Knauß kontert

Die Schule der Geschichtslosen

Seite 3/3

Die geistigen Grundlagen des Unternehmertums

„Unwissenheit ist Stärke“ heißt eine der Parolen der allmächtigen Partei in Orwells 1984. Stärke nämlich für diejenigen, die die Unwissenden beherrschen. Menschen, die nicht wissen, wo sie herkommen, wie und wann die Normen und Werte, denen sie wie selbstverständlich folgen, entstanden, die sich also nicht mehr erklären können, warum sie sind, was sie sind, denen kann man alles erzählen. Die haben für Narrative stets ein offenes Ohr. Wer nichts weiß, schwafelt eben nach, was ein anderer, scheinbar „kompetent“ vorschwafelt.

1984 und 2084 zeigen, wie totalitäre Herrschaftsverhältnisse entstehen, indem die Herrschenden die Geschichte vergessen machen. Indem sie Menschen heranziehen, die keine Ahnung mehr von der Tradition haben, in der sie stehen. Menschen, die buchstäblich nicht wissen, wer sie sind. Untertanen.

Damit ist nicht gesagt, dass unsere kompetenzorientierten Bildungspolitiker solche dunklen Absichten haben. Aber Wirkungen sind nicht unbedingt von den Absichten abhängig.

Die Kompetenzorientierung ist wie die gesamte Bildungs- und Forschungspolitik der vergangenen 20 Jahre vor allem ökonomisch motiviert. Kompetenzen braucht man, so die Annahme, als Qualifikation für das Berufsleben. Kompetente Produzenten, Marktteilnehmer, Konsumenten sind das Ziel. Das ist eine sehr kurzsichtige, wenig nachhaltige Idee. Sie zehrt, wie unsere gesamte Wirtschaft der Gegenwart, von Ressourcen ohne sie zu erneuern.

Vergessen wird dabei die eigentliche Basis unseres Wohlstandes und unserer Freiheit. Die besteht nämlich aus einem bestimmten „Geist“, wie Max Weber und die vergessenen Ökonomen der „Historischen Schule“ sagen würden. Das sind vor allem bürgerliche Tugenden, die alle viel mit Bildung und wenig mit Kompetenzen zu tun haben. Das Unternehmertum entstand in der europäischen Geschichte immer dort, wo Menschen nicht mehr Untertanen sein wollten. Es ist kein Zufall, dass die ersten großen Unternehmer mit Humanismus und Renaissance auftauchen. Kein Zufall, dass die industrielle Revolution und der Kapitalismus zeitgleich mit der politischen Freiheit und dem Verfassungsstaat in die Welt kommen. Um das zu erkennen, muss man allerdings wissen, wann die Französische Revolution stattfand – und eine Vorstellung davon haben, wann und wo die erste Dampfmaschine den Betrieb aufnahm.

Unternehmertum hat selbstbewusste Bürger zur Voraussetzung. Im Wort Selbstbewusstsein ist nicht zufällig das Wort „Wissen“ versteckt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%