Auslandspraktikum Das müssen Studenten beachten, die im Ausland arbeiten wollen

Auslandserfahrung macht sich gut im Lebenslauf. Doch damit das Arbeiten im fremden Land wirklich erfolgreich wird, ist gute Vorbereitung wichtig.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Absolventen dieser Unis bekommen garantiert einen Job
Technische-Universität-Dresden Quelle: TUD, Eckold
Universität-Mannheim Quelle: PR
Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg Quelle: Universität Heidelberg - Kommunikation und Marketing
Technische-Uni-Berlin Quelle: Technische Universität Berlin
Ludwig-Maximilians-Universität-München Quelle: Presse
Technische-Universität-München Quelle: Uli Benz, TUM
RWTH-Aachen Quelle: RWTH Aachen

Praxiserfahrung sammeln, Sprachkenntnisse verbessern und interkulturelle Kompetenzen erwerben: Für ein Praktikum im Ausland spricht viel. Doch wer beschließt, mehrere Monate in einem anderen Land zu verbringen, sollte genug Vorlaufzeit zur Organisation einplanen.

„Generell ist es eher unwahrscheinlich, dass Sie heute die Idee haben und schon einen Monat später im Ausland sind“, erklärt die Berufs- und Karriereberaterin Maja Skubella von der Karriereberatung „Karriere und Entwicklung“. „Man sollte schon mit drei Monaten bis einem halben Jahr Vorlaufzeit rechnen“

Ist die grundsätzliche Entscheidung für ein Praktikum gefallen, stellt sich eine entscheidende Frage: Selber suchen oder eine Agentur beauftragen? Die Vorteile einer Agentur liegen auf der Hand: Weniger Stress mit der Organisation und ausgewählte Praktikumsstellen. Ein großer Nachteil aber auch: Es kostet Geld. Wer es sich leisten kann, eine Agentur für sich suchen zu lassen, sollte aber auf die Seriosität der Vermittlungsstelle achten. Wenn das Unternehmen schon länger am Markt ist, ist das schon einmal ein gutes Zeichen. Auch die Lektüre von Erfahrungsberichten im Netz kann helfen, schwarze Schafe auszusortieren.

Deutschlands beste Universitäten im Überblick

Wer sich dazu entscheidet selber zu suchen, kann sich auch an die deutsche Außenhandelskammer seines Ziellandes wenden. Außerdem bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) eine Übersicht über kostenlose und kostenpflichtige Praktikumsbörsen.

Spätestens wenn es an die Bewerbung geht, sollten Studenten sich mit den benötigten Sprachkenntnissen auseinandersetzen. Für manche Stellen kann es nötig sein, Sprachkenntnisse durch ein anerkanntes Zertifikat wie TOEFL (Test of English as a Foreign Language) oder DELF (diplôme d’études en langue française) nachzuweisen. Möglicherweise genügt auch der Nachweis eines Sprachkurses an der Uni oder Volkshochschule. Auch vorherige Praktika oder andere Auslandsaufenthalte können unter Umständen das Sprachniveau belegen.  

Wie man das Praktikum finanziert

Neben der Frage nach Sprache und Zielland, sollte ein Auslandspraktikant in spe sich auch über die Branche klar sein, in welcher er arbeiten möchte. „Im besten Fall findet das Praktikum in dem Bereich statt, in dem man später auch gerne arbeiten möchte. Dann kann mit dem Lebenslauf eine schöne runde Geschichte erzählen“, erklärt Karriereberaterin Skubella.

Sind die vorangegangenen Punkte entschieden und hat der Student die Zusage für einen Praktikumsplatz erhalten, fängt ein Großteil der bürokratischen Arbeit erst an. Wer sich für eine Stelle außerhalb der Europäischen Union entschieden hat, muss sich möglicherweise um Visa kümmern. Vor allem in diesem Fall ist also ausreichend Vorlaufzeit wichtig. Am besten informiert man sich bei der Botschaft des entsprechenden Landes, wie man zu dem benötigten Visum kommt. Für manche Länder sind bestimmte Impfungen sinnvoll oder sogar verpflichtend, bevor die Einreise gewährt wird. Auch der Abschluss von Kranken-, Unfalls  und Haftpflichtversicherungen für das Ausland ist zu empfehlen. Inzwischen bieten viele Versicherungsdienstleister Komplettpakete an, die extra auf die Bedürfnisse von Studenten zugeschnitten sind.

All das verursacht Kosten, die noch zu anderen Ausgaben für An- und Abreise, Unterkunft und Lebenshaltung hinzugerechnet werden müssen. Wer ein Praktikum im Ausland macht, kann leider nicht unbedingt davon ausgehen, dass es vom Anbieter auch bezahlt wird. Um die drohende finanzielle Lücke zu schließen, gibt es einige Möglichkeiten sich fördern zu lassen.

So sieht das Austauschprogramm Erasmus plus aus

Wenn das Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium steht, können Studenten zum Beispiel Förderung durch Erasmus+ oder Auslands-Bafög bekommen. Beim Auslands-Bafög gelten dann auch andere Einkommensgrenzen, sodass auch Studenten, die sonst nicht Bafög-berechtigt sind, Anspruch auf Förderung haben können. Außerdem bieten zum Beispiel der DAAD und andere gemeinnützige Organisationen Stipendien an.

So verhält man sich während des Praktikums

Vor dem ersten Tag des Praktikums ist es vor allem wichtig, sich über die kulturellen Gepflogenheiten im fremden Land informiert zu haben. Während die Unterschiede innerhalb Europas noch relativ gering sind, wird das umso wichtiger, wenn man sich in andere Kulturkreise begibt. Der DAAD bietet auf seiner Internetseite einen Überblick über das Leben in verschiedenen Ländern. Dort gibt es oft auch Erfahrungsberichte von Studenten, die im jeweiligen Land gearbeitet oder studiert haben.

