




Agenturen sollten Leuchttürme sein in diesen gegenwärtig unruhigen Fahrwassern. Sollten den wirtschaftlichen Dickschiffen, Tankern und auch kleinen Schnellbooten den Weg weisen. Sollten den Kapitänen auf den Kommandobrücken dieser Welt zeigen, welche Klippen zu umschiffen sind, wo es flussaufwärts geht zur Quelle von Relevanz, Ruhm und Reichtum. Sollten.
Oft aber sind auch Agenturen nur Schiffe im Nebel, deren Selbstbewusstsein alles andere überstrahlt. Oft stehen auf ihren Kommandobrücken ebensolche Kapitäne, die nicht wissen, wo es langgeht.
So treffen sich also Zwei, beide keine wahren Leuchten, um gemeinsam den künftigen Kurs anzulegen.
Wie Ihr Unternehmen digital fit wird
Machen Sie die Digitalstrategie zur Chefsache. Entwickeln Sie ein Gespür dafür, wie sich veränderte Kundenerwartungen auf Ihr Geschäft auswirken. Transportieren Sie dieses Bewusstsein ins Unternehmen.
Wie sieht Ihr Unternehmen in fünf Jahren in einer digitalisierten Welt aus? Machen Sie sich klar, wie Sie künftig mit Kunden interagieren, welche Innovationen Sie bis dahin eingeführt und wie sich Ihre internen Prozesse geändert haben müssen.
Sobald Sie Ihre Strategie entwickelt haben, starten Sie mit der Umsetzung – mit kleinen, schnellen Schritten und überschaubaren Projekten. Schaffen Sie Inseln mit optimiertem organisatorischem, technologischem und kulturellem Rahmen – inklusive neuer Anreizsysteme, die die Ziele Ihrer Digitalstrategie unterstützen.
Messen Sie die Effekte Ihrer Projekte, und kommunizieren Sie Erfolge nach innen und außen.
Wie aber soll der Kapitän erkennen, dass er keinen Leuchtturm vor sich hat, sondern ein Schwarzes Loch als medialen Nachhall der letzten Budgetimplosion?
So navigiert man unbewusst an seinem begrenzten Horizont entlang und entscheidet sich intuitiv für die Agentur mit dem strahlendsten Glanze, geblendet von ihren Verheißungen, Leuchtturm zu sein. Erkennen wird man den Irrtum zu spät. Millionen Euro zu spät.
Natürlich atmet der Marketingvorstand seine Marke. Fühlt die Bedürfnisse und Begehrlichkeiten der Zielgruppe mit dem eigenen Bauche. Besitzt ein iPhone, ein iPad, ist always-on, fühlt sich 'in'. Helfen wird es ihm nicht, denn 'Haben' heißt auch hier nicht 'Sein'.
Fragen Sie die Profis
Helfen wird ihm auch nicht, seine Frau zu fragen, wie früher bei den Doppelseiten im Stern. Denn sie ist im Kopfe so alt wie er. Sonst wäre sie längst weg.
Helfen wird ihm auch nicht, seine Kinder zu fragen, denn die sind ihm - und jeder Agentur - meilenweit voraus. Aber wie bloß soll er das erkennen - und nicht als Pubertät missdeuten!?
Vier Erfolgsmuster für Unternehmen im digitalen Wandel
Niemand kann zuverlässig voraussagen, welche Entwicklung sich wie auswirkt. Wer schnell auf Unvorhergesehenes reagieren kann, ist erfolgreicher als andere.
Quelle: Studie "Produktive Disruptoren" der Personalberatung Russell Reynolds Associates
Information kann schnell und einfach geteilt werden. Etwas geheim zu halten ist dagegen schwierig.
Mit anderen im Dialog zu stehen, Kontakte bewusst auszubauen, auch ohne dass man immer weiß, welchen konkreten Nutzen sie bringen, schafft die Grundlage für Schneeballeffekte.
Mithilfe des Internets können Menschen ihr Wissen teilen und mehren – und somit altgediente Hierarchien und Systeme ergänzen oder gar überwinden.
Nun, falls Sie ihre Agentur hinterfragen wollen, und das sollten Sie, dann fragen Sie doch einfach die Teams von Google, Facebook und Kollegen. Die werden mit fortschreitender Digitalisierung sowieso das Agenturgeschäft der Welt übernehmen. Lassen Sie sich einfach von Profis dieses Internet - und vor allem dessen Bewohner - näherbringen.
Fragen Sie die Profis, wie YouTube, Facebook oder Twitter wirklich 'funktionieren', denn das können Ihnen die wenigsten Agenturen erklären. Das scheint für viele wie Abseits zu sein. Und bitte vergessen Sie Ihr klassisches Know How zu Mediennutzung und Kommunikation.
Fragen Sie, wenn Sie nicht verstanden haben, wie man heutzutage ein Auto kauft im Netz und wieviel Gatekeeper-Kompetenz der Handel eingebüßt hat. Fragen Sie, falls Sie immer noch nicht verstanden haben, dass jeder überflüssige Click den Nutzer um gefühlte Lichtjahre zurückwirft - und ihn Ihren Wettbewerbern in die Arme treibt.