
Philipp Gloeckler und Stephan Uhrenbacher profitieren vom Ökotrend: Mit Avocadostore.de haben die Gründer eine Internet-Plattform geschaffen, auf der Händler ökologische Produkte anbieten können. Die Gründer verdienen an jedem verkauften Produkt mit – mit dem Geschäftsmodell gewann das Duo im Sommer den WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerb.
Wer sich aber auf Ökoprodukte spezialisiert, muss diesem Prinzip treu bleiben – sonst sind Glaubwürdigkeit und Geschäftsmodell in Gefahr. Im dritten Teil des Gründertagebuchs berichtet der Jungunternehmer daher, wie sein Startup mit zweifelhaften Produkten umgeht.
18. Oktober
Ein guter Freund und Kunde kommt vorbei: Bernd Hausmann, der das Unternehmen Glore gegründet hat. Er verkauft Ökomode in Läden in Nürnberg, München und Hamburg und auf Avocado Store. Er gibt mir wichtiges Feedback. Gründer brauchen solche Vertrauenspersonen, die das Startup von außen beobachten. Außerdem erzählt er eine interessante Neuigkeit: Der Online-Marktplatz Amazon scheint gezielt unsere Händler zu kontaktieren. Das zeigt, dass wir tatsächlich eine attraktive Nische erobert haben.
26. Oktober
In Berlin treffe ich den Investmentmanager eines Venture-Capital-Gebers. Um international zu expandieren, brauchen wir bald eine Million Euro. Der Manager ist angetan von Avocado und macht uns große Hoffnungen. Wir verabreden ein Gespräch mit seinem Chef in Frankfurt.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
27. Oktober
Heute passiert ein kleiner GAU. Wir bemerken, dass ein Händler auf unserem Marktplatz Holzspielzeug angeboten hat, das Stoffe enthält, die Kindern schaden können. Wir nehmen das Produkt sofort aus dem Handel: Im Zweifel gegen den Angeklagten! In unserem Blog klären wir unsere Kunden auf und bekommen viel Zustimmung für diesen Schritt.