Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Offener Brief an die OECD Bildungswissenschaftler attackieren PISA-Macher

Wissenschaftler und Pädagogen machen PISA-Chef Andreas Schleicher in einem Offenen Brief schwere Vorwürfe. Die Bildungstests der OECD schadeten den Schülern - und seien wissenschaftlich fragwürdig.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Andreas Schleicher, Erfinder der PISA-Tests und Leiter der Abteilung für Indikatoren und Analysen im Bildungsdirektorat der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Quelle: dapd

Andreas Schleicher ist ein einflussreicher Mann. Er ist Erfinder und Koordinator der PISA-Studien. Das „Programm for International Student Assessment“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist seit dem „ PISA-Schock“ von 2000 zur obersten Instanz der Bildungspolitik geworden. Damals bescheinigte Schleicher den deutschen Schulen, im internationalen Vergleich nur Mittelmaß zu sein. Seither herrscht in den Schulministerien der deutschen Länder alle drei Jahre höchste Aufregung, wenn Schleicher seine Testergebnisse präsentiert. Meist nimmt man dort brav die Watschen an, die Schleicher verteilt, und tut alles, um beim nächsten Mal ein bisschen weiter oben in den Ranglisten zu stehen.   

Doch mittlerweile regt sich wachsender Widerstand gegen Schleicher und sein PISA-Imperium. Nicht in den Ministerien, aber bei Wissenschaftlern und Pädagogen aus Deutschland, den USA und anderen Staaten. In diesen Tagen fordern in einem Offenen Brief an Schleicher Hunderte von ihnen das vorläufige Ende der PISA-Tests.

„Das neue PISA-Regime mit seinen kontinuierlichen globalen Testzyklen schadet unseren Kindern und macht unsere Klassenzimmer bildungsärmer durch gehäufte Anwendung von Multiple-Choice-Testbatterien, vorgefertigen (und von Privatfirmen konzipierten) Unterrichtsmodulen, während sich die Autonomie unserer Lehrer weiter verringert“, heißt es in dem Brief. PISA drohe „Lernen in Pedanterie zu verwandeln.“

Die Vorwürfe richten sich nicht nur gegen die Testmethoden und pädagogischen Zielvorstellungen der OECD, sondern auch gegen die fehlende demokratische Legitimation und Kontrolle der Organisation.

Die Länder mit den glücklichsten Schülern
Blick auf die isländische Hauptstadt Reykjavik Quelle: dpa
KasachstanDas zentralasiatische Steppenland steht nicht gerade für ein leistungsfähiges Schulsystem. Bei der Lesekompetenz schneiden die 15-jährigen Kasachen miserabel schlecht ab, untertroffen nur von Katar und Peru.  Doch sie sind umso glücklicher in ihren Schulen. Quelle: REUTERS
Eine Schülerin tanzt auf einer Parade am Independence Day in San Jose Quelle: REUTERS
Eine Frau schwenkt die Nationalflagge Mexikos Quelle: dapd
Schüler in Malaysia Quelle: dpa
Schüler in Kolumbien Quelle: dpa
Schüler in Thailand Quelle: dpa

Angeregt hat den Brief Heinz-Dieter Meyer. Der deutsche Bildungswissenschaftler lehrt an der State Universität in New York. Zu den Erstunterzeichnern gehören der renommierte Philosoph Konrad Paul Liessmann von der Universität Wien, der Erziehungswissenschaftler Andreas Gruschka und der Didaktik-Professor Hans-Peter Klein von der Universität Frankfurt. Mittlerweile haben weit über 500 Wissenschaftler und Pädagogen unterzeichnet.

Die Hauptkritik: Der dreijährige Testzyklus von PISA verlagere die Aufmerksamkeit der Politik „auf kurzfristige Maßnahmen, in der Absicht, schnell im Ranking aufzuholen, obwohl die Forschung zeigt, dass nachhaltige Veränderungen in der Bildungspraxis nicht Jahre, sondern Jahrzehnte benötigen, um fruchtbar zu werden“. Ignoriert werde dabei von den PISA-Machern zum Beispiel der große Einfluss, den das gesellschaftliche Ansehen des Lehrerberufs auf die Schulwirklichkeit habe. „Dieser Status ist aber von Kultur zu Kultur sehr verschieden und nicht leicht durch kurzfristige politische Maßnahmen veränderbar.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%