Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Urlaub-Übergabe Wie Sie stressfrei in den Urlaub starten

Wer will schon im Urlaub ständig erreichbar sein? Wer richtig entspannen will, sollte seinen Kollegen also eine ordentliche Übergabe hinterlassen. Was Sie tun können, damit die Kollegen nicht im Chaos versinken.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die Top Ten der Autoreiseziele im Sommer 2015
Genfer See Quelle: gms
Brunnen in Warschau Quelle: dpa
Niederlande Quelle: dpa
Istanbul Quelle: AP
Strand in Spanien Quelle: REUTERS
Kroatien Quelle: dpa
Österreich Quelle: AP

In der Mittagspause war ich noch schnell in der Buchhandlung, den Reiseführer für Andalusien kaufen. Jetzt liegt er zwischen Zeitungen, Notizzetteln und Stiften auf meinem Schreibtisch vergraben. Da fällt mir auf, was ich in den nächsten beiden Arbeitstagen noch alles erledigen muss, bevor es für zwölf Tage nach Spanien geht. Ganz oben auf der Liste: Dieser Artikel über die perfekte Übergabe – und natürlich die Übergabe an meine Kollegin.

Doch schon beim ersten Recherchetelefonat wird mir klar: Das wird eng!

Sylvia Flaskamp ist Beraterin für Büroorganisation und hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. „Bestenfalls wissen Sie einige Wochen vorher, wer Sie vertritt“, sagt die 52-Jährige.

Natürlich!

„Und über eine gute Übergabe sollten Sie sich schon ein bis zwei Wochen vor Urlaubsbeginn Gedanken machen, sonst kommt am Schluss alles geballt auf Sie zu.“

Natürlich – nicht.

Viele können es sich nicht leisten, das Handy abzuschalten

Mir bleiben noch zwei Tage. Denn ich möchte das Handy zwei Wochen lang ausschalten und den Posteingang ignorieren.

So viel Glück hat nicht jeder. Vor allem Führungskräfte und Unternehmer können es sich nicht leisten, sich vollständig von der Außenwelt abzukapseln. Zu wichtig die Entscheidungen, zu groß die Risiken.

Doch anstatt den ganzen Tag E-Mails zu checken und das Handy im Auge zu behalten, sollten unverzichtbare Entscheidungsträger ein tägliches Zeitfenster von einer Stunde vereinbaren, in dem sie notfalls ansprechbar sind. Das könnte der Arbeitgeber bei Geschäftsführern oder Vorständen sogar vertraglich regeln.

Tipps für den stressfreien Urlaub

Für alle anderen gilt: Niemand kann von Ihnen rechtlich verlangen, im Urlaub ans Handy zu gehen oder E-Mails zu beantworten. De facto waren laut einer Bitkom-Studie in den Sommerferien 2014 aber drei Viertel der Deutschen für Chef und Kollegen erreichbar. Ein Erholungskiller, den ich in jedem Fall umgehen will. Deshalb gilt: Lieber vor dem Urlaub eine ordentliche Übergabe machen als währenddessen jeden Tag ein bisschen weiterarbeiten.

Das unterstreicht eine Studie von Sabine Sonnentag, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Mannheim. 221 Hochschulmitarbeiter dokumentierten ihr Wohlbefinden während und nach ihres Urlaubs. Fazit: Wer sich im Urlaub negative Gedanken über die Arbeit gemacht hatte, fühlte sich danach messbar weniger erholt.

Die schriftliche Übergabe ist wichtig

Das soll mir nicht passieren. Deshalb beherzige ich auch Sylvia Flaskamps zweiten Tipp: „Schreiben Sie alle Projekte auf, die Sie momentan bearbeiten!“ Auf meiner Liste landen neun Aufgaben. Nun markiere ich die Punkte, die ich bis zu meinem Urlaub erledigen kann. Übrig bleiben vier unvollendete Projekte.

Diese muss ich jetzt so aufbereiten, dass meine Vertretung genau weiß, was zu tun ist. Die Übergabe wird übersichtlicher, wenn ich für jede Aufgabe ein eigenes Dokument anlege. Danach notiere ich die Termine, die in meine Abwesenheit fallen – und was jeweils zu tun ist:

Layout-Besprechung am Donnerstag, den 11. Juni. Bitte klären, ob zusätzliche Elemente wie zum Beispiel Grafiken gewünscht sind. Diese bei Bedarf bestellen.

Zum Schluss trage ich die Daten der wichtigen Ansprechpartner ein:

Bei Nachfragen bei Sylvia Flaskamp melden.

Die schriftliche Übergabe ist wichtig, damit die Kollegin bei Bedarf alles noch mal nachlesen kann. Klar ist aber auch: Ein ausführliches Gespräch ersetzt sie nicht. Also sitzen wir beide am Donnerstagnachmittag in unserem Zweierbüro und gehen die Aufgaben Schritt für Schritt durch. Sie hat kaum Fragen, denn wir sind ein eingespieltes Team. Dennoch führe ich das Übergabegespräch nicht am letzten Tag. So kann meine Vertreterin eine Nacht drüber schlafen – und am Freitag bei Bedarf noch mal nachhaken.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%