Überforderte Arbeitnehmer Hilfe, mein Job bringt mich noch um

Nicht nur die Arbeit, auch das Familienleben und der Konsum scheinen uns immer mehr Zeit und Kraft zu rauben. Warum wir immer häufiger mit dem Job und dem Alltag überfordert sind und wie man sich Freiräume schafft.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die stressigsten Jobs der Welt
Taxen Quelle: dpa
Zeitungsjournalisten Quelle: REUTERS
Reporter Quelle: dpa
Vorstandsmitglieder Quelle: Fotolia
Pressesprecher Quelle: dpa
Event-Manager Quelle: dpa
Polizisten Quelle: AP

Samstags und sonntags mal so richtig ausschlafen – bis sieben Uhr: Was wie ein Widerspruch klingt, war für Sybille Knauf* mehr als 15 Jahre lang tatsächlich Luxus. Denn auch am Wochenende klingelte früh morgens der Wecker, musste die alleinerziehende Mutter doch an diesen beiden Tagen nachholen, was sie unter der Woche nicht schaffte: Wäsche waschen, sauber machen, Rechnungen überweisen, den Großeinkauf erledigen. Außerdem die Tochter zum Reitturnier fahren – und wenn irgend möglich, den mehrfach aufgeschobenen Friseurtermin dazwischen quetschen.

Von Montag bis Freitag ist Knaufs Nachtruhe schon um fünf Uhr vorbei. Dann heißt es ab unter die Dusche, Frühstück machen, die Tochter wecken, ihr Pausenbrot schmieren. Um sieben Uhr setzt Knauf die 14-Jährige am Bahnhof ab. Fährt weiter zur Arbeit nach Frankfurt, immer die Angst vor einem Stau im Nacken auf der mehr als 50 Kilometer langen Strecke.

Acht Stunden Teilzeit

Die Betriebswirtin ist Assistentin der Geschäftsleitung bei einer IT-Beratung. Obwohl sie nur in Teilzeit arbeitet, ist sie meistens acht Stunden im Büro – betreut die Außendienstler, plant Werbeaktionen, schreibt E-Mails, erstellt Abrechnungen. Nur donnerstags beginnt schon gegen 16.30 Uhr das Schielen auf die Uhr – und die bange Frage: Kann ich rechtzeitig Schluss machen? Schließlich startet pünktlich mit dem Feierabend um 17 Uhr das nächste Rennen gegen die Zeit: Knauf muss ihre Tochter einsammeln, zum Musikunterricht bringen und eine Stunde später wieder abholen. Zeit, die sie minutiös verplant hat – zum Einkaufen. Zu Hause angekommen, heißt es Abendessen kochen, die Hausaufgaben der Tochter kontrollieren, nach dem Essen die Küche aufräumen. Gegen 22 Uhr geht Knaufs Tochter ins Bett – für ihre Mutter der erste Moment des Tages, an dem sie ein wenig abschalten kann. Meist setzt sie sich dann aufs Sofa, nimmt ein Buch zur Hand – und nickt nach drei Seiten Lektüre ein.

„Ich lebte jahrelang im Hamsterrad“, sagt die heute 56-Jährige. „Meine Tage waren durchgetaktet.“

So klappt es mit dem Teilzeitjob
Gesetzliche RahmenbedingungenIn einem Unternehmen mit 15 oder mehr Mitarbeitern haben Arbeitnehmer, die länger als sechs Monate angestellt sind,  prinzipiell einen Anspruch auf die Reduktion ihrer Arbeitszeit. So sagt es das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Ziel dieses Gesetzes ist explizit eine Förderung der Arbeit in Teilzeit. Quelle: Fotolia
AntragDen schriftlichen Antrag auf Verringerung der Arbeitszeit muss ein Arbeitnehmer stellen,  drei Monate, bevor er mit der Teilzeitarbeit beginnen möchte. Dabei sollte er bereits einen Vorschlag zur Verteilung der Arbeitszeit machen. Der Arbeitgeber ist aufgefordert, sich mit dem Arbeitnehmer auf eine für beide Seiten zufrieden stellende Lösung zu einigen. Ist ein Kompromiss nicht zu realisieren, muss der Arbeitgeber den Antrag des Arbeitnehmers schriftlich ablehnen. Die Frist dafür endet einen Monat vor dem gewünschten Beginn der Teilzeit. Versäumt der Arbeitgeber diesen Termin, gilt der Vorschlag des Arbeitnehmers als festgelegt. Quelle: Fotolia
AusnahmeArbeitgebern schreibt das Gesetz vor, dem Wunsch nach Verringerung der Arbeitszeit zuzustimmen, sofern nicht betriebliche Gründe dagegen sprechen. Ein solcher Grund, dem Antrag auf Teilzeit zu widersprechen, liegt vor, wenn die Verringerung der Arbeitszeit die Organisation, den Arbeitsablauf oder die Sicherheit im Betrieb wesentlich beeinträchtigt. Außerdem dürfen dem Arbeitgeber keine unverhältnismäßigen Kosten entstehen. Quelle: Fotolia
GleichberechtigungEin teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer darf wegen der Teilzeitarbeit nicht schlechter behandelt werden als ein vergleichbarer vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer. Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass auch Teilzeitbeschäftigte an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen können. Quelle: Fotolia
EinbußenGehalt sowie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld bemessen sich an der verkürzten Arbeitszeit. Gleiches gilt für Urlaubstage. Außerdem sollten Arbeitnehmer sich darüber im Klaren sein, dass sie aufgrund des geringeren Einkommens auch geringere Rentenansprüche erwerben. Quelle: Fotolia
Zurück in die VollzeitEin festgeschriebenes Rückkehrrecht für Teilzeitbeschäftigte in eine Vollzeitbeschäftigung gibt es nicht. Allerdings müssen Mitarbeiter, die diesen Wunsch äußern, bei der Besetzung einer neuen Stelle bei gleicher Qualifikation bevorzugt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Teilzeitarbeit von vorneherein zeitlich zu befristen. Quelle: Fotolia
Zwei TeilzeitstellenGrundsätzlich dürfen Arbeitnehmer für zwei Arbeitgeber in Teilzeit arbeiten. Der Zweitverdienst sollte den jeweiligen Arbeitgebern allerdings angegeben werden. Verboten sind allerdings Zweitjobs bei der Konkurrenz: Sie können den Arbeitgeber zur Abmahnung, fristlosen Kündigung oder sogar Schadenersatzansprüchen berechtigen. Quelle: Fotolia

