Treffen der Generationen „Zu meiner Oma gehe ich auch nicht in Badeshorts“

Roland Berger, 80, und Tarek Müller, 29. Quelle: Andreas Chudowski für WirtschaftsWoche

Zwischen Beraterlegende Roland Berger und Start-up-Unternehmer Tarek Müller liegen mehr als 50 Jahre. Im Interview sprechen sie über Wertschätzung, Etikette und Kommunikation im Wandel der Zeit.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

WirtschaftsWoche: Herr Berger, stellen Sie sich vor, ein Geschäftspartner erscheint in Flipflops und kurzer Hose. Was denken Sie?
Herr Roland Berger: Gar nichts.

Dieses Outfit würde Ihren ersten Eindruck nicht beeinflussen?
Berger: Es ist mir egal, was jemand anzieht. Eine Krawatte trage ich vor allem aus Gewohnheit. Weil ich mein ganzes Leben mit Menschen zu tun hatte, die gerne eine sehen wollten.

Herr Müller, Sie trugen tatsächlich Flipflops und kurze Hose, als Sie den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Otto Gruppe zum ersten Mal trafen. Wie reagierte er?
Müller: Ihn hat das überhaupt nicht gestört. Interessanterweise war es der Pförtner, der mich zuerst nicht reinlassen wollte.

Was im Büro gar nicht geht
In traditionellen und sehr hierarchischen Branchen bleibt der Anzug ein Machtsymbol. Er schafft Distanz und vergrößert den Einfluss. Die Studie der Columbia Universität zeigt: Studenten in formeller Kleidung empfanden sich als viel kompetenter. Quelle: Fotolia
Der Casual Friday wurde in den 50er Jahren eingeführt, um den Angestellten in US-amerikanischen Unternehmen oder Banken vom sonst sehr strengen Dresscode eine Pause zu gönnen. An dem einen Tag der Woche durfte die formelle Kleidung ein- und die zwanglose Garderobe ausgepackt werden. Quelle: Fotolia
Ist die Finanzbranche die letzte Anzugs-Bastion? Laut Umfrage von Business Insider gilt im Sektor: Je angepasster, desto besser. Für Männer gibt es Krawattenzwang, besonders in höheren Ebenen. Frauen sollten sich für weiße Oberteile und schlichte schwarze Hosen für ihr Anzugs-Outfit entscheiden. Quelle: Fotolia
Er ist der wohl bekannteste T-Shirt-Träger der Welt. Für Facebook-Chef Zuckerberg ist seine graue Oberbekleidung, die er täglich trägt, weniger Markenzeichen und mehr das Resultat eines Effizienzgedankens. Er möchte damit Zeit sparen, dass er jeden Morgen den Entscheidungsprozess darüber, was er tragen wird, auslässt. Quelle: dpa
“Menschen wie Steve Jobs und Mark Zuckerberg tragen Kleidung mit Kult-Potential. Damit sind sie eine Ausnahme zur Regel”, so der Autor der Studie Abraham M. Rutchik. Er sagt: Es ist nach wie vor so, dass formelle Kleidung Autorität ausdrückt, auch wenn die Start-up-Szene den geschäftlichen Dresscode verändert hat. Quelle: REUTERS
Vor allem in jungen Unternehmen wird die Kleiderwahl immer lässiger. Sie soll die flachen Hierarchien zeigen und Kollegialität bezeugen. Außerdem fördert die dadurch ausgedrückte Individualität auch die eigene Kreativität. “Wir sind davon überzeugt, dass unsere Mitarbeiter sich am besten entfalten können, wenn sie in ihrem Denken und Handeln absolut frei sind”, so der Sprecher von Facebook Deutschland. Quelle: Fotolia
Ist die Kleidung eine Frage der Manieren? Der Vorsitzende des Knigge-Rates Rainer Wälde rät, sich vor dem Kundentermin folgende Fragen zu stellen: Wie offiziell ist der Anlass und wie möchte ich beim Kunden wirken? Je nachdem, wie formell Anlass oder Kunde sind, sollte die Entscheidung nach der eigenen Kleidung ausgelotet werden. Quelle: Fotolia

Warum haben Sie dieses Outfit angezogen?
Müller: Ich war damals 17 Jahre alt, und es war ein warmer Tag. Ich hatte zu der Zeit zwar schon eine relativ große E-Commerce-Firma aufgebaut, mir war aber trotzdem nicht bewusst, welche Stellung ein Vorstand hat und welches Outfit angemessen wäre. Ich hatte mich auf die Sache sehr gut vorbereitet, nicht aber auf den Gesprächspartner.

