Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Schulen Wenn Schüler über Steuergeld entscheiden

Ruheräume, Getränkeautomaten und abschließbare Spinde - an mehreren Schulen in Gütersloh und Niedersachsen durften die Schüler jetzt selbst darüber bestimmen, was mit einem Teil ihres Schuletats passiert.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
An vier weiterführenden Schulen im ostwestfälischen Rietberg durften die Schüler selbst bestimmen, was mit knapp einem Viertel des jährlichen Schuletats geschieht. Quelle: Presse

Der Schülerhaushalt war ein Ausflug in die wahre Politik: Die Schüler mussten verhandeln, Kompromisse schließen und sich vor den Kommunalpolitikern rechtfertigen. Im vergangenen Sommer beschloss die Stadt Rietberg im Kreis Gütersloh rund 7.000 Euro in die Hände der Schüler zu legen. Kurz darauf, im Herbst, startete das Projekt und die Schüler machten die ersten Vorschläge. Anschließend wurde darüber unter den Schülern debattiert und anschließend entschieden welche Punkte zur Abstimmung gestellt werden. Im November folgte die Wahl unter den 2.600 Schülern der vier teilnehmenden Schulen und fast alle machten mit. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 90%.

Die besten Bundesländer für Schüler und Azubis
Passanten gehen am Dienstag (28.08.12) in Bremen an der Fassade des Empfangsgebaeudes des Bremer Hauptbahnhofes vorbei. Quelle: dapd
Ein Brunnen vor dem Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität in München Quelle: dpa
Die St. Johann-Basilika in der Altstadt von Saarbrücken Quelle: dpa/dpaweb
Abendhimmel hinter der Baustelle der Elbphilharmonie am Hafen von Hamburg. Quelle: dpa
Die Rücklichter fahrender Autos werden am Mittwochabend (21.03.2012) auf der Karl-Marx-Allee in Berlin dank einer Langzeitbelichtung zu roten und gelben Linien. Quelle: dpa
Birds sit on a statue in the park of Sanssouci Palace Quelle: dapd
Gäste am Kreuzfahrtterminal in Warnemünde Quelle: dpa/dpaweb

Die Ergebnisse wurden anschießend dem Kommunalrat vorgestellt. Die 7.000 Euro sollen für neue Schließfächer, Getränkeautomaten, Boxsäcke, neue Tische und Stühle, Schul-T-Shirts, Hängematten, Chillräume, Whiteboards und die Schülerzeitung ausgegeben werden. Laura Bahlke, stellte als Schülervertreterin die Wahlergebnisse ihrer Mitschüler vor: "Einige Vorschläge mögen verwundern aber wir verbringen in der Schule die meiste Zeit - und da möchten wir uns auch wohlfühlen". Doch die Schüler sollten dabei auch was lernen. Rietbergs Bürgermeister, Andreas Sunder, sagte nach der Präsentation: "Der Schülerhaushalt ist für mich Demokratie erleben pur".

Doch ganz so selbstbestimmt waren die Schüler dann doch nicht: Freies W-Lan zum Beispiel war ein häufig genannter Wunsch der Schüler. Doch dieser Punkt  wurde im Vorfeld von der Schulkonferenz abgelehnt - aus rechtlichen Fragen und aus Angst vor möglichen Missbrauch.

Die Idee kam von der Gütersloher Bertelsmann Stiftung, die das Projekt bis zum Treffen mit den Kommunalpolitikern begleiteten. Vorbild war der Bürgerhaushalt der brasilianischen Stadt Recife. Auch dort durften die Schüler über einen Teil der städtischen Gelder entscheiden. Die Stiftung will die Erfahrungen nun auswerten und anderen Kommunen in Form eines Handbuches anbieten. Die niedersächsische Stadt Wennigsen ist die nächste Stadt, die das Experiment Schülerhaushalt wagt.  Angesichts der guten Ergebnisse hofft die Stiftung nun auf eine bundesweite Verbreitung.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%