Von wegen fehlende Förderung Woran Frauenkarrieren wirklich scheitern

Seite 2/2

Die Quote geht am Thema vorbei

Und dann gibt es noch die Diskussion um die Quote. Wir kämpfen um Rechte für die Präsenz von Frauen im Aufsichtsrat. Wissen Sie, wie viele potentielle Aufsichtsratspositionen in Deutschland jährlich zu vergeben sind? Im Gegensatz zu vakanten Führungspositionen sprechen wir hier von einem geringen Prozentsatz. Wir kämpfen mit der Quote um Rechte für eine kleine Gruppe von Frauen, die bereits in Führungspositionen sind, sonst kämen sie für ein Aufsichtsratsmandat überhaupt nicht infrage.

Warum kämpfen wir eigentlich nicht dafür, Frauen in den Vorstand oder die Geschäftsführung zu bringen? Wir protestieren, publizieren, und diskutieren am eigentlichen Thema vorbei: mehr Frauen generell in Führung zu bringen. Und warum tun wir es nicht? Weil niemand Interesse daran hat.

Weder Männer, die schon in Toppositionen sind, denn wer teilt seine Macht schon gerne? Noch die Politik, denn Kitas mit Öffnungszeiten bis 20 Uhr lassen sich schwer durchsetzen, wer will denn schon ein Land mit Rabenmüttern oder gar Frauen, die eigentlich gar keine Kinder haben wollen? Und viele Frauen selbst winken beim Führungsthema ebenso ab. Sie erinnern sich an die Zuhörerinnen des Vortrags eingangs? Das Leben zu Hause ist halt doch ganz schnuckelig.

Verschwendung statt Fortschritt

Der Staat verschwendet Geld und Ressourcen, in dem er an teuren Ausbildungsstätten Akademikerinnen für einen Arbeitsmarkt produziert, der Frauen und ihr Potential noch nicht wirklich entdeckt hat und zu nutzen weiß. Der Staat verschwendet ebenso Geld für teure Studienplätze an Akademikerinnen, die eigentlich gar keine Karriere machen wollen, sondern nach maximal zehn Jahren Berufstätigkeit ins Mutterdasein abtauchen. Und er investiert in Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die keine Angebote sind, weil Karriere eben nicht mit einem Teilzeitjob möglich ist und auch nie werden wird.

In welchen Branchen sich Teilzeitarbeit für Frauen lohnt - und in welchen nicht

Man könnte auf die Idee kommen, eine Rechnung anzustellen, wie viel ein Studienplatz für einen Betriebswirt mit durchschnittlicher Studiendauer kostet. Und dann die Frage stellen, ob wir wirklich Betriebswirtinnen ausbilden wollen, die zu Hause lieber ihre Kinder betreuen oder die dementen Eltern pflegen ‒ entweder weil sie wollen oder weil sie Karriere mit Kind nicht gut hinbekommen? Für Betreuung und Pflege brauchen Frauen kein Studium, da helfen Hormone und soft skills. Was für eine Verschwendung von öffentlichen Geldern.
Wie wäre es, wenn der Staat die Gebühren für den Studienplatz von jenen Frauen zurückforderte? Oder Unternehmen für den Ausschluss von Frauen bei der Vergabe von Führungspositionen zur Kasse bitten würde? Es wird Zeit, bei der Diskussion über zu wenige Frauen in Führungspositionen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die tatsächliche Motivation vieler Frauen ehrlich zu sein. Und sich zu trauen, einen neuen Umgang damit zu pflegen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%