Richtig anstrengend wird es für Knauf, wenn die monatliche Abrechnung ansteht – mit Auflistungen, welche Mitarbeiter wann und bei welchen Kunden im Einsatz waren. Für Knauf bedeutet das: Wochenendschichten, meist bis Mitternacht.

Überfordert

Der Grund für ihre Überstunden: Ihre Zielvereinbarungen sind identisch mit denen ihrer in Vollzeit tätigen Kollegen. Und sie braucht den Bonus, schickt sie ihre Tochter doch auf eine teure Privatschule – nicht nur, weil es an ihrem Wohnort keine Schule mit Ganztagsbetreuung gibt.

„Eine gute Ausbildung für meine Tochter war mir immer sehr wichtig“, sagt die Alleinerziehende, die in vielen Situationen den Druck verspürt, mithalten zu müssen mit den Möglichkeiten, die die Klassenkameraden ihrer Tochter haben: Deren Eltern finanzieren ihren Kindern selbstverständlich den Führerschein, das dazugehörige Auto und einen Auslandsaufenthalt. Auch Knaufs Tochter will mit 17 Jahren für zwölf Monate nach London. Ein Wunsch, den die Mutter ihr nicht abschlagen möchte. Der leibliche Vater ihrer Tochter zahlt zwar einen Teil der Aufenthaltskosten, dennoch muss Knauf an ihre Ersparnisse ran.

„Ich hatte nie genug Zeit, immer zu wenig Geld und deshalb ein schlechtes Gewissen“, sagt Knauf.

Ihr Fall ist typisch für die heutige Zeit: Ob alleinerziehende Mutter mit Teilzeitjob oder Familienvater mit 70-Stunden-Woche – die Zahl derer steigt, die sich überfordert fühlen von dem Versuch, ihr Leben mit all seinen Facetten im Griff zu behalten.

Weniger Mitarbeiter, höhere Zielvorgaben

Zehn Sofortmaßnahmen gegen Stress
Abwarten und aufschreiben Quelle: Fotolia
Tief durchatmenWenn Ihnen alles über den Kopf zu wachsen droht, atmen Sie erst einmal tief durch und beruhigen sich selbst. 1. Machen Sie die Augen zu 2. Atmen Sie tief ein 3. Sagen Sie sich im Stillen (wahlweise*): "Ich werde..." 4. Atmen Sie aus 5. Sagen Sie dabei im Stillen: "...meinen Chef nicht töten." Nach ein paar Wiederholungen fühlen Sie sich gelassener.*alternativ geht natürlich auch: "Ich bin total entspannt", "ich werde das schaffen" oder was Sie sonst gerade beschäftigt. Quelle: Fotolia
Sorgen Sie für Ruhe Quelle: Fotolia
Sorgen Sie für guten Duft Quelle: dpa
Kurze Wutpause einlegenUnd wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz gerade alles kurz und klein schlagen könnten, stehen Sie auf und holen Sie sich einen Kaffee, einen Tee oder Kakao. Trinken Sie den ganz in Ruhe in der Küche oder vor dem Gebäude und genießen Sie die kurze Auszeit. Erst danach sollten Sie zurück an den Schreibtisch. Quelle: Fotolia
Meditation in der MittagspauseWer es mit Meditation versuchen möchte, kann das App-sei-Dank mittlerweile sogar von unterwegs. Smartphone-Anwendungen wie "Headspace" bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Tiefenentspannung. Quelle: AP
Bewegung in der PauseWem das zu esoterisch ist, dem sei ein wenig Bewegung ans Herz gelegt, das macht den Kopf frei: In der Mittagspause oder nach Feierabend ein paar Runden durch den Park joggen, kann Wunder bewirken. Quelle: dpa

