Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Studieren im Ausland So wird das Auslandsstudium nicht zur Kostenfalle

Ein Studienaufenthalt im Ausland macht sich gut im Lebenslauf und erweitert den Erfahrungshorizont. Mit diesen Förderprogrammen klappt auch die Finanzierung.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Studenten Quelle: dpa

Eine neue Sprache lernen oder vertiefen, an einer renommierten Fakultät studieren und nebenbei fremde Bräuche und Freunde aus aller Welt kennenlernen – studieren im Ausland macht Spaß, prägt die Persönlichkeit und sieht gut aus im Lebenslauf. Studenten, die einige Zeit im Ausland verbracht haben, sind außerdem auch später im Job öfter international tätig – das zeigt die letzte Absolventenbefragung des Hochschul-Informations-System (HIS).

Doch studieren im Ausland bedeutet meist auch: hohe Studiengebühren, Lebenshaltungs- und Reisekosten. Wer Europa verlässt, muss oft ein Visum (für die USA zwischen 100 und 200 US-Dollar) beantragen und viel Geld für einen Sprachnachweis hinblättern. Der wohl bekannteste Nachweis für englische Sprachkenntnisse ist der Toefl-Test – und der ist nicht billig. In Deutschland kostet die Teilnahme 240 Dollar. Wer in die USA will muss zudem die sogenannte SEVIS-Gebühr (Student and Exchange Visitor Program) überweisen. Das macht nochmal rund 200 US-Dollar. Wer soll das alles bezahlen?

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hilft bei der Finanzierung. Für das sogenannte Jahresstipendium können sich Studenten aller Fachrichtungen bewerben. Das Stipendium finanziert ein Studienjahr; Bewerber müssen allerdings bereits mehrere Semester hinter sich gebracht haben. Die Höhe der Förderung unterscheidet sich je nach Land und liegt zwischen 600 und 1000 Euro. Wer etwa in die USA geht, erhält monatlich 925 Euro, in Argentinien gibt es 800 Euro, in Frankreich 725 Euro. Die DAAD-Tabelle zu den Stipendiensätzen schlüsselt die Förderhöhe nach einzelnen Länder auf.

Wer geht wohin?

Studenten, die einen kürzeren Auslandsaufenthalt planen, sollten sich das Stipendium Promos - auch ein Finanzierungsprogramm des DAAD, näher ansehen. Das Programm fördert Studien-, Praxis- und Sprachaufenthalte, die bis zu sechs Monate dauern. Übernommen werden Reisekosten, Kursentgelte, Pauschalen für Studiengebühren und Zuschüsse zu den Aufenthaltskosten. Studenten bewerben sich direkt bei ihrer Hochschule – diese vergibt die Stipendien.

Das Erasmus-Stipendium ist wohl der einfachste Weg ins Ausland zu gehen – und der beliebteste. Nie zuvor haben so viele deutsche Studenten am Austauschprogramm der Europäischen Union teilgenommen, wie im vergangenen Jahr. Der DAAD zählte im Hochschuljahr 2012/2013 rund 35.000 Studenten, die mit Erasmus einen Teil ihres Studiums verbracht oder ein Praktikum im europäischen Ausland absolviert haben. Das beliebteste EU-Land unter deutschen Studenten ist Spanien, gefolgt von Frankreich und Großbritannien.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%