Vor dem Gespräch
Kalender freiräumenVermeiden Sie stressige Termine vor und nach dem Jahresgespräch.Termin vorbereitenBereiten Sie sich so gründlich vor wie auf ein Vorstellungsgespräch. Oft haben Sie nicht die Chance, mit Ihrem Chef so ausführlich zu sprechen. Leitfaden lesenInformieren Sie sich im Leitfaden Ihres Unternehmens über Zweck und Struktur des Jahresgesprächs. In schwierigen Gesprächen hilft ein Verweis darauf.Ziele formulierenWelche Projekte, welche Aufgaben sind Ihnen gelungen, was lief nicht so gut? Woran lag es? Wie können Sie und Ihr Chef zu einer Verbesserung beitragen? Wie wollen Sie im Unternehmen vorankommen? Formulieren Sie Ihre persönlichen Ambitionen so, dass klar wird, wie das Unternehmen davon profitiert.Gespräch übenGehen Sie all diese Fragen im Kopf durch, skizzieren Sie Antworten und Gegenargumente, notieren Sie Stichpunkte – dann wirft Sie so leicht nichts aus der Bahn.
Im Gespräch
Bilanz ziehenNimmt der Chef das Jahresgespräch ernst, will er auf jeden Fall wissen: Mit welchen Aufgaben haben Sie sich im vergangenen Jahr hauptsächlich beschäftigt? Was ist gelungen? Was ist verbesserungswürdig?Stellung nehmenNachdem Ihr Vorgesetzter klargemacht hat, welche Ziele das Unternehmen im kommenden Jahr verfolgt und wie Sie helfen können, diese zu erreichen, sollten Sie selbst Stellung beziehen: Teilen Sie die Meinung, die Ihr Chef von Ihnen hat? Halten Sie die gesteckten Ziele für realistisch? Sind sie konkret genug? Haken Sie nach, wenn Ihnen Details nicht klar sind.Rahmen absteckenSelten läuft ein Jahr wie prognostiziert. Steigende Rohstoffpreise oder veränderte Wechselkurse können Zielvereinbarungen torpedieren – ohne Ihre Schuld. Deshalb: Klären Sie die Rahmenbedingungen, unter denen Sie Ihre Ziele erreichen sollen. Und welche Korrekturen möglich sind, wenn etwas dazwischenkommt.Ideen präsentierenSprechen Sie eigene Ideen an, die das Unternehmen nach vorne bringen und präzisieren Sie Ihre Rolle dabei. Am besten, bevor Ihr Chef Sie dazu auffordert – das beweist Initiative.Projekte anstoßenSprechen Sie über Projekte, die Sie interessieren. Dazu gehören auch Fortbildungsmaßnahmen oder die Chance, auf der Karriereleiter nach oben zu klettern.Heikles ansprechenAuch unangenehme Themen gehören jetzt auf den Tisch. Aber: Der Ton macht die Musik. Kritik am Chef ist okay – sollte aber schonend beigebracht werden. Viele Vorgesetzte können besser austeilen als einstecken. Empfinden Sie die Kritik des Chefs als verletztend, sprechen Sie das an.Gehaltsgespräch abtrennenVerwechseln Sie das Mitarbeitergespräch nicht mit einer Gehaltsverhandlung. Konkretes Feilschen um mehr Geld ist hier tabu – vertagen Sie das auf einen separaten Termin. Den aber können Sie zum Schluss des Jahresgesprächs schon festmachen.
Nach dem Gespräch
Bilanz ziehenGehen Sie den Gesprächsverlauf nochmals im Geiste durch. Was ist gut gelaufen, was weniger gut? Sind Sie zufrieden?Nachgespräch nutzenTrotz akribischer Vor- und Nachbereitung sind noch Punkte zu klären? Bitten Sie um ein kurzes Nachgespräch, um die offenen Punkte abschließend zu klären.Protokoll fixierenLesen Sie das Gesprächsprotokoll vor dem Unterzeichnen aufmerksam durch – es ist Basis fürs nächste Jahresgespräch. Haben Sie Einzelheiten anders in Erinnerung, einigen Sie sich auf eine endgültige Fassung.Chef lobenWenn Sie mit dem Gespräch zufrieden waren, sagen Sie das Ihrem Chef – über positives Feedback freut sich jeder.