Ob als Angestellter, der willens ist, regelmäßig einen Schritt auf der Karriereleiter nach oben zu machen, die sich aber zunehmend als Hamsterrad entpuppt, weil im Zuge von Rationalisierungsprogrammen immer mehr Aufgaben auf immer weniger Mitarbeiter mit immer höheren Zielvorgaben konzentriert werden. Wo erste E-Mails schon auf dem Weg zur Arbeit beantwortet, Anrufe vom Chef auch weit nach Feierabend entgegengenommen werden und Projekte nur mit Überstunden zu stemmen sind.

Oder als Unternehmer, mit der Verantwortung für Hunderte Mitarbeiter und das erfolgreiche Fortführen einer traditionsreichen Firmenhistorie – immer mit der Angst vor zunehmend globaler Konkurrenz und sinkenden Margen im Nacken.

Oder als Vater oder Mutter, die ihren Kindern optimale Bedingungen für ihre Entwicklung bieten wollen, ihnen bei den Hausaufgaben helfen und auch dann Elternsprechtage oder das Fußballturnier ihrer Kinder nicht verpassen wollen, wenn sich auf dem Schreibtisch die Arbeit türmt. 65 Prozent aller Eltern mit Kindern unter 16 Jahren haben das Gefühl, nicht allen Anforderungen gerecht zu werden. Das ergab die Vorwerk Familienstudie 2013, die das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) für den Staubsaugerkonzern aus Wuppertal erhoben hat. Vor allem berufstätige Mütter hätten gerne mehr Zeit für die Familie. Und laut einer Untersuchung des Personaldienstleisters Hay Group fühlt sich jeder zweite Mitarbeiter von seinem Unternehmen im Stich gelassen.

"Kultur der Sorglosigkeit"

Bernhard Badura, Gesundheitsforscher und Emeritus an der Universität Bielefeld, macht bei vielen Unternehmen „eine Kultur der Sorglosigkeit“ aus, wenn es um die Arbeitsüberforderung ihrer Mitarbeiter geht. In den vergangenen 20 Jahren ist die Zahl der psychischen Erkrankungen um 120 Prozent gestiegen und damit auch die durch sie verursachten Fehlzeiten bis 2011 – im Schnitt auf 22,5 Tage, heißt es im Fehlzeiten-Report 2012 der AOK. Und laut einer Studie der Bundespsychotherapeutenkammer sind psychische Erkrankungen bei fast jedem zweiten Frührentner der Grund für sein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Beruf.

Gleichzeitig, so schätzt Arbeitspsychologe Stefan Poppelreuter, leben in Deutschland rund 400.000 Menschen mit einer krankhaften Arbeitssucht – diese Menschen gönnen sich jenseits der Arbeit nur minimale Pausen fürs Schlafen, Waschen, Essen.

Was bei Müttern und Vätern zu kurz kommt

„Die Unvereinbarkeit von Arbeit und Familie ist der größte Treiber für den Stress, den wir fast rund um die Uhr empfinden“, sagt Hartmut Rosa, Professor für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Entweder fühlt man sich gegenüber seinen Kindern schuldig, weil man die Aufführung der Schultheatergruppe verpasst. Oder man geht früher von der Arbeit nach Hause und lässt die Kollegin mit dem Projekt hängen.“

Kassierersyndrom

Was früher schnellere Maschinen und Transportmittel eingespart hätten, müssten jetzt die Mitarbeiter rausholen, sagt Zeitforscher Karlheinz Geißler. „Die Technik ist am Limit.“ Die Zeitverdichtung damit allgegenwärtig, die Arbeit nie erledigt, weil die nächste Aufgabe immer schon wartet. „Viele Arbeitnehmer messen einen erfolgreichen Tag am Erschöpfungszustand, seitdem feste Arbeitszeiten der Vergangenheit angehören.“

Tim Hagemann, Professor für Arbeitspsychologie an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld, spricht in diesem Zusammenhang vom Kassierersyndrom. „Je schneller der Kassierer ist, desto mehr Leute stellen sich in seine Schlange.“

Dies kann dank flexibler Arbeitszeiten zum Verhängnis werden. Denn diese Freiheit kommt nur demjenigen zugute, der auch damit umgehen kann. „Stechuhren können manche Menschen vor Selbstausbeutung schützen“, sagt Hagemann.

