Gedächtnistraining So machen Sie Sherlock Konkurrenz

Nicht erst seit der Erfolgsserie Sherlock wird deutlich, zu welchen Höchstleistungen sich Gedächtnis und Wahrnehmung bringen lassen. Mit diesen Tipps schaffen Sie das auch und lassen Ihre Kollegen alt aussehen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
So bringen Sie Ihr Gehirn im Alltag auf Trab
Jemand schreibt mit links Quelle: Fontanis - Fotolia
Tanzpaare Quelle: gms
Schallplattenspieler und Kopfhörer Quelle: All rights reserved © Corepics 2015 - Fotolia
Memory Quelle: dpa
Kreuzworträtsel Quelle: Stockfotos-MG - Fotolia
Studentenfutter Quelle: Simone Voigt - Fotolia
Ein Mann lehnt sich am Schreibtisch zurück Quelle: detailblick - Fotolia

Unser Gedächtnis ist wie eine Festplatte, ein Informationsspeicher. Manche Daten werden gefiltert, andere geordnet und über kurz oder lang gespeichert. Ähnliche wie auf der Festplatte werden die Daten an verschiedenen Stellen geparkt oder zumindest zwischengelagert. Die gute Nachricht: Das Gedächtnis lässt sich trainieren - und nur wer es fordert, hat bessere Chancen, länger geistig fit zu bleiben.

Tipp 1: Gewusst wann

Jeder Mensch lebt nach einer persönlichen „inneren Uhr“, auch Biorhythmus genannt. Demnach sind die meisten vormittags am aufnahmefähigsten und erleben nach einem Mittagstief am späten Nachmittag nochmal ein Leistungshoch. Deshalb sollten Sie versuchen, anspruchsvolle Aufgaben und schwierige Texte in diesen Zeiträumen abzuarbeiten. Sie werden sehen, dass Sie sich in dieser Zeit Dinge besser merken können als an den biorhythmischen Tiefpunkten.

Unsere Lern-Tipps

Tipp 2: Bitte in Brocken

Forscher vom Salk Institute for Biological Studies im amerikanischen San Diego haben herausgefunden, dass das menschliche Gehirn es bezüglich seiner Speicherkapazität mit dem Internet aufnehmen kann. Allerdings können wir uns im Kurzzeitgedächtnis bis zu sieben Informationseinheiten, sogenannte Chunks, gleichzeitig merken, wie der US-amerikanische Psychologe George Miller bereits 1956 herausgefunden hat. Im Kurzzeitgedächtnis sind somit Informationen nur in sieben Schubladen abrufbar. Da macht es Sinn, sich mehrere Dinge gebündelt zu merken und diese in eine Schublade zusammenzustecken. Eine zwölfstellige Telefonnummer lässt sich am Stück nur mühsam einprägen. Teilen Sie sie jedoch in „Brocken“ auf, sind es statt zwölf nur noch vier Informationseinheiten, was Sie sich schon besser merken können.

Was die Kreativität fördert

Tipp 3: Abstrakte Zahlen

Zahlen sind etwas Abstraktes, was das Gehirn dazu verleitet, diese schnell wieder zu vergessen. Wenn Sie jedoch mit den Zahlen konkrete Dinge verbinden, stellen Sie Überleitungen her, die man sich besser einprägen kann. Eine in vier Informationseinheiten zerlegte Telefonnummer wie im Beispiel vorher beschrieben könnte so etwa aus der Vorwahl, einer zweiten Informationseinheit, die Sie etwa an einen Geburtstag oder ein anderes Ereignis erinnern, die dritte Information ist etwa Ihre Hausnummer, die vierte ein geschichtliches Ereignis. Jeder kann dabei seine eigene Strategie haben - wichtig ist nur, eine anzuwenden, mit der das Merken leichter wird.

Tipp 4: Alles, was merkwürdig ist, ist des Merkens würdig

Mit unzusammenhängenden Informationen tut sich unser Gehirn oft schwer, dafür merkt es sich umso besser Dinge, die abstrus und surreal wirken. Verknüpfen Sie das nächste Mal einzelne Informationen zu einer Geschichte oder einem Bild. Hierbei gilt: Je absurder, desto besser. Sie dürfen nicht vergessen, mit dem Hund spazieren zu gehen, den Rasen zu mähen, in einem Buch etwas nachzuschlagen und Ihrer Freundin den Regenschirm zurückzugeben? Stellen Sie sich ein Buch vor, auf dem Gras wächst. Ihr Hund wartet auf dem Rasen auf Sie, während Ihre Freundin mit dem Regenschirm sich von Ihnen abwendet. Ein wirklich merkwürdiges Bild - und Sie werden es mit Sicherheit noch lange erinnern.

Tipp 5: Der Weg ist das Ziel

Von der Loci-Methode haben Sie sicher schon mal gehört. „Loci“ kommt vom lateinischen Wort locus und bedeutet Ort oder Platz. Mit dieser Lerntechnik erschaffen Sie sich einen Ort, wo Sie neue Informationen ablegen und später wieder aufrufen können. Stellen Sie sich einen Weg vor, den Sie täglich mehrmals gehen, etwa den Gang durch das Wohnzimmer, und merken Sie sich Fixpunkte, an die Sie Ihre Informationen anheften können, beispielsweise das Telefon, eine Uhr, den Sessel, Fernseher oder Bücherschrank.

Diese Mythen ranken sich um unser Hirn
Der Mythos: Süßes hilft gegen Stress Quelle: dpa
Der Mythos: Alkohol tötet Gehirnzellen ab Quelle: dpa
Der Mythos: Wir haben 100 Milliarden Gehirnzellen Quelle: dpa
Der Mythos: Wir nutzen nur zehn Prozent unseres Gehirns Quelle: Fotolia
Der Mythos: Wir haben nur fünf Sinne Quelle: Fotolia
Der Mythos: Mozart-Musik steigert die Intelligenz Quelle: dpa/dpaweb
Der Mythos: Es kommt auf die Größe an Quelle: dpa

Wenn sich nun eine Person bei Ihnen vorstellt, können Sie die neuen Informationen direkt an Ihren Fixpunkten ablegen, die sie später beim Memorieren abgehen. Frau Schneider, 44 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder, abgeschlossenes BWL-Studium in München können Sie sich zum Beispiel so merken: Die Schneiderschere (Frau Schneider) durchtrennt die Schnur des Telefons, an beiden Zeigern der Standuhr ist jeweils ein vierblättriges Kleeblatt befestigt (44 Jahre alt) und auf dem Sessel liegt ein Ehering (verheiratet).

Sie schalten den Fernseher ein und es läuft der Film „Hanni und Nanni“ (zwei Kinder). Schließich gehen Sie zu Ihrem Bücherschrank, dort steht eine Siegestor-Miniatur (München) auf einem alten BWL-Buch.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%