Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Arbeitsmarktstudie Ohne Innovationen keine Fachkräfte

Ob Start-up- oder etabliertes Unternehmen – Erfolg hängt maßgeblich von frischen Ideen, effizienter Zusammenarbeit und den Mitarbeitern ab. Oder kurz: von Innovationen. Ohne die sind Arbeitgeber uninteressant.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Stand auf der Medica Quelle: obs

Möchte Sie in einem Unternehmen arbeiten, in dem es anstatt Computern Schreibmaschinen und Rechenschieber gibt? Oder können Sie sich einen Koch vorstellen, der das bestellte Essen auf dem selbstgeschürten Feuer im Kupferkessel rührt? Wer Erfolg haben will, muss entweder genauso gut und dafür billiger sein, als die Konkurrenz - oder bessere Arbeit abliefern. Dass das ohne die entsprechende Technik beziehungsweise Innovationen nicht funktioniert, ist klar. Wer sich Neuerungen verschließt, wird irgendwann von der Konkurrenz abgehängt.

In fünf Schritten zum Innovationsführer

Und: Fachkräfte haben kein Interesse an rückständigen Unternehmen. Denn Innovationen sorgen nicht nur für kommerziellen Erfolg am Markt, sondern auch für schlankere Prozesse im Unternehmen - oder eine ungewöhnliche Herangehensweise an bekannte Herausforderungen. Und das ist es, was sich Mitarbeiter von ihrem Arbeitgeber wünschen, wie die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt: Je innovativer ein Unternehmen sich präsentiert und je aktiver die Mitarbeiter daran beteiligt sind, desto attraktiver ist eine Firma auch für qualifizierte Mitarbeiter, die sich weiter entwickeln und sich in einem erfolgreichen Unternehmen einbringen wollen. Das gilt ganz besonders in der IT-Branche. 79 Prozent der befragten CIOs und CTOs glauben, dass technologische Innovationen einen positiven Effekt auf die Gewinnung von qualifizierten IT-Fachkräften haben.

Die besten Erfindungen beim Deutschen Innovationspreis 2015

Wer also geeignete Bewerber für sich gewinnen will, muss nicht nur attraktive Arbeitszeitangebote machen und gutes Geld bezahlen. Es braucht außerdem eine entsprechende Innovationskultur, und die ist keineswegs ein Privileg von Google oder Facebook. Dazu gehört auch, den Mitarbeitern zuzuhören - und ihnen zu vertrauen.

Immerhin: Die deutschen IT- und Technologieverantwortlichen halten sich beziehungsweise ihre Arbeitgeber für durchaus innovativ. Auf einer Skala von 1 bis 5 bewerteten sie ihre Arbeitgeber im Durchschnitt mit der Note 3,57. Dabei stufen sich große Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern als innovativer ein (3,84) als kleine (3,38) und mittlere Betriebe (3,53). Dies zeigt das Booklet „IT Insights – Frische Ideen gesucht“.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%