Herr Berger, hätten Sie sich das auch getraut?
Berger: In dem Alter sicherlich. Etikette muss man erst lernen – heute sind die Regeln eben anders als damals.

Inwiefern?
Berger: Die Einstellung der jungen Menschen zum Arbeitsumfeld hat sich gewandelt. Mit oder ohne Anzug – diese Frage stellte sich früher nicht. Heute müssen wir jungen Beratern zu Beginn oft erst mal erklären, dass viele Kunden Krawatten und Anzüge tragen. Und dass es nicht schlecht wäre, sich da kleidungsmäßig anzupassen.

Weil Kleidung auch etwas mit Respekt zu tun hat?
Berger: Ich denke schon. Der Kunde ist das Wichtigste, was wir haben. Er sollte das Gefühl haben, dass man seine Probleme versteht und nicht in einer völlig anderen Welt lebt. Und dazu gehört es, sich möglichst dessen Gepflogenheiten anzupassen.

Herr Müller, verbiegen Sie sich für Ihre Kunden und Geschäftspartner ebenfalls?
Müller: Verbiegen klingt so hart. Ich habe jedenfalls schnell die Erfahrung gemacht, dass es nicht hilft, sein Gegenüber zu irritieren – was so ein komplett anderes Outfit durchaus tut. Ich habe verstanden, dass nicht ausschließlich die Sache wichtig ist, sondern auch ein Verständnis für die handelnden Personen und Umstände. Insofern habe ich nach meinem ersten Otto-Termin auch meine Klamotten angepasst und mich besser auf meine Gesprächspartner vorbereitet.

Und jetzt sieht man Sie in Anzug und Krawatte?
Müller: Nein, das wäre nicht authentisch. Ein Hemd trage ich schon häufiger, aber das empfinde ich nicht als Verbiegen. Wenn ich meine Oma besuche, gehe ich da auch nicht in Badeshorts hin. Verbiegen muss ich mich trotzdem nicht. Es gehört eben dazu, dass beide Parteien eine möglichst entspannte Situation herstellen.

Herr Berger, wie viele Mitarbeiter durften Sie früher duzen?
Berger: Niemand. Ich habe viele alte Freunde, mit denen ich mich sieze – und viele jüngere auch.

Roland Berger, Unternehmer und Investor. Quelle: Andreas Chudowski für WirtschaftsWoche

Ist das nicht seltsam?
Berger: Nein. Zu unserer Zeit gingen der Duzerei nicht selten Quanten an Alkohol voraus. Diese Art von Kumpelei mochte ich nie. Warum duzen sich heute alle? Weil wir in einer angelsächsisch geprägten Welt tätig sind und sich dort alle mit Vornamen anreden. Die Deutschen meinen fälschlicherweise oft, das wäre gleichbedeutend mit Du.

Verändert die informelle Anrede die Zusammenarbeit?
Müller: Ob man sich duzt oder siezt, hat nichts damit zu tun, wie man miteinander umgeht.
Berger: Heutzutage duzen Berater sich untereinander. Das heißt aber keinesfalls, dass echte Freundschaft und guter Umgang überwiegen. Wettbewerb untereinander und teilweise unangemessene Verhaltensweisen gibt es trotzdem.
Müller: Da stimme ich zu. Es ist trügerisch, wenn Unternehmen das Duzen einführen und glauben, dass sich nur dadurch Umgang und Unternehmenskultur verändern. Das Duzen kann sicherlich eine Geste sein, um einen Veränderungsprozess symbolisch einzuläuten – mehr aber nicht.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%