
Administrative Revolutionen funktionieren ein bisschen so wie Sternschnuppen. Man nimmt sie erst wahr, wenn sie längst Geschichte sind. Als sich die EU-Bildungsminister am 19. Juni 1999 in Bologna treffen, ist das den deutschen Zeitungen nicht mal eine Meldung wert. Sie berichten über den Krieg im Kosovo und den G8-Gipfel in Köln. Erst zwei Jahre später findet sich das Wort, mit dem sich das Leben von Millionen Studenten ändern wird: "Bologna-Prozess". Heute steht die Stadt für das Punktesystem ECTS, Bachelor und Master: die Angleichung der Universitäten in Europa. Im Jahr 2000 hatten zwei Prozent der Uni-Absolventen in der EU einen Teil ihres Studiums im Ausland verbracht. Heute sind es mehr als 20.
Kopenhagen steht bisher für eine gescheiterte Klimakonferenz und eine überraschend kleine, bronzene Meerjungfrau. Doch vielleicht geht es der Stadt bald wie Bologna. Denn an Bildungsinstituten und auf Ministeriumsfluren wird unter dem Schlagwort "Kopenhagen-Prozess" derzeit der nächste Umbruch vorbereitet. Bereits vor acht Jahren vereinbarten die zuständigen EU-Minister auf einem Treffen in Dänemarks Hauptstadt, die berufliche Bildung der akademischen anzugleichen und Universitäten stärker mit der beruflichen Ausbildung zu verknüpfen. Seit 2007 dürfen Meister und Techniker studieren, 2009 gab es einen Beschluss der deutschen Kultusminister, um den Uni-Zugang für alle beruflich Gebildeten zu ermöglichen. Diese Revolution nimmt jetzt ihren Lauf.





Akademiker ohne klassische Hochschulreife
Rolf Dobischat ist Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität Duisburg-Essen, und das ist durchaus eine Überraschung. Als Dobischat 1964 die Hauptschule verließ, war er gerade 13 Jahre alt. Es folgte eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei dem rheinischen Metallunternehmen Mauser. Mit 16 hatte er ausgelernt, wie man sagt. Selten ist Sprache so verräterisch.
Doch Dobischat genügte das nicht. "Jeden Tag habe ich die Abiturienten gesehen, die mit mir in der Firma gearbeitet haben", erzählt er. "Was die können, das kann ich doch schon lange, habe ich mir gedacht." Zunächst geht er in die Abendschule, holt die mittlere Reife nach, später hört er auf zu arbeiten, macht das Abitur. Nebenbei jobbt er als Taxifahrer. "Mein Ziel war es nie, beruflich aufzusteigen, ich wollte einfach mehr wissen." Mit 20 ist er an der Uni.
Drei Jahrzehnte nach seinem Studienabschluss sind Menschen wie er zwar immer noch die Ausnahme, aber keine Seltenheit mehr. Nach jüngsten Zahlen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) haben 2010 mehr als 9200 Menschen ohne Abitur ein Studium begonnen. 2007 waren es noch nicht einmal 4000. Gegenüber 1997 hat sich die Zahl sogar fast versechsfacht. Der Anteil der angehenden Akademiker ohne klassische Hochschulreife stieg damit in wenigen Jahren von einem auf rund zwei Prozent. Besonders erfreulich für die Wirtschaft: immerhin jeder vierte wählte ein Mint-Fach (Mathe, Informatik, Technik- und Naturwissenschaften).