Erschöpft durch Konsum

So verhindern Sie Überforderung
Mit Multitasking ablenken Quelle: alphaspirit - Fotolia
Allgäu Quelle: dpa
Ein Mann zeigt eine abwehrende Hand Quelle: Brian Jackson - Fotolia
Eine Schwarzwälder-Kirsch-Torte Quelle: dpa
Ein Kalender Quelle: 2009 Reinhold Foeger
Ein Ein-Aus-Knopf Quelle: Benno Hoff - Fotolia
E-Mails Symbolbild Quelle: Sven Hoppe

Und doch sind Arbeit und Familie nur zwei Quellen für unsere Dauererschöpfung. Denn Tag für Tag schlüpfen wir in viele unterschiedliche Rollen, die wir, jede für sich, optimal ausfüllen wollen – zum Beispiel als Verbraucher und Konsument: Kam früher der Telefonanschluss alternativlos zum undiskutierbaren Festpreis von der Telekom und der Strom von den örtlichen Stadtwerken, befinden wir uns heute dauerhaft auf der Jagd nach dem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis – für die neue Waschmaschine, den Stromtarif, den optimalen Handyvertrag. Durchforsten vor Vertragsabschluss stundenlang für einen halbwegs gründlichen Überblick Vergleichsportale und Vertragsbedingungen – um Geld zu sparen und vor Freunden und Nachbarn nicht als altmodisch dazustehen. Dennoch rät Soziologe Rosa: „Lieber einen Vertrag wählen, der in Ordnung ist, aber nicht perfekt sein muss. Und sich dann den wirklich wichtigen Dingen widmen“ (siehe Bildergalerie).

Zum Beispiel den vielfältigen Beziehungen im Privatleben. Doch selbst die können angesichts hoher Erwartungshaltungen in Stress ausarten. Etwa, weil man im Zusammenleben mit dem Partner versucht, auch Jahre nach dem ersten Verliebtsein die Schmetterlinge im Bauch noch zu spüren. Oder gegenüber den Eltern, die mit zunehmendem Alter auf die Unterstützung ihrer Kinder setzen – auch wenn diese Hunderte Kilometer entfernt leben. Als Freund mit dem festen Vorsatz, alte Beziehungen auch über große Distanzen nicht langsam einschlafen zu lassen – und den seit Wochen fest vereinbarten Kinobesuch nicht auch noch zum dritten Mal abzusagen. Und, nicht zuletzt, als Optimierer des eigenen Körpers – mit strengem Ernährungs- und Laufplan, mit dem Ziel, endlich die überflüssigen Pfunde zu verlieren und beim Marathon mit einer vorzeigbaren Zeit ins Ziel zu kommen.

Burnout

Ständige Erreichbarkeit und Informationsflut

„Die Summe unserer Aufgaben überfordert uns“, sagt Soziologe Rosa. Und dennoch falle den Menschen Verzicht schwer, denn sie seien ständig auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt. „Gehen wir nicht zum Kegelabend, haben wir Angst, nächstes Mal nicht mehr eingeladen zu werden – allein der Gedanke daran löst Stress aus.“

Genau wie die ständige Erreichbarkeit und Informationsflut. Um auf neue Nachrichten bei WhatsApp, Facebook oder im E-Mail-Postfach möglichst unmittelbar reagieren zu können, wird auch jenseits des Schreibtischs ständig auf Smartphone oder Tablet gestarrt, gierig auf die nächste Nachricht gewartet – auf Kosten wertvoller Verschnaufpausen, sei es an der Bushaltestelle oder in der Kaffeeküche. Selbst das altbekannte stille Örtchen trägt da seinen Namen nicht mehr zu Recht.

„Wir freuen uns über ein Like, noch mehr über einen Kommentar“, sagt Soziologe Rosa. „Wir füttern alle digitalen Kanäle auf der Suche nach Anerkennung.“

Hohe Ansprüche an sich selbst

Und das hat nicht nur mit den neuen technischen Möglichkeiten zu tun: „In der Nachkriegszeit ging es in erster Linie darum, satt zu werden“, sagt Burn-out-Beraterin Jutta Betz aus Wiesbaden. In der heutigen Gesellschaft seien solche grundlegenden Bedürfnisse in der Regel längst erfüllt. „Es liegt in der Natur des Menschen, immer noch einen draufsetzen zu wollen“, sagt die 51-Jährige.

Sie wollen die perfekte Partnerschaft, eine erfolgreiche Karriere, einen gesunden, durchtrainierten Körper. Laut einer Forsa-Umfrage für die Techniker Krankenkasse vom vergangenen September fühlten sich 41 Prozent der Befragten von den hohen Ansprüchen an sich selbst gestresst. Bei den Frauen waren es gar 48 Prozent. Perfektionismus war damit beim weiblichen Geschlecht Stressfaktor Nummer eins. Dennoch: Der Druck kommt im Alltag von allen Seiten, die Überforderung ist programmiert, die Zahl der Menschen, denen ihre von außen oktroyierten, wie selbst auferlegten Pflichten über den Kopf wachsen, ist riesig. Knapp 23 Millionen Deutsche fühlten sich im Jahr 2013 zeitlich unter Druck gesetzt, belegt eine Studie des IfD.

