Innovations-Ranking Das sind die innovativsten Konzerne der Welt
Jedes Jahr zeigt das Innovations-Ranking der Boston Consulting Group, welche Unternehmen in Sachen Innovationskraft Weltspitze sind. Auch dieses Mal haben US-Firmen wie Apple und Microsoft wieder die Nase vorn.


Zum zwölften Mal hat die Boston Consulting Group (BCG) 1000 Topmanager weltweit gefragt, welche Firma sie als besonders fortschrittlich bewerten und wie sie ihre eigene Firma einordnen. Herausgekommen ist das zwölfte BCG-Innovationsranking. "Ging es früher um Produkte, stehen heute Daten und Technologie im Fokus der Unternehmen“, sagt BCG-Deutschland-Chef Carsten Kratz. „Ob Firmen heute innovativ und erfolgreich sind, hängt davon ab, ob sie in unserer digitalen Welt die Daten, die ihnen zur Verfügung stehen, gut analysieren und nutzen.“
Bild: PR


Nach Einschätzung der Topmanager gelingt das vielen deutschen Unternehmen nicht so gut wie den US-Giganten. Kein deutsches Unternehmen schaffte es in die Top 20 des Innovationsrankings. Bayer erreichte Platz 27. BMW fiel von Platz 14 auf 36 zurück und Daimler von 16 auf 33. Siemens konnte sich hingegen im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessern: von Platz 45 auf Platz 21. Deutsche Neueinsteiger in die Liste sind Adidas (Platz 35) und SAP (42).
Andere - vor allem US-amerikanische - Weltkonzerne haben laut dem BCG-Ranking noch immer einen deutlichen Innovations-Vorsprung. Ein Blick auf die Top Ten der innovativsten Unternehmen:
Bild: dpa


Platz 10: Alibaba
Der chinesische Online-Händler ist neu im Ranking der Top 50 und landet gleich auf Platz zehn. Alibaba gilt seit langem als Innovationstreiber. Alibaba-Gründer Jack Ma verkündetet zuletzt, er wolle weltweit ein dreijähriges Forschungsprogramm vorantreiben. Investitionsvolumen: 15 Milliarden Dollar.
Bild: REUTERS


Platz 9: Uber
Uber machte innerhalb eines Jahres im Innovationsranking einen großen Schritt nach vorne. Landete der amerikanische Fahrtenvermittler 2017 noch auf Platz 17, ist es dieses Mal Platz 9. Das skandalgebeutelte Unternehmen will nächstes Jahr an die Börse. Unter anderem mit Investor Google arbeitet Uber an innovativen Konzepten. Auch übers selbstfahrenden Auto wird bei Uber laut nachgedacht.
Bild: AP


Platz 8: IBM
Bei IBM geht es bergauf. Sowohl im Innovationsranking (von Platz 10 auf Platz 8) als auch beim Geschäft: Der IT-Dienstleister konnte im vierten Quartal 2017 seinen Umsatzschwund stoppen und erstmals seit beinahe sechs Jahren einen Zuwachs verzeichnen. Beide Entwicklungen spielen zusammen. Denn für IBM erweisen sich vor allem Cloud-Dienste, Datenanalyse-Lösungen, App-Entwicklung und Cybersicherheit als gewinnträchtigere Bereiche.
Bild: REUTERS


Platz 7: Facebook
Ebenfalls zwei Plätze nach oben ging es für Facebook. Das größte und wichtigste Soziale Netzwerk der Welt mit über eineinhalb Milliarden Nutzern arbeitet gefühlt im Minutentakt an neuen Werbeformaten, interaktiven Tools und neuen Logarithmen. "Kreativität war niemals so wichtig", sagt Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg. Dafür gibt es im Innovationsranking 2018 den siebten Platz.
Bild: dpa


Platz 6: Tesla
Bergab ging es hingegen für E-Auto-Pionier Tesla. 2017 reichte die Innovationskraft noch für Platz drei - diesmal nur für Platz sechs. Nichtsdestotrotz bleibt Tesla der einzige Autobauer in den Top Ten des Innovationsrankings. Die Begründung der Studienmacher: "Tesla sieht anders aus als andere Erstausrüster. Seine Struktur ist nicht funktional gegliedert und hierarchisch, sondern ist um kleine, agile Teams herum organisiert, die einen Programmverantwortlichen für die produktübergreifende Integration und einen Produkteigner für die architektonische Definition umfassen."
Bild: dpa


Platz 5: Samsung
Für Samsung ging es innerhalb eines Jahres zwei Plätze nach oben: von Platz sieben auf Platz zwei. Innovationen sind bei dem Elektronikkonzern Teil des Erfolgsrezepts. Im November erst setzte er seinen Einstieg in den Kinomarkt in einer eleganten Mall in Szene. Im Südosten Seouls präsentierte Samsung eine weltweit einzigartige Kinoleinwand mit annähernd 8,3 Millionen winziger LED-Leuchtpunkte. Da dies nicht die einzige Innovation ist, an der Samsung mit viel Engagement und Investitionen arbeitet, landen die Koreaner unter den Top Fünf der innovativsten Unternehmen der Welt.
Bild: PR


Platz 4: Amazon
"Amazon hat ein Innovationskonstrukt mit einer einfachen Idee aufgebaut: Bücher online verkaufen", schreiben die BCG-Studienmacher in ihrem Bericht. Damit kann Amazon längst nicht mehr als innovatives Unternehmen punkten. Dafür aber immer wieder mit neuen Investitionen und Innovationen, wie dem gerade eröffneten "Amazon Go" - dem ersten Supermarkt ohne Kasse. Bei den Budgets für Forschung und Entwicklung lag Amazon weltweit zuletzt mit 16,1 Milliarden Dollar ganz vorne. Beim Innovationsranking gibt es in diesem Jahr Platz fünf.
Bild: AP


Platz 3: Microsoft
Einen Platz nach oben ging es für Softwareriesen Microsoft: Konnte der US-Konzern 2017 Platz vier für sich beanspruchen, zählt das BCG-Ranking Microsoft in diesem Jahr zu den drei innovativsten Unternehmen der Welt. Gemeinsam mit alten Bekannten:
Bild: dpa


Platz 2: Google
Denn wie auch schon im vergangenen Jahr geht die Vize-Position des innovativsten Unternehmens der Welt an Google. In seinen Konzern Alphabet pumpte Google von Mitte 2016 bis Mitte 2017 rund 13,9 Milliarden Dollar - nur Amazon ließ mehr springen. Beim Innovationsranking hat jedoch Google deutlich die Nase vorn.
Bild: dpa


Platz 1: Apple
Wie für Google gilt auch für Apple: Die Position im Innovationsranking der Boston Consulting Group hat der Techriese gehalten. Wie auch im vergangenen Jahr erklären die Unternehmensberater den US-Konzern zum innovativsten Unternehmen der Welt. Vermutlich unter anderem weil Apple sich bei den Investitionen nicht lumpen lässt. Von Mitte 2016 bis Mitte 2017 investierte Apple laut einer Studie der Beratungsgesellschaft Strategy &, die zum Wirtschaftsprüfer PwC gehört, zehn Milliarden Dollar.
Bild: dpa