




Wenngleich laut aktuellen Medienberichten Personal an Gerichten in mehreren Bundesländern teils drastisch fehlt, sind es die Jobs in Kanzleien und Unternehmen, die unter Bewerbern heiß begehrt sind. Eine Anstellung in Großkanzleien, allen voran Freshfields Bruckhaus Deringer, oder in der Rechtsberatung in einem (Groß-) Konzern zählt laut azur-Liste 2013 zu den absoluten Wunschzielen vieler Absolventen.
Arbeitswelt Jura im Überblick
Der Arbeitsmarkt für Juristen gilt allgemeinhin als relativ ausgeglichen. „Im Vergleich zu anderen Branchen ist der Rechtsdienstleistungsmarkt relativ konjunktur- und saisonunabhängig. Die internationale Wirtschafts- und Finanzkrise hatte bislang kaum Auswirkungen auf die Gesamtnachfrage nach Rechtsdienstleistungen in Deutschland und erfreut sich – gemessen am Umsatz – einer guten wirtschaftlichen Entwicklung“, so heißt es in der Zukunftsstudie 2030 des Deutschen Anwaltsvereins (DAV). Auch die Bundesagentur für Arbeit (BA) bezeichnet Arbeitslosigkeit unter Juristen als Randerscheinung. Im vergangenen Jahr lag die Arbeitslosenquote 4 Prozent unter der des Vorjahres. Gleichzeitig sei die Zahl der gemeldeten Stellen gestiegen.
Probleme bereitet hingegen, dass immer mehr Juristen auf den Markt drängen. Die Anwaltschaft expandiert. Mehr als 160.000 zugelassene Rechtsanwälte gibt es derzeit nach Angaben des DAVs in Deutschland. Das sind über 1,5 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Und rund 40.000 mehr als noch vor 10 Jahren. Immer wieder ist von einer Juristenschwemme die Rede.
Die hohe Nachfrage von Seiten der Jobsuchenden im Vergleich zum Stellenangebot belegt auch der Stellenindex des WiWo-Jobturbos (siehe Grafik). Das Stellenangebot für Juristen erweist sich nach einer Talfahrt in Frühjahr und Sommer in den letzten Monaten allerdings wieder konstant. Der Stellenindex beruht auf der Auswertung der Stellenangebote der bundeweit bedeutendsten Stellenbörsen, Zeitungen und Karriereportalen der Top-Unternehmen.

Wo gibt es die Jura-Jobs?
Im Grunde können Juristen in Rechtsabteilungen jeglicher Branchen von Versicherungen und Banken bis hin zu Energiekonzernen Fuß fassen. Regional betrachtet sind es die Bankenmetropole Frankfurt, München und Düsseldorf, in denen zahlreiche Jura-Jobs zur Verfügung stehen. Auch in Berlin und Hamburg ist die Jobdichte hoch (Quelle: Jobturbo).
Steuerrechtler stehen hoch im Kurs. Vakanzen großer Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfgesellschaften wie PWC, Deloitte oder Ernst & Young dominieren neben Kanzleien den aktuellen Stellenmarkt. Alternativen bieten die Rechtsabteilungen von Versicherungen, Banken, Chemie- und Pharmakonzerne oder auch die Automobilindustrie. Im öffentlichen Bereich stellen städtische Institutionen, Behörden aber auch Verbände und Organisationen ein.