Alle Hierarchieebenen

10 Tipps zum Nein-Sagen
Gemeinsame MaßstäbeNein sagen fällt vielen schwer - besonders dann, wenn die Bitte vom Chef kommt. Wird aber immer mehr gefordert, müssen Grenzen gesetzt werden. Wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt, kann man sich immer auf den gemeinsamen Arbeitsvertrag berufen. Außerdem gibt es Tarifverträge und Arbeitsschutzrechte. Da sind Arbeitszeiten, Urlaube und andere Dinge klar geregelt. Gegen das Gesetzt hat auch der höchste Chef keine Chance, allerdings sollten Sie damit vorsichtig sein. Nur wenn Sie ihre Rechte genau kennen, sollten sie sich darauf berufen. Quelle: dpa
Selbstvertrag Jeder Arbeitnehmer sollte sich einen Selbstvertrag aufsetzen. Zu was kann ich Ja sagen? Wobei fühle ich mich wohl? Wobei unwohl? Erst wenn Sie genau wissen, was Sie wollen und was nicht, können Sie es überzeugt dem Chef vermitteln. Dabei müssen Sie immer ihr eigener Zeuge bleiben. Wenn Überstunden an mehr als zwei Tagen die Woche nicht mit ihrer eigenen Überzeugung vereinbar sind, dann müssen Sie konsequent sein. Am einfachsten geht das, wenn Freunden oder Kollegen von ihren Richtlinien erzählen. Dann fällt das Nein-Sagen schon viel leichter. Quelle: dpa
Zeit nehmen Nehmen Sie sich Zeit, bevor Sie auf Fragen oder Forderungen reagieren. Viele reagieren reflexartig mit "Ja". Hier liegt der Fehler: Mahnen Sie sich selbst, sich Zeit zu nehmen. Bedenkzeit ist wichtig, um das Für und Wider abzuwägen. Gehen Sie nach ein paar Minuten zu ihrem Chef und teilen Sie ihm ihre Entscheidung mit. Dabei: Freundlich, aber bestimmt bleiben. Quelle: dpa
Mauer hochziehen Sollte ihr Chef das Nein nicht akzeptieren und immer weiter fragen, ziehen Sie eine Mauer hoch. Signalisieren Sie deutlich: Ich weiche keinen Schritt zurück. Das ist meine Meinung und dabei bleibe ich. Das entmutigt den Chef. Quelle: dpa
Alternativen geben Wenn Sie an einem Projekt sitzen und schon den vierten Tag in Folge Überstunden machen müssen, vermitteln Sie ihrem Chef: Das ist zu viel. Aber gehen Sie nicht einfach ohne die Arbeit zu beenden. Kommunikation ist wichtig. Geben Sie ihrem Chef Alternativen: Sie könnten ihre Prioritäten verschieben, in einem anderen Bereich weniger machen oder Kollegen an dem Projekt beteiligen. Sollte ihr Chef dem nicht zustimmen, schlagen sie vor stattdessen an anderen Tagen der Woche frei zu bekommen. Quelle: dpa
PrinzipienWenn ihr Chef Sie um etwas bittet und Sie nennen Gründe, können diese schnell abgeschmettert werden. "Sie wollen um 15 Uhr in die Mittagspause? Gehen Sie doch einfach um 17 Uhr." Prinzipien sind von außen allerdings nicht so leicht angreifbar. Wenn ihr Prinzip ist, dass Sie jeden Tag nach sechs Stunden Pause machen, kann das ihr Chef nicht so leicht anfechten. Quelle: dpa
Drehen Sie den Spieß um Sie sind überarbeitet, frustriert oder krank? Haben schon wieder zu viel gearbeitet und brauchen endlich mal einen Tag Urlaub? Dann ziehen Sie Grenzen. Sagen Sie ihrem Chef, dass Sie der Firma nur schaden und möglicherweise Fehler machen. Es nützt dem Unternehmen wenig, wenn Sie nicht voll einsatzfähig sind. Quelle: dpa

Und ob Top-Manager, Abteilungsleiter oder einfacher Angestellter: Die Hilferufe kommen aus allen Hierarchieebenen und verschiedensten Branchen. 80 Hamburger Staatsanwälte beschwerten sich im vergangenen Juni bei Justizsenatorin Jana Schiedek über regelmäßige 60-Stunden-Wochen, Verdi kämpft für überlastete Mainzer Briefträger, deren Zustellbezirke immer größer werden. Im Herbst warnten sechs Polizeipräsidenten aus Großstädten in Nordrhein-Westfalen im Namen ihrer Mitarbeiter vor dem Kollaps. Im Sommer 2012 verursachte eine Ärztin aus Krefeld einen Unfall, bei dem sie und eine andere Frau ums Leben kamen – sie war auf dem Nachhauseweg von einer 26-Stunden-Schicht. Und im vergangenen August starb ein deutscher BWL-Student, der sich im Internet selbst als „sehr wettbewerbsorientiert und ehrgeizig“ beschrieben hatte, während seines Praktikums bei der Investmentbank Bank of America Merrill Lynch an einem epileptischen Anfall, nachdem er drei Tage und Nächte durchgearbeitet hatte.

