Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Promotion 92-jährige Australierin schreibt Doktorarbeit

Für das Studium der Geschichte ist es nie zu spät. Die 92-jährige Lis Kirkby schreibt eine Dissertation über die Depression der 1930er Jahre. Sie hat sie selbst noch erlebt.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Lis Kirkby, 92, Doktorandin an der Universität von Sydney Quelle: dpa

Erinnert die globale Finanzkrise seit 2008 an die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre? Viele Menschen haben sich den Kopf zerbrochen über diese Frage. Aber beide Ereignisse miterlebt? Doktorandin Lis Kirkby von der Universität Sydney in Australien ist eine Ausnahme - denn sie ist schon 92 Jahre alt. Sie ist erstaunt über das Unverständnis, das ihr oft entgegenschlägt: „Man sagt mir: Warum machst du das, du bekommst doch eh keine akademische Stelle mehr?“

Anfeindungen wegen des Alters findet sie schlimmer als den Sexismus, der ihr in ihrer Karriere oft begegnet ist. Kirkby war Schauspielerin in ihrem Geburtsland Großbritannien, Radiomoderatorin in Malaysia, Parteichefin und Rinderfarmerin. In den 1970er Jahren wurde sie als Schauspielerin in Australien berühmt - die Seifenoper „Number 96“ brachte die Themen Nacktheit und Homosexualität zu den darüber oftmals etwas verstörten Zuschauern in den Wohnzimmern.

Anfang 1921 geboren, verließ Kirkby die Schule mit 17 Jahren, um Vater und Bruder zu versorgen, als ihre Mutter krank wurde. Da hatte die Fabrikbesitzer-Familie aus dem Norden Englands ihr Vermögen bereits lange verloren - nach dem Wall-Street-Crash im Jahr 1929. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte sie ihrem Mann nach Malaysia, wo er als Arzt arbeitete. Von dort zog das Paar 1965 nach Australien. Hier fing Kirkby wieder an mit der Schauspielerei - in erster Linie, um ihre Familie in England finanziell zu unterstützen. „Ich wollte nicht, dass mein Mann das tut.“

Dennoch ist sie sich ihrer privilegierten Herkunft bewusst. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie zum Militärdienst einberufen. Dort traf sie auf Frauen, die sehr viel weniger hatten als sie. „Sie hatten Kopfläuse. Viele von ihnen hatten noch nie eine Dusche gesehen.“ Deshalb ging sie später in Australien auch in die Politik. Ein brennendes Gerechtigkeitsgefühl ist ihr immer noch anzumerken - und das zeigt sich auch in ihrer Doktorarbeit. Ihr Doktorvater Harry Knowles ist begeistert über Kirkbys Leidenschaft für das Thema.

Ganz ungewöhnlich sind Studenten in ihrem Alter heute nicht mehr - im vergangenen Jahr schloss ein 97-Jähriger in Australien sein Magisterstudium ab. Doktoranden im Alter von über 70 Jahren gab es in den vergangenen Jahren unter anderem in Braunschweig, Mainz, Darmstadt und Stuttgart - und an der Fernuni Hagen erwarb ein 85-Jähriger den Doktortitel.

Einige von ihnen hatten durchaus Probleme mit der modernen Technik. Auch Kirkby kann ein Lied davon singen: Als sie mit 85 Jahren das Grundstudium begann, musste sie erst lernen, mit dem Computer umzugehen. Auch heute schreibt sie längere Stücke zuerst mit der Hand. Doch dann tippt sie den Text in die Maschine. „Ich sage mir, dass ich das verdammte Ding besiegen werde. Es wird mich nicht unterkriegen.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%