Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Umfrage Jedes zweite Start-up erwägt Mitarbeiter-Beteiligungen

Quelle: imago images

In den USA sind Mitarbeiterbeteiligungen schon beliebt. Knapp die Hälfte der deutschen Start-ups könnte sich Mitarbeiterbeteiligungen vorstellen, zeigt eine Umfrage.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Jedes zweite Start-up in Deutschland denkt einer Umfrage zufolge darüber nach, Mitarbeiter mit steuerlichen Vorteilen enger an die Firma zu binden. 46 Prozent könnten sich Mitarbeiterbeteiligungen in Zukunft vorstellen, geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie unter mehr als 200 Tech-Start-ups im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom hervor. Acht Prozent schlössen diese Form der Beteiligung aus. In den USA und einigen europäischen Nachbarländern sind Mitarbeiterbeteiligungen ein bewährtes Mittel, um Talente zu gewinnen und niedrigere Gehälter auszugleichen.

Erst kürzlich hat die Bundesregierung im Rahmen der Novelle des Fondsstandortgesetzes den steuerlichen Freibetrag für Mitarbeiterbeteiligungen deutlich erhöht und eine spätere Besteuerung möglich gemacht. Laut Bitkom-Präsident Achim Berg greifen die Änderungen allerdings zu kurz. Das fange bei „ungeklärten Bewertungsproblemen der Beteiligungen an“ und reiche dahin, „dass die besonders häufig genutzten virtuellen Beteiligungen vom Gesetzgeber ignoriert wurden“.

Die Auszahlungen dieser fiktiven schuldrechtlichen Beteiligungen sind beispielsweise an einen Börsengang oder Verkauf geknüpft. Der Bitkom-Umfrage zufolge wünscht sich die Hälfte der Start-ups, dass in der kommenden Legislaturperiode vor allem bei den virtuellen Beteiligungen Verbesserungen vorgenommen werden.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Virtuelle Beteiligungen werden aktuell von 36 Prozent der Start-ups eingesetzt. Sieben Prozent der Start-ups setzen auf Anteilsoptionen, nur drei Prozent auf echte Anteile. In weniger als jedem fünften der Start-ups, die auf Mitarbeiterbeteiligung setzen, sind wirklich alle Beschäftigten am Start-up beteiligt. Zu diesen Ausnahmen in Deutschland gehört das Versicherungs-Start-up Getsafe. Gehe das Unternehmen „eines Tages an die Börse oder wird verkauft“, profitierten alle Mitarbeiter ohne Gesellschafter zu sein, teilte Getsafe in diesem Zusammenhang mit.

Mehr zum Thema: Diese Start-ups wollen junge Leute fit für das Thema Finanzen machen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%