So weit wollte es Hector Sants offenbar nicht kommen lassen. Der Chef der Compliance-Abteilung der Londoner Großbank Barclays, der als harter Sanierer gilt und Skandale wie die Libor-Manipulation aufarbeiten sollte, ließ sich im vergangenen Oktober freistellen, um wegen Erschöpfung und Stress bis Januar eine Pause einzulegen. Doch dann überlegte er es sich anders – und kündigte Mitte November, weil er sich den Stressjob nicht mehr antun wollte. Und ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger verlässt trotz Konzernkrise meist zwischen 18 und 19 Uhr sein Büro, nimmt sich Zeit für Gartenarbeit sowie Spaziergänge mit Hund und Frau. Sein Smartphone hat er vom Esstisch verbannt, nachts schaltet er es immer aus.

Christian Fischeln* konnte von so einem Zeitplan viele Jahre nicht einmal träumen. Der Facharzt, angestellt in einer Klinik, „fuhr permanent am Limit“, wie er sagt. Der Grund: Das Krankenhaus hatte tägliche, unbezahlte Überstunden der Ärzte schon im Schichtplan einkalkuliert. 17 Tage in Folge Elf-Stunden-Dienste waren die Regel. Dass ausgerechnet Ärzte durch den immer stärkeren wirtschaftlichen Druck nicht nach der Qualität ihrer Arbeit gemessen wurden, sondern nur nach Fallzahlen, setzte Fischeln besonders zu: „Ich habe mich gefühlt wie in einer Schraubenfabrik.“

Die schlechtesten Jobs in Deutschland
10. Sozialarbeiter*Die errechneten Punktzahlen bestimmen, ob die positiven Faktoren eines Berufs die negativen überwiegen. Positive Punktzahlen bekommen die Berufe, bei denen die positiven Faktoren überwiegen. Die Maximalpunktzahl von 100 wäre erreicht, wenn ein Beruf bei Gehalt sowie Perspektiven die volle Punktzahl erzielt und gleichzeitig keinerlei negative Faktoren aufweisen würde. Quelle: Fotolia
9. Haushälter Quelle: Fotolia
8.Altenpfleger Quelle: AP
7. Kellner Quelle: AP
6. Kraftfahrer Quelle: AP
5. Elektriker Quelle: dpa
4. Küchenchef Quelle: Fotolia

Keine Zeit für die Pflege von Freundschaften

Die Folgen: ein „Totalverzicht auf Privatleben“ – für die Pflege seiner Freundschaften fehlte ihm schlichtweg die Zeit. Immer seltener konnte sich Fischeln nach dem anstrengenden Klinikalltag noch dazu aufraffen, Freunde zu treffen, wollte nichts mehr unternehmen und keine Anreise antreten. Warum Konzerttickets kaufen, wenn man sowieso damit rechnet, dass man abends auf Schicht ist oder zu müde, das Haus zu verlassen. Statt sich im Urlaub in exotischen Ländern von den Strapazen des Klinikjobs zu erholen, verbrachte Fischeln die angeblich schönste Zeit des Jahres damit, liegen gebliebene Rechnungen zu überweisen oder Treffen mit Freunden nachzuholen.

Bis er nicht mehr konnte. Und, mit Unterstützung seines Chefs, die Klinikgeschäftsführung verklagte, weil er seine Überstunden ausbezahlt haben wollte. Der Vergleich bescherte Fischeln den Löwenanteil seiner Forderungen. Weil danach auch die übrigen Ärzte Druck machten, musste das Krankenhaus schließlich Betten sperren, weniger Patienten aufnehmen und ein System für Freizeitausgleich installieren.