Doch was machen Studenten, wenn sich das Praktikum ganz anders gestaltet, als eigentlich erwartet? Sie sich beispielsweise zum fremdsprachigen Kaffeekoch-Beauftragten degradiert fühlen? Berufsberaterin Skubella rät dazu, das Gespräch zu suchen: „Am besten wenden Sie sich erstmal an einen Vorgesetzten und versuchen über Probleme und mögliche Lösungen zu sprechen.“  Wer über eine Stiftung oder Agentur im Ausland ist, kann sich auch dort an einen Verantwortlichen wenden.

In diesen Ländern ist Studieren richtig teuer
Platz 13: DeutschlandEine Studie der britischen Bank HSBC zeigt, welche Länder für Gaststudenten richtig kostspielig werden. Deutschland landet unter den bewerteten 13 Ländern auf dem letzten Platz. Studenten, die ein Jahr in Deutschland leben und studieren wollen, müssen demnach für das Studium an sich 635 Dollar (etwa 470 Euro) pro Jahr rechnen. Für Miete und Lebenshaltungskosten kommen durchschnittlich noch einmal 5650 Dollar oder 4200 Euro pro Jahr hinzu. Quelle: dpa
Platz 12: SpanienIn Spanien fallen für ausländische Studenten laut der Studie durchschnittliche Kosten in Höhe von 7006 Dollar (5212 Euro) pro Jahr an. Studiengebühren machen davon rund 1000 Dollar aus, der Rest entfällt auf Lebensmittel, Miete oder Kleidung. Wer dagegen zum Studieren für ein Jahr nach Taiwan geht (Platz 11) , muss schon etwas mehr Geld zur Verfügung haben. 8257 Dollar oder 6143 Euro kostet das Studium dort pro Jahr. An Studiengebühren fallen durchschnittlich 3270 Dollar an. Quelle: dpa
Platz 10: ChinaEbenfalls ein beliebtes Ziel für ausländische Studenten ist China. Wer dort zwei Semester an der Uni verbringen möchte, muss mit 3983 Dollar (2963 Euro) Studiengebühren und 4783 Dollar (3559 Euro) Lebenshaltungskosten rechnen. Quelle: AP
Platz 9: RusslandIn Russland kostet das Studium pro Jahr durchschnittlich 3131 Dollar. Hinzu kommen noch einmal gut 6310 Dollar an Lebenshaltungskosten. Insgesamt kostet ein Jahr in Russland Studenten also 9441 Dollar oder 7024 Euro. Quelle: dpa
Platz 8: JapanDeutlich teurer ist das Auslandsstudium in Japan: 19.164 Dollar (14.258 Euro) kostet ein Jahr wohnen, essen und studieren im Land des Lächelns. 6522 Dollar davon sind Studiengebühren, 12.642 Dollar fallen für Lebenshaltungskosten an. Quelle: REUTERS
Platz 7: HongkongNoch einmal fast 3000 Dollar teurer ist das Studium in Hongkong. 22.443 Dollar (16.698 Euro) kostet das Jahr in der Sonderverwaltungszone an der Südküste Chinas. Quelle: REUTERS
Platz 6: SingapurIn Singapur zahlen ausländische Studenten rund 14.885 Dollar Studiengebühren und 9363 Dollar für Miete, Essen und Kleidung. Insgesamt kostet der Aufenthalt also 24.248 Dollar (18.041 Euro) im Jahr. Quelle: dpa

Von dem vorzeitigen Abbruch des Praktikum sei abzuraten, meint Skubella: „Den Schritt würde ich nur tun, wenn die Zustände wirklich untragbar erscheinen. Ansonsten sollten Sie das Praktikum immer noch als wertvolle Erfahrung verbuchen.“  Denn auch wenn die eigentliche Arbeit vielleicht nicht erfüllend ist, gibt es schließlich noch anderes, das man während seines Auslandsaufenthalts lernen kann: Nicht zuletzt die Sprache des Gastlandes und dessen Kultur. „Besonders die Situation, sich alleine in einem fremden Land zurechtfinden zu müssen, ist nochmal eine ganz andere Erfahrung, als ein Praktikum in Deutschland. Das fördert deutlich mehr die Selbstständigkeit“, sagt Skubella.

Gegen Ende oder nach dem Ende des Praktikums sollten Studenten unbedingt ein Empfehlungsschreiben erbitten, um einen Nachweis für den Lebenslauf zu haben. „Ein Arbeitszeugnis, wie wir es kennen, ist außerhalb des deutschen Sprachraums eher unbekannt. Vor allem typische Formulierungen wie ‚in besonderen Maße’ oder ‚zu vollster Zufriedenheit’ sorgen eher für Verwirrung.“ Explizit nach einem Empfehlungsschreiben zu fragen, ist deshalb oft die bessere Idee. Wenn möglich sollte das auf Englisch ausgestellt werden. Wird es in der jeweiligen Landessprache geschrieben, kann auch eine professionelle Übersetzung für den deutschen Arbeitsmarkt sinnvoll sein.

Hat das Praktikum im Rahmen des Studiums stattgefunden, steht nun oft noch ein Bericht an. Auch einige Förderprogramme verlangen von ihren Teilnehmern Erfahrungsberichte. Welche Anforderungen die erfüllen müssen, erfragt man am besten vorher bei seiner Hochschule oder seinem Stipendiengeber.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%