Forschungs-Ranking Konstanz ist Deutschlands heimliche Elite-Uni

Keine Hochschule wirbt mehr Drittmittel für die Forschung ein als die LMU München. Doch setzt man die Gelder ins Verhältnis zur Professorenzahl, trumpfen plötzlich Standorte wie Konstanz, Hannover und Bielefeld auf.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Mit diesen Studienfächern verdienen Sie am meisten
Platz 10: InformatikWie hoch sind die durchschnittlichen Löhne von Uniabsolventen der verschiedenen Fachrichtungen? Antwort gibt die Studie "Uni, Fachhochschule oder Ausbildung – welche Fächer bringen die höchsten Löhne?" von Daniela Glocker und Johanna Storck, die 69 Studiengänge analysiert haben. Sie griffen dabei auf Daten des Mikrozensus zwischen 2005 und 2008 zurück und errechneten das Nettoeinkommen von mehr als 200.000 Menschen mit Abitur im Alter von 21 bis 65 Jahren. Die Daten sind um Alterseffekte und regionale Unterschiede bereinigt. Männer, die an einer Fachhochschule Informatik studiert haben, haben einen durchschnittlichen Nettostundenlohn von 12,81 Euro. Studieren sie dagegen an einer Universität, bekommen sie pro Stunde schon 14,06 Euro. Informatikerinnen verdienen dagegen nur 9,32 Euro (Uni) beziehungsweise 9,29 Euro (Fachhochschule). Quelle: dpa
Platz 9: MaschinenbauEin ähnlich starkes Gehaltsgefälle gibt es zwischen männlichen und weiblichen Maschinenbauern: Männer, die an an einer FH studiert haben, bekommen 13,28 Euro netto pro Stunde. Wer an einer Uni studiert hat, verdient 13,81 Euro. Bei den Frauen sind es 7,78 Euro (FH) und 9,22 Euro (Uni). Quelle: dpa
Platz 8: VerwaltungswissenschaftenMänner, die an einer FH Verwaltungswissenschaften studieren, verdienen netto 13,36 Euro die Stunde. Bei den Frauen sind es 10,80 Euro. Im Jahr verdient sie also 22.457,86 Euro, er 27.787,16 Euro. Quelle: Blumenbüro Holland/dpa/gms
Platz 7: MathematikMännliche Mathematiker bekommen pro Stunde im Durchschnitt 13,71 Euro - wenn sie an einer Universität studiert haben. Für FH-Studenten liegt das spätere Gehalt bei durchschnittlich 12,02 Euro. Frauen verdienen dagegen durchschnittlich 9,81 Euro, wenn sie an einer Uni studiert haben und 7,72 Euro. Quelle: dpa
Platz 6: Betriebswirtschaftslehre Männer, die an einer FH Betriebswirtschaftslehre studieren, verdienen während ihres Arbeitslebens im Schnitt 14,14 Euro pro Stunde. Wer an einer Uni BWL belegt hat, bekommt später im Schnitt 16,58 Euro. Bei Frauen sind es 9,43 Euro (FH) und 10,00 Euro (Uni). Quelle: Fotolia
Platz 5: VolkswirtschaftslehreDie Ökonomen verdienen vom Ende ihres Unistudiums bis zum Renteneintritt im Durchschnitt 14,57 Euro netto pro Stunde. Bei den weiblichen Volkswirten sind es 9,41 Euro. Der durchschnittliche Netto-Jahreslohn eines studierten Volkswirts liegt bei 30.297,97 Euro beziehungsweise 19.571,74 Euro. Quelle: dpa
Platz 4: WirtschaftsingenieurwesenDie männlichen Wirtschaftsingenieure bekommen ihr Unistudium mit einem durchschnittlichen Stundenlohn von 15,00 Euro vergütet. Im Schnitt kommen sie auf einen Netto-Jahreslohn von 31.208,20 Euro. Während des gesamten Arbeitslebens verdienen sie durchschnittlich 1,34 Millionen Euro. Quelle: Fotolia

Konstanz ist Deutschlands heimliche Elite-Uni. Die Hochschule am Bodensee konnte in der Zeit von 2011 bis 2013 zwar nur knapp 116 Millionen Euro an Drittmitteln einwerben – das ist weniger als die Hälfte der Summe, die an die Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU) floss. Doch setzt man die Summe ins Verhältnis zur Professorenschaft, liegt die Universität Konstanz auf Platz 1 – gefolgt von der Universität Freiburg. Das geht aus dem aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hervor, der alle drei Jahre veröffentlicht wird und gerade erschienen ist.

Bei der relativen Betrachtung befinden sich plötzlich unter den Top Ten der deutschen Hochschulen auch andere scheinbar unscheinbare Hochschulen, die im Rennen um Fördergelder etwa aus der Exzellenzinitiative niemals bundesweit groß in Erscheinung getreten sind. So liegt die Medizinische Hochschule Hannover auf Rang drei (DFG-Bewilligungen in Höhe von 94 Millionen Euro).

„Und auch der kleinen und stark auf Geistes- und vor allem Sozialwissenschaften fokussierten Universität Bielefeld gelingt unter Berücksichtigung ihres sehr spezifischen Fächerprofils der Sprung in die Gruppe der zehn (…) DFG-aktivsten Universitäten“ schreiben die Forscher der DFG. Bielefeld akquirierte von 2011 bis 2013 knapp 85 Millionen Euro DFG-Mittel und landet bei der relativen Betrachtung auf Rang acht.

Der Förderatlas der DFG gilt als wichtiger Gratmesser für die Wettbewerbsstärke der deutschen Hochschulen. DFG-Ausgaben machen zwar nur ein Drittel der rund sieben Milliarden Euro Drittmittel aus, die Hochschulen allein im Jahr 2012 für ihre Forschung eingeworben haben. Der Rest kommt vom Bund, der Europäischen Union und der Industrie. Doch weil die DFG-Mittel im wissenschaftlichen Wettbewerb vergeben werden und die Anträge dabei einen umfangreichen Begutachtungsprozess durchlaufen, gelten die DFG-Quoten als besondere Auszeichnung für Exzellenz in der Forschung. Universitäten, die hier gut abschneiden, haben ihre Spitzenleistung somit indirekt unter Beweis gestellt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%