Immer früher überfordert

Die 10 besten Arbeitgeber für Praktikanten
Platz 10: BASFDer Chemiekonzern aus Ludwigshafen beschäftigt weltweit mehr als 110.000 Mitarbeiter. In Deutschland sind es mehr als 50.000. In der Chemiebranche haben die befragten Praktikanten der Studie die besten Arbeitgeber ausgemacht. Quelle: obs
Platz 9: SAPDie Firma aus Walldorf in Baden-Württemberg ist der einzige Software-Hersteller unter den zehn beliebtesten Arbeitgebern des Praktikantenspiegels. Mit mehr als 65.000 Mitarbeitern zählt SAP zu den Weltmarktführern in der Softwarebranche. Quelle: dpa
Platz 8: InfineonNicht nur das Gehalt, sondern auch ein besonders gutes Mentoring lässt die Qualität des Arbeitgebers steigen. Der Halbleiterhersteller Infineon hat es unter anderem damit unter die Top Ten der Arbeitgeber geschafft. Quelle: dpa
Platz 7: Freudenberg-GruppeDie Freudenberg-Gruppe ist ein klassischer Hidden Champion. Sie beliefert unter anderem die Automobil- und Textilbranche mit Einzelteilen. Bekanntestes Produkt dürften die Reinigungsmittel unter dem Namen Vileda sein. Im Jahr 2012 beschäftigte die Freudenberg Gruppe 37.453 Mitarbeiter in 57 Ländern und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 6,3 Milliarden Euro. Quelle: obs
Platz 6: IkeaEin Platz im Unternehmen zu finden, ist für Praktikanten oft schwierig. Bei Ikea scheint das kein Problem zu sein, wie der "Praktikantenspiegel" zeigt. Das schwedische Unternehmen gehört zu den Arbeitgebern mit der höchsten Arbeitsplatzqualität für Praktikanten. Quelle: dpa/dpaweb
Platz 5: Coca ColaDie weltweit erste und umsatzstärkste Getränkemarke ist auch unter den zehn besten Arbeitgebern für Praktikanten. Laut Angaben von Coca Cola werden weltweit täglich 1,7 Milliarden Getränke des Unternehmens konsumiert. Quelle: AP
Platz 4: PorschePraktikumsplätze bei Porsche sind begehrt - und das zu Recht, wie der "Praktikantenspiegel" zeigt. Wichtiger als das Gehalt ist zum Beispiel die Zusammenarbeit im Team. Das Stuttgarter Unternehmen beschäftigt derzeit 17.500 Mitarbeiter. Quelle: dpa

Auffällig ist, dass Überforderung immer früher im Leben Thema wird. Schon Schüler klagen über Migräneattacken, ausgelöst durch intensive Nutzung elektronischer Medien, aber auch den durch die Verkürzung der Gymnasialzeit gestiegenen schulischen Druck. Oft bleibt schon Zehnjährigen selbst am Wochenende kaum mehr Zeit für unbeschwertes Spielen, weil der Stoff unter der Woche kaum mehr zu bewältigen ist. Und auch Studenten fühlen sich vom engen Korsett ihrer Bachelor- und Master-Lehrpläne zusehends eingeschnürt. Eine Studie des Deutschen Studentenwerks vom vergangenen Frühjahr ergab, dass fast die Hälfte aller Bachelor-Studenten mit Erschöpfung und Überforderung zu kämpfen hat. 68 Prozent der Befragten gaben an, vom Studium gestresst zu sein.

„Ältere haben Strategien entwickelt, mit Stress umzugehen“, sagt Arbeitspsychologe Hagemann. „Die Jungen sind noch auf Identitätssuche und müssen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen.“

Selbsttest: Wie erschöpft sind Sie?

Jennifer Bentz beispielsweise hatte nach ihrem Examen an der Uni mit 29 Jahren ein Praktikum bei einem mittelständischen Medienunternehmen in Rheinhessen begonnen. In ihren Studienfächern Publizistik und Filmwissenschaften waren die Chancen auf eine feste Stelle gleich null. Alle ihre Bewerbungen verliefen erfolglos. Mit ihr zusammen starteten vier weitere Praktikanten. Ihr Ziel: ein Trainee-Platz. „Ein Rattenrennen“, sagt Bentz – nur zwei der fünf Kandidaten sollten in das Ausbildungsprogramm übernommen werden.

Auswertung

Diagnose: Burn-Out

„Es wurde viel verlangt und viel gearbeitet, auch an den Wochenenden und auch mal die ganze Nacht durch“, erinnert sich Bentz. Schon nach zwei Wochen litt sie unter Schlafproblemen und Herzstichen – was sie aber ignorierte. „Ich hatte große Angst, wieder umziehen und von Neuem beginnen zu müssen. Die unsichere Lebenssituation belastete mich, also wollte ich weitermachen, egal, wie.“

Bis sie dann, nach drei schlaflosen Nächten, zusammenklappte. Mitten im Meeting bekam sie keine Luft mehr, die Knie wurden weich, sie musste rauslaufen und sich übergeben. Selbst dann täuschte Bentz erst noch eine Lebensmittelvergiftung vor, um „weiter zu funktionieren“.

Nach einem Ärztemarathon stand die Diagnose fest: Burn-out. „Erst in der Klinik lernte ich, dass es an mir gelegen hatte“, sagte Bentz. „Und dass ich meine Einstellung ändern musste.“

Was ihr auch gelang: Als das Unternehmen ihr die begehrte Traineeausbildung anbot, nahm sie lieber eine Teilzeitstelle als Sekretariatsvertretung an und schrieb nebenher ein Buch über ihre Erfahrungen.

