
Center for Corporate Governance (CCG)
Ab Mitte 2011 bietet das CCG an der Universität St. Gallen eine Datenbank mit Frauen, die in Aufsichtsräten oder in der Geschäftsführung von Unternehmen sitzen. Das CCG basiert auf dem von dem St. Gallener Institut gegründeten Female Board Pool (FBP), dem derzeit 210 Kandidatinnen angehören. Pro Monat fragen durchschnittlich vier Unternehmen vom Mittelständler bis zum Großkonzern beim CCG nach geeigneten Bewerberinnen. Die Vermittlungsquote liegt bei 25 Prozent. ccg.ifpm.unisg.ch
Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU)
Mit 250 Frauen bietet der VDU die größte Datenbank für weibliche Führungskräfte im deutschsprachigen Raum. Die meisten Frauen sind Managerinnen im Mittelstand. Etwa zehn Unternehmensanfragen gehen monatlich ein. vdu.de
Get Diversity
Das Schweizer Netzwerk vermittelt Frauen in Verwaltungs- und Stiftungsräte in der Deutsch-Schweiz. 100 Frauen haben das Aufnahmeverfahren schon bestanden. Der Haken: Schweizer Aufsichtsgremien verlangen von Bewerberinnen einen Schweizer Wohnsitz. Die Mitgliedschaft kostet 700, die Aufnahme 1500 Schweizer Franken. 34 Firmen haben sich schon nach Kandidatinnen erkundigt, 20 haben eine neue Stiftungs- oder Verwaltungsrätin aus diesem Pool eingestellt. getdiversity.ch
Aufsichtsrätinnen
Die österreichische Datenbank veröffentlicht Profile von derzeit 250 Kandidatinnen für Aufsichtsgremien. Die Aufnahme in die Datenbank ist kostenlos, interessierte Frauen müssen allerdings mindestens fünf Jahre als selbstständige Unternehmerinnen oder in leitender Managementposition gearbeitet haben. aufsichtsraetinnen.at