunikationsbranche ist der Unterschied im Verdienst zwischen Voll- und Teilzeitangestellten nicht größer als 39 Prozentpunkte. In Vollzeit verdient eine Frau dort 3838 Euro im Monat, in Teilzeit 2360 Euro im Monat.
Auch Frauen in der Wasserversorgung und Abfallentsorgung bekommen in Teilzeit nur 39 Prozent weniger Gehalt als in Vollzeit (1953 Euro im Monat gegenüber 3203 Euro im Monat).
Lehrerinnen und Erzieherinnen in Teilzeit können damit rechnen, 40 Prozent weniger zu verdienen als ihre in Vollzeit angestellten Berufsgenossinnen. (Vollzeit: 3920 Euro im Monat, Teilzeit: 2336 Euro im Monat).
In Verkehr und Lagerei verdienen Frauen in Teilzeit 1697 Euro, in Vollzeit 2854 Euro.
Das Gesundheits- und Sozialwesen bietet Frauen in Teilzeit 1837 Euro, in Vollzeit 3095 Euro.
In der Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche erhalten Frauen in Vollzeit im Schnitt 3924 Euro, in Teilzeit 2317 Euro.
Freiberuflerinnen in den genannten Dienstleistungsbranchen können bei einer Vollzeit-Tätigkeit mit 3382 Euro im Monat rechnen, arbeiten sie freiberuflich nur eine Teilzeit-Stundenzahl, können sie mit Brutto 1993 Euro im Monat rechnen.
Hier verdienen Frauen in Vollzeit 2720 Euro im Monat, in Teilzeit 1574 Euro im Monat.
Im Gastgewerbe bekommen Frauen in Vollzeit im Schnitt einen Bruttoverdienst von 1935 Euro im Monat, in Teilzeit 1094 Euro im Monat.
Im Grundstücks- und Wohnungswesen gibt es für weibliche Mitarbeiter 1837 Euro in Teilzeit und 3286 Euro in Vollzeit.
Im Bergbau verdienen Arbeiterinnen in Vollzeit 3790 Euro im Monat, in Teilzeit 2086 Euro im Monat.
1489 Euro gibt es für Frauen in Teilzeit im Handel, in Vollzeit 2741 Euro.
Im Baugewerbe lohnt es sich für Frauen nicht, in Teilzeit zu arbeiten. Sie verdienen dann 51 Prozent weniger als Vollzeitarbeiterinnen. (Vollzeitbeschäftige bekommen 2912 Euro, Teilzeitbeschäftigte bekommen 1437 Euro).