Ratlos angesichts der Auswahl an Fächern und Berufen

Die Berufe mit den höchsten und niedrigsten Stressgraden
Platz 5:Höchste Stressbelastung: KochNiedrigste Stressbelastung: Sozialarbeiter* Die Stressbelastung von Berufen basiert auf 15 verschiedenen, stressfördernden Faktoren, wie z.B. Termindruck, Wettbewerbsintensität, körperliche sowie emotionale Belastung. Die Summe der Faktoren bestimmt das Ranking. Je schädlicher der Stress eingestuft wurde, desto höher wurde er dabei gewichtet. Quelle: dpa
Platz 4:Höchste Stressbelastung: JournalistNiedrigste Stressbelastung: Sekretär Quelle: dpa
Platz 3:Höchste Stressbelastung: PilotNiedrigste Stressbelastung: Übersetzer Quelle: dpa/dpaweb
Platz 2:Höchste Stressbelastung: FacharztNiedrigste Stressbelastung: Bibliothekar Quelle: dpa
Platz 1:Höchste Stressbelastung: BohrhelferNiedrigste Stressbelastung: Rezeptionistin Quelle: AP

Annika Herrlich* wäre vermutlich froh um eine so klar definierte Aufgabe. Als sie kurz nach ihrem 18. Geburtstag ihr Abiturzeugnis in Händen hielt, war sie glücklich und gleichzeitig ratlos. Was nun? Die Entscheidung für ein freiwilliges kulturelles Jahr an einem Theater in Sachsen-Anhalt hielt ihr die Studienwahl weitere zwölf Monate vom Hals. Doch auch ein Jahr später war Herrlich noch immer auf der Suche nach dem perfekten Studienfach.

Ein Problem, vor dem viele junge Erwachsene stehen. Früher war der Lebensweg durch die räumliche Gebundenheit meist vorbestimmt. Die Abiturienten heuerten beim größten Unternehmen der Region an, absolvierten eine Lehre bei der örtlichen Bank oder studierten an der nächstgelegenen Universität. Heute steht vielen sprichwörtlich die ganze Welt offen. Alleine in Deutschland können angehende Studenten zwischen knapp 17.000 Studiengängen wählen. „Für diese Entscheidung sind die Abiturienten ganz allein verantwortlich“, sagt Hagemann. „Das verunsichert und überfordert viele.“

Herrlich entschied sich schließlich für das Fach Cultural Engineering an der Universität Magdeburg, eine Mischung aus Kulturwissenschaft, Wissensmanagement und Logistik. Doch die Zweifel kamen zurück, spätestens im dritten Semester. „Ich hatte keine Ahnung, was ich damit später anfangen soll“, sagt die heute 21-Jährige. Sie begann sich erneut nach Alternativen umzuschauen. Und verlor sich in endlosen Internet-Recherchen und Gesprächen mit Verwandten und Freunden, die alle unterschiedliche Ratschläge parat hatten.

„Das verwirrte mich“, sagt die Studentin. „Ich hatte Angst, das falsche Fach gewählt zu haben oder erneut zu wählen.“

Psychotherapeutische Studentenberatung

Über ein halbes Jahr schleppte sie diese Sorge mit sich herum, vernachlässigte ihr Studium, die Arbeit türmte sich. Schließlich besuchte sie die psychotherapeutische Studentenberatung der Universität. Für Herrlich eine Befreiung. „Ich konnte einfach mal losheulen und alles rauslassen.“

Endlich saß ihr jemand gegenüber, der keinerlei Erwartungen an sie hatte. „Vorher habe ich versucht, es allen meinen Gesprächspartnern recht zu machen und ihre gut gemeinten Ratschläge zu befolgen“, sagt die Studentin. „Mich selbst habe ich dabei zurückgenommen.“

Sauna und Feierabendbier

Ein Phänomen, das Burn-out-Beraterin Betz gut kennt. „Menschen, die so ticken, speisen ihr Selbstwertgefühl aus der Anerkennung durch andere“, erklärt die Expertin. „Sie müssen lernen, unabhängiger von den Erwartungen anderer zu handeln.“

Sybille Knauf hat das schon geschafft: Seit gut anderthalb Jahren hat sie wieder mehr Zeit für sich. Nicht nur, weil ihre Tochter nun auf eigenen Füßen steht. „Ein Coach hat mir geholfen, wieder mehr an mich selbst zu denken“, sagt die 56-jährige Mutter, die sich jetzt auch mal wieder Zeit nimmt für einen Besuch in der Sauna oder spontan mit den Kollegen auf ein Feierabendbier geht. Und abends inzwischen auch nach ein paar Seiten Lektüre nicht mehr über dem Buch einschläft. „Für mich hat ein neuer Lebensabschnitt begonnen.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%